Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 631 Kurs Ende 1914–1923: 66*, –, 96, 111, 965, 109, 230, 1021, 4750, 9 %. Aufgel. 12./12. 1888 zu 126 %. Notiert in Berlin. 6 1913–1921 0, 0, 4, 4, 7, 6, 6, 10, 15 %; 1922 (ür 6 Monate): 15 %. 1922/23: 300 %. 4 K.) Direktion: Ing. Fritz vom Berg, Carl Gehrling. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors.-Stellv. Komm.-Rat Beit von Speyer, Dipl. Hag. Hugo Greffenius, Frankf. a. M.; Bankier Rich. Lenz, Berlin; Rechtsanw. Dr. Salomon, Frankf. a. M.; Paul Töpfer, Rudolf Wagenblast, Braunschweig. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Richard Lenz & Co.; Frankf. a. M: Darmstädter u. Nationalbank, Lazard Speyer-Ellissen. *Karosserie Lond & Weigold Akt.-Ges., Berlin N 37, Saarbrücker Str. 20/21. Reszünde 26./6. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer: August Ing. Gustav Lond, Richard Geisler, Direkt. Hermann Lucke, Alfred Köcher, Bankdir. August Mütze, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Karosserien, Automobilen, Rädern u. Zubehör- teilen sowie der erforderlichen oder sich hieraus ergebenden Nebenarbeiten u. Reparaturen. Kapital: M. 180 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, 10 000 Akt. zu M. 5000, 30 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. „„ Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: August Weigold. Aufsichtsrat: Richard Geisler, Dir. Hermann Lucke, Alfred Köcher, Bankdir. Mütze, Berlin. *Karosserie Rudolf & Co. V achf., Ilf Ges., Berlin, B.-Grunewald, Hohenzollerndamm 154/155. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer: Fabrikbes. Paul Lerche, B.-Friede- nau, als alleiniger Inh. der Firma Rudolf & Co., Nachf. Berlin; Curt Rücker, B.-Neukölln; Richard Saeger, Berlin; Harry Wanjura, B.-Schöneberg; Dir. Herbert Meyer, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Karosserien u. Fahrzeugen aller Art sowie Beteilig. an derartigen Unternehm. Kapital: M. 200 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Paul Lerche, Ing. Max Musigk. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. jur. Ludwig Krämer, Berlin; Ing. Otto Stammer, B.-Wilmers- dorf; Dir. Wilhelm Hille, B.-Tempelhof; Dr. Hans Schwarzer, B.-Wilmersdorf. Karrosserie Alexis Kellner, Akt.-Ges., Berlin W. 10, Kaiserin-Augusta-Allee 101. Gegründet. 16./1., 19./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Dir. Curt Willibald Alexis Hannebohn, Berlin; Industrieller Fritz Neidhardt, München; Leopold Lippe, Berlin; Max Uhlemann, Charlottenburg; Alexis Kellner Ges. m. b. H., Berlin. Letztere Ges. bringt ihr Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven u. Firmenrecht in die A.-G. für M. 4 960 000 in Aktien ein. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Karrosserien u. deren Zubehörteilen sowie Erwerb der zur Erreichung des vorgedachten Zwecks dienlichen Anlagen u. Grundst. Kapital. M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbi. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa, Postscheck 5 000 252, Bankguth. 491 208 292, Schecks, Wechsel u. Devisen 116 512 835, Debit. 541 883 057, Waren 1.5 M., Inv. 1, Masch. u. Werkz. 1, Automobile 1, Kaut. 7231, Patente 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 1.7 Md., Akzepte 5 108 100, Umsatz- u. Luxussteuerrückst. 130 943 885, rückst. Unk. u. Löhne 91 303 760, Garantie-K. 120 000 000, Delkr. 27 094 820, Werk-Ern.-F. 283 000 000, Wohlf.-F. 100 000 000. Gewinn 154 521 944. Sa. M. 2.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk., Provis., Zs., Miete 183 848 811, Umsatz- steuer 167 150 497, Abschr. 90 469 313, Reingewinn 154 521 944. Sa. M. 595 990 565. — Kredit: Betriebsüberschuss M. 595 990 565. Dividende 1922/23. 500 %. Direktion. Gen.-Dir. Alexis Kellner, Curt Hannebohn, Berlin. Anfsichtsrat. Gen.-Dir. Carl Scheuer, Charlottenburg; Bankier Dr. Isi Ean Bankier Werner von Bleichröder, Rechtsanw. Benno Wygodzinski, Dir. Leopold Lippe, Berlin; Industrieller Fritz Neidhardt, München; Prof. Dr. Salo Goldberg, B.-Halensee.