Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 641 *Fritz E. Moeller, Eisenwarengrosshandlung Akt.-Ges. in Berlin, Klosterstr. 39. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 13./2. 1924. Gründer: Paul Blumenthal, Hammerstein i. Westpr.; Rechtsanw. Dr. Curt Blumenthal, Dr. jur. Hans Heinrich Schiermeyer, Berlin; Fritz C. Moeller, Karlshorst; Carl Theodor Schiermeyer, Berlin. Zweck: Betrieb einer Eisenwarengrosshandlung u. die Führung aller damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 300 Mill. in 300 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu PDari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fritz E. Moeller, Karlshorst. Aufsichtsrat: Paul Blumenthal, Hammerstein i. W.; Rechtsanw. Dr. Curt Blumenthal, Kaufm. Max Moeller, Berlin. Monoline, Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft' in Berlin, SW. 68, Alte Jacobstrasse 139/143. Gegründet: 5./7. 1901; eingetr. 12./8. 1901. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb der Setzmaschine „Monoline“; Anfertig., Erwerbung u. Veräusserung von Gegenständen, insbes. von Apparaten u. Masch., auf dem Gebiete der Eisen- u. Metallindustrie u. des Druckereigewerbes, sowie auch der Erwerb darauf bezügl. Patente u. Lizenzen. Kapital: M. 550 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecit: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Samsonwerk G. m. b. H. 325, Verlust: Vortrag vom 30./6. 1920 549 674. Sa. M. 550 000. – Passiva: A.-K. M. 550 000. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Debit. 325, Verlust 549 674. Sa. M. 550 000. — Passiva: A.-K. M. 550 000. Dividenden 1901/02–1922/23: 0 %. Direktion: Dir. Adolf Steiner, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Rechtsanw. Heinr. Kassel, Schöneberg; Prokurist Willi Iffland, Wilmersdorf; Dir. Karl Henz, Berlin. Morgan-Auto-Akt.-Ges., Berlin, W.30, Martin-Luther-Str. 5 II. Gegründet: 16. 11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Alfred William Otto Morgan, Berlin; Dir. der Kolmanskop Diamond Mines Limited Bürgermeister a. D. Emil Kreplin, Wolzig; Dir. der Norddeutschen Kabelwerke Aktiengesellschaft Max Schnocks, General- dir. Rudolf A. Wolff, Bruno Tesch, Berlin. Zweck: Bau und Vertrieb von Kraftfahrzeugen jeder Art, insbés. eines unter dem Namen Morgan-Auto in Verkehr zu bringenden neuartigen Vierrad-Kraftwagens, die Herstell. und der Vertrieb von Einzelteilen sowie Zubehörteilen für Kraftfahrzeuge jeder Art, Beteil. an anderen gleichart. und ähnlichen Unternehm. des In- und Auslandes sowie das Eingehen von Interessengemeinschaften. Kapital: M. 5 300 000 000 in 500 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 30 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umstell. in G.-M. ist in Vorbereit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 15fach. St.-R. Direktion: Obering. Johannes Meyer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. der Norddeutschen Kabelwerke A.-G. Ing. Konrad v. Wysiecki, Rechtsanw. u. Notar Dr. Bruno Dommer, Berlin; Alfred Morgan, z. Zt. Berlin; Dir. Paul Schneider, B.-Schlachtensee; Bergass. a. D. Walter Thometzeck, B.-Lichterfelde. Motophon Akt.-Ges., Berlin, O. 34, Romintenerstr. 26. Gegründet: 16./12. 1922, mit Wirk. ab 15./12. 1922; eingetr. 5./10. 1923. Gründer: Albert Levy, Myrtil Frank, Berlin; Ing. Carl Lott, Zürich; Alfred Anders, Berlin; Gebrüder Bing Söhne A.-G., Köln. Zweck: Die Fabrikation u. der Vertrieb elektr. Sprechmasch.-Motore u. verwandter Artikel, insbes. die gewerbl. Verwert. der von Carl Lott in Zürich (Schweiz) angemeldeten oder diesem erteilten Patente u. sonst. Schutzrechte auf diesem Gebiete. Kapital: M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. rer. pol. Friedrich-Karl Neuloh. Aufsichtsrat: Alfred Goetz, Berlin; Prof. Dr.-Ing. Reinhold Rüdenberg, Arthur Carstens, Charlottenburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 41