636 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Lindemann, Berlin; Ökonomierat Walter Brassel, Berlin; Syndikus Dr. Rud. Goehrke, Dr. med. Fritz Schattauer, General von Tronchin, W. Daum, J. Kayser, R. Tern, H. Sperling, Berlin; Gust. Lindemann, Dortmund. Zahlstellen: Berlin: Mertz & Co., Back & Co., Braunschweig: W. Poppe; Hannover. James Kayser. *Locolyt Akt.Ges., Berlin W. 9, Linkstrasse 11. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Eduard von Bodecker, Berlin; Helene Stratmann, geb. Bois, Danzig; Lotte Stratmann, Berlin; Locolyt Akt.-Ges., Danzig; Frau Maria Stratmann, geb. Weniger, Berlin. Zweck: Der Handel mit Maschinen, Maschinenteilen und anderen Waren, insbes. der Vertrieb von Locolyt (Imprägnierungslack). Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dr. Friedrich Richter, Fabrik-Dir. Heinrich Mooshake. Aufsichtsrat: Dir. Gustav Stratmann, Rechtsanw. Lothar Peisach, Berlin; Wolf Strat- mann, Danzig. Lori Sprechmaschinen-Fabrik Akt.-Ges., Berlin-Neukölln, Bergstr. 102. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 18./2. 1924. Gründer: Lori Sprechmasch.-Fabrik G. m. b. H., Berlin; Ergon Akt.-Ges. für industrielle Unternehm., Nürnberg; Bank-Dir. Friedr. Hellwig, Bank-Dir. Alexander Graf, Prokurist Georg Strassburger, Berlin. Die Lori Sprechmasch.- Fabrik bringt in die Ges. ihr Handelsgeschäft ein u. erhält für die Einbring. M. 30 Mill. in Aktien der Ges. zum Nennbetrage. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sprechmasch. u. Sprechmaschinenteilen sowie Handel mit solchen u. Pflege ergänzender Geschäftszweige. Insbes. soll von der Ges. das unter der Fa. Lori Sprechmasch. Fabrik G. m. b. H. bestehende Geschäft übern. u. weitergeführt werden. Kapital: M. 60 Mill. in 3000 Aktien Lit. A zu M. 10 000, 6000 Aktien Lit. B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 500 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Dipl.-Ing. Paul Lewenz. Aufsichtsrat: Dr. Kemnitz, Berlin; Bankier Heidingsfelder, Frankfurt; Dir. Wertheimer, Nürnberg. Maschinen u. Apparate-Fabrik Oscar Lange Akt.-Ges. in Berlin, Lindenstr. 116. Gegründet. 15./6., 2. u. 4./9.1922; eingetr. 16./9. 1922. Gründer: Rich. Senkel, Berlin; Kurt Hamel, B.-Schöneberg; Bernh. Lehmann, B.-Friedenau; Oscar Lange, Ing. Rich. Linde, Berlin. Zweck. Herstell., Vermittelung u. Vertretung (Agentur) von Masch. u. Apparaten nach System Oskar Lange sowie der Betrieb verwandter Handelsgeschäfte. Kapital. M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Direktion. Oscar Lange, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Jos. Löwe, Berlin; Ing. Dr. Heinr. Lux,- B.-Schöneberg; Ing. Georg Wagner, Charlottenburg. * ― Maschinenbau und Handelsgesellschaft Akt.-Ges., Berlin, S0.33, Cöpenicker Strasse 9. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer: Handelsgerichtsrat Hermann Eisen- berg, Berlin; Dir. u. Kaufm. Ulrich v. Dossow, Cottbus; Fa. Sponholz & Co. (vorm. H. Herz) Kommanditges., Ostdeutsche Speditions- u. Lagerhaus-A.-G., Laband, Stiehl & Co., Berlin. Zweck: Bau von landwirtschaftl. u. gewerbl. Masch. u. Handel mit diesen u. mit anderen Maschinen. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1.10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedrich Wilhelm August Koch. Aufsichtsrat: Bankier Jean Laband, Bankier Hans Sponholz, Dir. Ulrich v. Dossow, Gen.-Dir. Matthes, Dir. W. Grützemann, Magdeburg; Fabrikbes. G. Mechler, Soldin i. M.