634 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Vorräte 74 770 709. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 205 402 684, Reingewinn 7 096 234. Sa. M. 215 498 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 56 431 960, Abschr. 231 314, Reingewinn 7 096 234 (davon R.-F. 3 000 000, Tant. an Vorst. 409 624, Div. 3 000 000, Tant. an A.-R. 388 164, Vortrag 298 446). Sa. M. 63 759 509. – Kredit: Bruttoertrag M. 63 759 509. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Fabrikbes. Komm.-Rat Ernst Krause, Wien; Fabrikbes. Herm. Riecke, Berlin-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Rechtsanw. Dr. Victor Freiherr von Haerdtl, Wien; Rechtsanwalt Dr. Ernst Kielmeyer, Stuttgart; Fabrikant Komm.-Rat Rud. Hofherr, Dir. Rob. D. Hollub, Wien; Fabrikbes Paul Kind, Solingen. *Krawag Kraftwagen Akt.-Ges., Berlin N. W. 5, Stephanstr. 42. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer: Fabrikant Arthur Frank, Ing. Max Scheider, Geschäftsführer Erich Drabsch, Ernst Hoffmann, Bankbeamter Erich Ullrich, Berlin. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Automobilen, Motorrädern, Cyklonetten und ähnl. Kraftfahrzeugen und sonstigen Gegenständen der Mechanik. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikant Arthur Frank, Berlin; Ing. Max Scheider. Aufsichtsrat: Ing. Willi Seddig, Johannes Zastrow, Privatier Otto Drabsch, Berlin. Kriegsmetall Aktiengesellschaft- in Liquid. in Berlin wWwi. 15, Kurfürstendamm 51. Die G.-V. v. 21./5. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Im August 1921 wurde die Ges. im Handelsregister gelöscht u. vom Reich übern. zur Abwickl. der Restgeschäfte. Gegründet: 2./9. 1914 mit Wirkung ab 1./9. 1914; eingetr. 6./10. 1914. Gründer siehe dieses Handbuch 1919/20. Zweck war Beschaff., Verteil. u. Verwert. von Metallen u. Metallfabrikaten, soweit sie zur Sicherstell. des industriellen Bedarfs für Heer u. Marine erforderlich waren. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Bilanz: Während der Dauer des Kriegszustandes u. später durften Bilanzen, sowie Gewinn- u. Verlustrechnungen nicht veröffentlicht werden. Liquidatoren: Rechtsanwalt Hans Marquardt, Arthur Werther. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Peierls, Stellv. Aron Hirsch, Berlin. *Kuhla Pianos Vertrieb Akt.-Ges., Berlin, N. 31, Wattstrasse 17/18. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Otto Kuhla, Adolf Henke, Friedrich Schröder, Frau Lucie Schröder geb. Rübenach, Frl. Frieda Briese, Berlin. Zweck: Vertrieb der unter der Marke Fritz Kuhla eingeführten u. von der Fa. Fritz Kuhla Piano- u. Flügel-Fabrik Berlin hergestellten Pianos u. Flügel. Kapital: M. 30 Mill. in 1000 Akt. zu M. 30 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Ötf. Direktion: Fabrikbes. Otto Kuhla. Aufsichtsrat: Adolf Henke, Friedr. Schröder, Frieda Briese, Berlin. Hebezeug- u. Motorenfabrik Akt.-Ges., Karlsruhe-Bulach. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. lautete urspr.: Labor Apparatebau Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin-Tempelhof. Zweck: Bau von Starkstromapparaten u. Handel in diesen Apparaten. Die Ges. kann im Inlande u. Auslande sich an anderen Unternehm. gleicher Art beteiligen u. für ihre Zwecke Grundst. erwerben u. sie veräussern. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr:. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Ausstehendes A.-K. 1800, Terrain 4500, Wasserleit. 212, Gebäude 25 934, Masch. 176 053, Werkzeug 4862, Mobilien 4210, Modelle 42, Waren 7534, Kassa 484. – Passiva: A.-K. 2400, Kontokorrent 223 233. Sa. M. 225 633. Direktion: Alfred Schindler, R. IIlge. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Herb. Pötschke; Stellv. E. Rosenthal, B.-Schöneberg; Jacob Basler, B.-Zehlendorf-Mitte.