642 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. foforengesgellsehaft Berlin-Adlershof Akt-Ges. Ber lin, Rudower Chaussee. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: Reck . Rudolf Weis, Emil Grote, Privatiere Hilda von der Schulenburg, Bürovorst. Arthur Kreutz, B.-Kaulsdorf; Bürovorst. Hugo Baer, Berlin. Zweck: Verwert. von Erfindungen, Patenten und Schutzrechten zur Herstell. von Motoren, Motorrädern und Automobilen, ferner die Herstell. und der Vertrieb derartiger und ähnl. Kapital: M. 200 Mill. in 1600 St.-Akt. zu M. 100 000, 2000 zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, über; n. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Gb Edward Grote, Georg Bache. Aufsichtsrat: Oberlandesrat a. D. Erhard Zacharias, B.-Zehlendorf; Rechtsanw. Richard ÖGal Wolff, Berlin; General Zz. D. Exz. v. Eisenhart-Rothe, B.-Lichterfelde; Komm.-Rat Ludwig Becker, Berlin. Motorfahrzeugbau Akt.-Ges., Berlin, W. 15, Kurfürstendamm 165. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer: Studienrat Konrad Weigt, Berlin; Betriebsleiter Walter Kupper, Hermsdorf; Fabrikbes. Erich Regler, Neukölln; Fabrikant Georg Wagenhorst, Berlin. Zweck: Herstell. u. Ausführ. von Repar. von Motorfahrzeugen aller Art sowie Ver- trieb solcher Fahrzeuge u. ihrer Zubehörteile. Kapital: M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fritz Haase. Aufsichtsrat: Paul Mikley, Hugo „ Berlin; Ernst Haupt, Rittergut Rüdersdorf in der Mark. Nahag vormals Norddeutsche Muhlenbauanstalt-Atos- Herkules-Motorpflug-Werk Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Kriemhildstr. 5/10. Gegründet: 11./ 10. 1920mit Wük. ab 1./7. 1920; eingetr. 31./1.1921. Gründers. Jahrg. 1921/22 II. Zweck- ofte t der bisher a) von dem Ing. Paul Dahl in Charlottenburg unter der Firma „Atos“ Vereinigter Motoren- u. Flugzeugbau Paul Dahl zu Berlin-Lichtenberg, b) von der Ges. m. b. H. unter der Firma: Herkules-Motorpflug-Werk zu Berlin-Waidmannslust, c) von der Ges. m. b. H. Norddeutsche Mühlenbauanstalt u. Maschinenfabrik Dr. Carl Borower betriebenen Fabrikunternehmen sowie Herstellung von Maschinen jeglicher Art u. alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen sowie Aktien u. Geschäftsanteile anderer Ges. zu erwerben. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1921 herabgesetzt um M. 5 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke 485 000, Gebäude 1 770 000, Werk- zeugmasch. 1, elektr. Anlagen 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Mobilien 1, Beteilig. 1, Kassa 106 758, Kaut. 8410, Schuldner 8 866 145, Vorräte 17 152 553. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 2401, Hypoth. 2 993 000, Gläubiger 4 474 676, Bankschulden 13 441 690, Rein- gewinn 477 105. Sa. M. 28 388 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 5 866 954, Provis. 538 225, Zs. 511 576, Gewinn 477 105. – Kredit: Vortrag 45 634, Fabrikationsgewinn 7 345 727, Pachteingang 2500. Sa. M. 7 393 861. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 485 000, Geb. 1 770 000, Werkz. u. Mobil. 1, Beteil. 1, Kassa u. Postscheckguth. 4 626 167, Schuldner 106 841 329, Materialbestände 40 142 991. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 26 257, Hyp. 242 250, Gläubiger 146 136 983, Reingewinn 460 000. Sa. M. 153 865 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 152 753 265, Zs. 2 238 536, Reingewinn 460 000. – Kredit: Vortrag 17 695, verschiedene Erlöse 155 434 106. Sa. M. 155 451 801. Dividenden 1920/21–1922/23: ?, ?, ? %. Direktion: Dir. Rud. Telemann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Cuno Feldmann, Dir. Justus Breul, Dir. Dr. Paul Steiner, Geh. Baurat Dr.-Ing. Gustav Kemmann, Dr.-Ing. Victor Brünig, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Karl Rudorff. Neumetall-Industrie Akt.-Ges., B.-Neukölln, Berliner Strasse 32. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Obering. Emil Bousse, B.- -Schöne- berg; Hans Neirath, Arthur Sehmidt, B.-Neukölln; Walter Zilly, Berlin; Otto Kopte, B.-Wilmersdorf.