Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 627 Kapital: M. 100 Mill. in 40 000 Vorz.-Akt. A u. 60 000 St.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Johann Hoffmeister, B.-Lankwitz. Aufsichtsrat: Vors. Johannes Stockhausen, Dir. Joh. Hoffmeister, B.-Lankwitz; Paul B.-Tegelort; Bankier Herbert Oettinger, B.-Schöneberg; Bank-Dir. Fritz Wilhelm, Halensee. * *Imexa Compagnie Akt.-Ges. für Bahnmaterial, Berlin W. 35, Genthiner Str. 34. Gegründet: 17./2. 1924; eingetr. 10./3. 1924. Gründer: Otto Gottschalk, B.-Schöneberg; Ober-Ing. Max Blaser, B.-Südende; Juan Casparius, B.-Schöneberg; Harry Fehringer, Berlin; Eisenbahnbedarf- u. Lokomotivhandel-Ges. m. b. H., B.-Wilmersdorf. Zweck: Handel mit Eisenbahnbedarf jeder Art, besond. aber der Aus- u. Einfuhrhandel mit diesen Waren. Daneben wird die Ges. sich auch mit dem Handel von anderen Gegen- ständen der Schwerindustrie befassen. Kapital: G.-M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rich. Casparius. Aufsichtsrat: Dr. jur. Otto Goldschmidt, Gotha; Dir. Dr. Otto Hoppe, Düsseldorf; Dr. M. Futter, Berlin. Imperator-Metallwaren-Fabrik Akt.-Ges., Berlin, SW. 68, Alexandrinen-Str. 105/106. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Gründer: Moritz Cohn, Frau Johanna Cohn, geb. Hirschfeld, B.-Tempelhof; Witwe Frau Sibilla Hirschfeld, geb. Stern, Siegburg; Bureau- vorsteher Franz Lorenz, Imperator-Metallwaren-Fabrik, G. m. b. H., Berlin. Zuweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Fa. Imperator-Metallwaren-Fabrik, G. m. b. H. betriebenen Metallwarenfabrik u. des dazu gehör. Handelsunternehmens, Erwerb u. Betrieb verwandter Industrie- u. Handelsunternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 16 666 Aktien zu M. 6000, 4 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Moritz Cohn. Aufsichtsrat: Johanna Cohn, B.-Tempelhof; Sibilla Hirschfeld, Siegfeld; San.-Rat Prof. Dr. Emanuel Aufrecht, Leobschütz. Industrie-Beteiligungs-Aktiengesellschaft (IBA6) in Berlin W. 8, Taubenstrasse 26. Gegründet: 8./9. bezw. 9./10. 1920; eingetr. 27./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/221I. Zweck: Beteilig. an industriellen oder Handelsunternehmungen auf den Gebieten der Metallindustrie, des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Holzbearbeit., der Bergwerks- u. der chemischen Industrie, sowie Betrieb derartiger Unternehmungen u. aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen, Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorstandes und Aufsichtsrats ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreich. ihres Zweckes angemessen erscheinen. Die Ges. ist an einer Reihe von A.-G. durch Übernahme grösserer Aktienposten beteiligt; ebenso an einer Reihe von G. m. b. H. Kapital: M. 100 000 000 in 91 000 St.-Akt. Lit. A u. B u. 9000 Vorz.-Akt. Lit. C à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, urspr. 25 % eingezahlt. Die Aktien Serie A Nr. 1–6750 wurden im Nov. 1920 den Aktionären der C. Lorenz A.-G. in Berlin zu 120 % angeboten. Lt. G.-V. v. 22./2. 1922 weiter erhöht um M. 13 000 000 in 10 000 St.-Aktien à M. 1000 u. in 3000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000, mit 6fachem St.-R., erstere den alten Aktion. 1 1 zu 150 % angeboten, letztere zu ebenfalls 150 % einem Konsort. überlassen. Ferner lt. gleicher G.-V. Ausgabe von weiteren M. 7 000 000 St.-Aktien, die zur Verfüg. der Verwaltung zu halten waren. – Die G.-V. v. 14./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 70 000 000 in 64 000 St.-Akt. u. 6000 Akt. Lit. C. Die neuen Aktien wurden von einem Bankenkonsort. übern., das den alten Akt. ein Bezugs- recht in der Weise einzuräumen hatte, dass auf je nom. M. 1000 alte St.-Aktien Lit. A u. B nom. M. 2000 neue St.-Aktien Lit. A u. auf je nom. M. 1000 Aktien Lit. C nom. M. 2000 neue Aktien Lit. C zu 1200 % bezogen werden können. Die hiernach- verbleibenden 40*