Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 635 Richard Lange, Akt.-Ges., Berlin, Kastanienallee 10. Gegründet. 8./11. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer: Fabrik. Rich. Lange, Hermann Schneider, Berlin; Richard Zimmermann, Eilenburg; Dir. Carl Becke, Leipzig; Dir. Eugen Zimmermann, Berlin. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Metallarbeiten aller Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhäng. Gesch., Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Richard Lange in Berlin betrieb. Unternehm. Die Ges. kann sich an gleichart. oder ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande beteil. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Richard Lange, Bruno Lindemann. Aufsichtsrat. Dir. Richard Zimmermann, Eilenburg; Dir. Carl Becke, Leipzig; Dir. Eugen Zimmermann, Berlin. § — = *Lichterfelder Notenrollen Akt.-Ges., Berlin-Südende, Potsdamer Str. 17 b. Dr. Fleischer. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Jean Curtius, Bankbeamter Victor Klein, Fabrikant Albert Schrader, Privatbeamter Max Billing, Carl Leser, Berlin. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Notenrollen für Kunstspielinstrumente sowie der Erwerb u. Beteil. an Unternehm. dieser u. ähnl. Art. Kapital: M. 4 500 000 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 1000 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 100 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 000 St.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Direktion: Moritz Wulf. Aufsichtsrat: Bankier Dr. phil. Walter Fleischer, Ing. Hermann Bretz, Fabrikant Alois Müller, Carl Seyb, Fabrikant Rudolf Wehler, Berlin. Lindcar Auto-Aktien-Gesellschaft in Berlin, Mohrenstr. 37. Gegründet: 24./8. bezw. 1./12. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Klein-Autos, Fahrrädern, Fahrradrahmen u. Fahrradteilen, Handel mit Motoren u. allen einschl. u. sonst. autotechn. Artikeln u. solchen verwandter Geschäftszweige. Die Ges. ist befugt, sich an gleichart. Unternehm. in jed. gesetzl. zuläss. Form zu beteil. u. solche zu erwerb. 1922 wurde das neue Werk in Lichtenrade in Betrieb gen. durch Übernahme d. Lichtenrader Metallwaren-Fabrik G. m. b. H., mit 30 000 qm Nutzfläche. Kapital: M. 210 Mill. in 200 000 St.-Akt. u. 10 000 6 %igen Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 3 700 000 in 3700 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien. Die restl. M. 8 Mill. bleiben zur Verfüg. des A.-R. Die Kap.-Erhöh. dient zur Stärkung der Betriebsmittel u. insbes. zum Ausbau der in den neu erworb. Lichtenrader Werken betrieb. Fahrradfabrikation. Lt. G.-V. v. 10./1. 1923 erhöht um M. 16 Mill. in 16 000 Akt. à M. 1000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 48 Mill. in Akt. zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. u. davon angeb. M. 32 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 600 % plus Stempel u. Steuer. Abermalige Erhöhung lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 130 Mill. in 120 000 St.-Akt. u. 10 000 6 %igen Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. u. M. 16 Mill. den bisher. Aktion. angeboten im Verh. 5: 1 zu 1 G.-M. Die Vorz.-Akt. haben Nachzahl.-Anspruch u. 20faches Stimmrecht in best. Fällen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (vorher 1./7.–30./7.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 16 729, Bankguth. 1 823 641, Waren 4 501 805, Masch. 106 968, Debit. 752 765, Neubau 1, Inv. 1, Modelle 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1800, Rückl. 10 004, Kredit. 1 172 751, Reingewinn 2 017 356. Sa. M. 7 201 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 762 495, Abschr. Neubau 200 443, do. Inv. 91 789, Reingewinn 2 017 356 (davon Div. 560 000, R.-F. 300 000, Rückl. I 600 000, do. II [Neuerwerbung] 400 000, Tant. an Vorst. u. Angest. 80 000, do. an A.-R. 56 000, Vortrag 21 356). Sa. M. 3 072 084. – Kredit: Waren M. 3 072 084. Bilanz am 31. Dez. 1922 (2. Halbjahr 1922): Aktiva: Fabrik-Anl. 5 697 932, Masch. 18 222 168, Werkz. 2 094 381, Apparate u. Geräte 150 293, Büro-Einricht 382 452, Modell-K 1, Kassa 71 333, Debit. 26 040 078, Beteilig 3 596 504, Waren 67 136 850. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 1 600 000 (Rückl 1 298 200), Rückl.-K. 3 410 004 (Rückl. 2 400 000), Bank- schulden 20 864 978, Kredit. 67 530 292, Reingewinn 17 684 920. Sa M. 123 391 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 11 979 080, Reingewinn 17 684 920 (davon Div. 4 800 000, Rückl.-K. II 1 500 000, Abschr. 3 197 227, do. auf Beteilig.-K. 3 556 504, Tant. an Vorst. u. Angest 286 600, A.-R.-Tant 440 000, Vortrag 206 389). – Vortrag 21 356, Waren 29 642 644. Sa. M. 29 664 001. Dividenden 1921: 8 %; 1922: 1. Halbj 14 %, 2. Halbj. 30 %. Direktion: Wilh. Kulp.