Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 633 Koch und Weichsel Akt.-Ges., Berlin, W. 8, Friedrichstr. 56/57. Gegründet: 25./5. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer: Syndikus Dr. Franz Einspänner, Potsdam; Reg.-Rat Paul Hammerschmidt, Berlin; Hans Weichsel, Zehlendorf; Dir. Hans Koch, Helsingfors; Gerichtsreferendar Karl Drohmann, Berlin. Zweck: Handel und Herstell. aller Artikel der technischen Branchen. Kapital: M. 25 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Direktion: Hermann Berrer, Paul Langwagen. Aufsichtsrat: Albrecht Lüttke, Berlin; Eduard Stollberg, Charlottenburg; Zlbrecht Weichsel, Magdeburg; Fabrikbes. Gottlieb Baul Belzig, Fabrikbes. Max Marlier, Schönebeck a. Elbe; Dir. Oskar Lüddekens, Berlin. *Kondor, Akt.-Ges. für Kraftfahrzeuge, B.- charlottenburg Bismarckstr. 103/104. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer: „Kondor- Auto-Ausrüstung G. m. b. H., Berlin; Maschinenfabrikant Carl Hellwig, Ing. Fritz Metze, Architekt Richard Thomas, Rechtsanw. u. Notar Wilhelm Richter, Berlin. Die „Kondor“ Auto-Ausrüstung bringt in die Ges. das von ihr in B.-Charlottenburg, Bismarckstr. 103/104, betriebene Unter- nehmen, u. zwar mit dem Recht der Fortführung der Firma unter Übernahme der Ge- schäftsräume u. der gesamten vorhandenen Einricht.-Gegenstände sowie Lagerbestände ein. Die Übernahme der Aussenstände u. der Verbindlichkeiten, auch die Rechte u. Pflichten aus laufenden Verträgen, wird ausgeschlossen. Der Wert dieser Sacheinlage wird auf M. 96 Mill. bemessen, in welcher Höhe die Gründerin Akt. zum Nennwert übernommen hat. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma „Kondor-“ Auto-Ausrüstungs-Ges. m. b. H. in B.-Charlottenburg, Bismarckstr. 103/104, best. Unternehmens, Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten Industrien u. Gewerbe, insbes. Fabrikation u. Vertrieb von Motorrädern u. anderen Kraftfahrzeugen aller Art sowie deren Zubehör; Errichtung, Be- trieb, Veräusserung, Erwerb, Pachtung sonst. Geschäfte u. Anlagen verwandter Art im In- u. Auslande sowie Beteiligung an solchen in jeder zulässigen Form, ferner Vornahme aller Hhiermit unmittelbar u. mittelbar zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: M. 100 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, 2000 zu M. 12 000, 3000 zu M. 6000, 8000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Carl. Rudolf Jerusalem. Aufsichtsrat: Otto Schmäler, Rechtsanw. u. Notar Wilhelm Richter, 1 Wilhelm Hensche, Barmen. *Kramag Kraftfahrzeug-Maschinen- u. Apparatebau- Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Magazinstr. 13. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Paul Zimmer, Würz- burg; Ing. Albert Wolff, Karl Köhler, Johann Bauer, Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen, Masch. u. Apparaten aller Art. Kapital: M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Albert Wolff, Ing. L. Podszus. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Zimmer, Würzburg; Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Dir. Otto Dittmann, Wilmersdorf; Dir. Dr. Kurt Krüger, Syndikus Bruno Bry, Dir. Julius Gerhardt Schoenfeldt, Berlin; Gen.-Dir. A. Bernhard. Würzburg. Ernst Krause & Co., Akt.-Ges. in Berlin S. W. 48, Friedrichstr. 225. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 7./9. 1922. Gründer: Fabrikbes. Komm.-Rat Ernst Krause, Wien; Fabrikbes. Herm. Riecke, Berlin-Lichterfelde; Bankier Max Doertenbach, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Victor Freiherr von Haerdt, Wien; Fabrikant Komm.-Rat Rud. Hofherr, Wien. Zweck: Fabrikation von Maschinen, Werkzeugen u. anderen Waren aus Metall oder Holz sowie Handel damit, insbes. Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma Ernst Krause & Co., Berlin, betriebenen Geschäfte, wie auch die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäktshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 170 000, Geb. 1 050 000, Gleisanl. 345 000, Masch. u. Utensil. 385 000, Licht- u. Kraftanl. 110 000, Werkzeuge 1, Modelle 3000, Mobil. 26 000, Barkaut. 21 905, Kassa 1 279 143, Bankguth. 11 862 194, Postscheck 183 238, Debit. 125 292 727,