Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 639 Metall- u. Erz-Aktiengesellschaft, Berlin W. 66, Leipzigerstr. 123a. 28. 6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer: Hugo Falck, Dr. Otto Hessel- barth, Fritz Guggenheimer, Hans Brause, Ludwig Schütz, Berlin. Zweck: Handel mit Metallen u. Erzen aller Art sowie Beteilig. an Unternehm. des gleichen oder eines ähnl. Geschäftszweigs. Kapital: M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hugo Falck, Stellv. Arthur Falck, Ludwig Rosenbaum, Ing. Ernst Wachtel, Dr. Kurt Riess. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Lion, Bankier Emil Wechsler, Bankdir. Walter Nadolny, Berlin. „ Metallum Akt.-Ges. in Berlin VW 7, Dorotheenstr. 29. Gegründet: 21./3., 4./4. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer: Leon Sklarz, B.-Dahlem; Dir. Eugen Schlitter, „%. Kr. Osnabrück; Hellmut Neumann, B.-Wilmer sdorf; Rechtsanw. Dr. Erich Zuckermann, Paul Herlitz, Berlin. Zweck: Handel mit Metallen aller Art, Erzen, Chemikalien u. Waren ähnl. Gattungen, sowie Erwerb u. die Verwert. von Unternehmungen, die sich mit dem Vertrieb der artiger Waren oder mit der Herstell. von Erzeugn. daraus befassen, sowie die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 75 Mill. in 75 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./11. 1922 erhöht um M. 50 Mill. in 90 000 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geskbaft Hlb Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bargeld 11 882 597, Wechsel 77 029 435, Debit. 58.7 Md., Waren 4.2 Md. – Passiva: A.- K. 75 000 000, Kredit. 62.6 Md., Reingewinn 499 240 802. Sa. M. 63.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk., Zs., Unterhalt. 1.7 Md., Reingewinn 499 240 802. Sa. M. 2.2 Md. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 2.2 Md. Dividende 1922/23: 500 %. Direktion: Leon Sklarz, Hellmut Neumann, Eugen Schlitter, Hans Stellv. Karl Julius Herrmann, Gustav Peretz, Albert Stern. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Paul M. Herrmann, Hofrat Dr. Herm. A. Marx, Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin. Miksits Söhne Eisenkonstruktionen und Maschinenbau- Akt.-Ges. in Berlin, Schönhauser Allee 9–9a. Gegründet: 12./10. 1921; eingetr. 22./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Holzbearbeitungsmasch. u. leicht. Eisenkonstruktionen, insbesondere Fabrikation von Band-, Kreis- u. Pendelsägen, eisernen Treppen, Gittern, Fenstern, Glasdachkonstruktionen, Fahrstuhlumwehrungen u. Geländern in Eisen, Messing u. Bronze, sowie Herstellung verwandter Fabrikate. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1921 um M. 2 900 000, ausgegeb. zu 100 u. 115 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Masch. 1, Werkzeug 1, Inv. 1, Utensil. 1, Modelle 1, Gebäudeunterhalt. 1, Kassa 30.07 Md., Eff. 4 360 000, Debit. 1.5 Bill., Bank 19.98 Md., Post- scheck 54 332 536, Lagerbestand 365.62 Md. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 1.09 Bill., R.-F. 3 000 000, do.- II 1 000 000, Werkerhalt. 1 000 000, Vortrag aus 1921/22 950 029, Gewinn 1922/23 821.3 Md. Sa. M. 1.91 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Provis. 508.49 Md., Handl.- u. Betriebs-Unk. 569.44 Md., Abschr. 4.65 Md., Werkz. 911 230 404, R.-F. I 2 750 000, Zs. 3 090 063, Vortrag aus 1921/22 950 029, Gewinn 1922/23 821.3 Md. – Kredit: Waren 1.9 Bill., Kassa 4.4 Md., Effekten 19 860 161. Sa. M. 1.9 Bill. Dividenden 1921/22–1922/23: 35 %, G.-M. 2. Direktion: Michael Miksits. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Jul. Rabbinowitz, B.-Wilmersdorf; Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Paul Boenisch, Wintershagen bei Stolpmünde, Exz. General d. Kav. a. D. von Kühne, Potsdam; Dir. E. Keursgen, Berlin; Dir. Alfred Staub, B.-Wilmersdorf; Dr. Karl Bresser, Glienicke-Nordbahn. Minimax-Fabrikations-Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf Gegründet: 6./6. bezw. 4./7. 1917 u. 19./2. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1917; einge- tragen 26./2. 1918. (Fa. bis 21./10. 1921: Adria, Konserven- u. Dörrgemüsefabrik A.-G.) Gründer s. dieses Handbuch 1918/19. Über früheren Zweck der Ges. usw. s. Jahrg. 1921/22.