Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 629 *Ernst Jacob Akt.-Ges., Berlin S0. 26, Mariannenplatz 21. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Ernst Jacob, dessen Ehefrau Elise Jacob geb. Merseburg, Berlin; Fabrikbes. Hermann Mankiewitz, Ehefrau Charlotte geb. Lewinsohn, Charlottenburg; Ernst Friedrich Jacob jun., Berlin. Zweck. Fortbetrieb der unter der Fa. Ernst Jacob bestehenden offenen Handelsges., namentlich der Betrieb einer Fabrik für Pianomechaniken, Scharniere u. Pianobestandteile sowie einer Holzbearbeitungsfabrik u. aller damit in Zus. hang stehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 360 Mill. in 3600 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Ernst Jacob, Fabrikbes. Hermann Mankiewitz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Justizrat Georg Mankiewitz, Berlin; Major a. D. Günther Friederici, Gera; Komm.-Rat Richard Schering, Berlin. *Job-Feuerlöscher-Akt.-Ges., Berlin SW. 61, Planufer 61. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Ing. Hermann Jobben, Carl Lombardino, Berlin; Alexander Gross, Charlottenburg; Frau Lucie Eombardino, Berlin; Fräulein Agnes Kossack, Dessau. Zweck: Herstellung, Ankauf u. Vertrieb von Feuerleschgeräten insbes. des Job- Feuerlöschers. Kapital: M. 5. Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Hermann Jobben, Carl Lombardino. Aufsichtsrat: Alexander Gross, Charlottenburg; Lucie Eombardino, Berlin; Dipl.-Ing Eanzkd Seppeler, Neukölln. *Bernhard Joseph Akt.-Ges., Berlin S. 42, Ritterstr. 26. Gegründet: 25./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Gerichtsass. a. D. Dr. Julius Seligsohn-Netter, Charlottenburg; Fabrikbes. Paul Jacobi, Frankfurt a. M.; Kommanditges. Bernhard Joseph, Berlin; Reg.-Baumstr. Ludwig Netter, Charlottenburg; Dipl.-Ing. Dr. Engen Jacobi, Frankfurt a. M. Die Kommanditges. Bernhard Joseph bringt gegen Gewährung von M. 16 Mill. Akt. ihr gesamtes Unternehmen nebst Firma mit Aktiven u. Passiven, insbes. mit dem Grundstück Ritterstr. 26, in die Ges. ein. Die Einbringung der Aktiven erfolgt zum Betrag von M. 182 272 456. Die Passiva betragen insgesamt M. 166 272 456. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Geschäfts der Kommanditges. Bernhard Joseph, Berlin, u. Betrieb eines Armaturenwerkes sowie Anfertigung u. Vertrieb von Armaturen u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 20 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 5000 u. 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Gustav Naumann, Dipl.-Ing. Erich Rosenberg, Wilhelm Riese; Stellv. Eduard Fliess. Aufsichtsrat: Dr. Julius Seligsohn-Netter, Charlottenburg; Paul Jacobi, Frankfurt a. M.; Reg.-Baumstr. Ludwig Netter, Charlottenburg; Dr. Eugen Jacobi, Frankfurt a. M.; Komm.- Rat Theodor Frank, Dr. Otto Jeidels, Berlin. Heinrich Kämper Motorenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Mariendorf (Post- u. Bahnstation Berlin-Marienfelde), Grossbeerenstr. 46–48. Gegründet: 17./11. 1921, 19./4., 4./8. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Gründer: Fabrikant Heinr. Kämper, Berlin-Südende; Justizrat Dr. Fritz Bickel, Frau Maria Magdalena Bickel, geb. Burmeister, Wiesbaden; Rentner Georg Aug. Burmeister, Neverin bei Neubrandenburg; Fabrikbes. Arthur Otto, Berlin-Dahlem; Assessor a. D. Dr. jur. Fritz Proegler, Berlin- Grunewald; Ing. Gust. Lübeck, Berlin- Steglitz; Rentner Rich. Adolf Meyer, Langen- schwalbach; Emil Rothmann, Berlin- Südende; Frau Minna Jahn, geb. Schilling, Frl. Frieda Jahn, Frl. Clara Jahn, Zella-Mehlis; stud. mach. Ernst Jahn, Darmstadt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Heinr. Kämper Motorenfabrik, Kommanditges. Berlin-Mariendorf, betriebenen Motorenfabrik, Herstellung u. Vertrieb von Verbrennungsmotoren u. ähnl. Kraft- u. Arbeitsmaschinen u. deren Zubehör, Betrieb aller mit diesem Gegenstand in Zusammenhang stehenden Geschäfte, Beteiligung an anderen Unter nehmungen, die mit dem Gegenstand in Zusammenhang stehen, in jeder zulässigen Form.