Metall, Maschinen und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 643 Zweck: Verarbeit. von Neumetall zur Herstell. von Masch. und sonst. Erzeugn, der Metallindustrie und der Vertrieb der hergestellten Erzeugnisse. Kapital: M. 5 Milliarden in 5000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Hellmuth Langer, Hans Selke. Aufsichtsrat: Bankier Felix K. Peril, Fabrikdir. Franz Henke, Fabrikdir. Gustav N eirath, B.-Schöneberg. Norddeutsche Schrauben- u. Metall-Werke Akt.-Ges. in Berlin-Niederschönhausen, Buchholzer Str. 50/54. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 11./3. 1922. Gründervorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallindustrie, insbes. von allen Arten Schrauben, Schienennägeln u. Eisenbahnbedarf. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehmungen in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteil. sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: M. 17 000 000 in 17 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsortium (Darmstädter u. Nationalbank), davon angeboten M. 8 000 000 zu 150 % (1: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst., Geb., Glühöfen u. Gleisanlage 2 561 866, Masch. u. Werkzeuge 6 041 234, Mobil. u. Invent. 903 592, Fuhrpark 151 836, Fabrikat. u. Betriebsmat. einschliessl. Halbfabrikate 41 161 987, Patente 300 000, Kassa 2 045 214, Debit. 18 988 391, Beteil. 30 000. – Passiva: A.-K. 17 000 000, Akzepte 2 500 000, Kredit. 44 694 166, R.-F. 4 500 000, Gewinn 3 489 955. Sa. M. 72 184 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl., u. Betriebs-Unk. 10 212 474, Zs. 1 298 212, Abschr.: Geb. u. Gleisanl. 47 401, Masch., Werkzeuge, Geräte, Inv. 885 019, Mobil. 34 279, Fuhrpark 16 870, Gewinn 3 489 955. – Kredit: Fabrikationsgewinn 13 806 941, Gewinn aus Beteil. 2 177 270. Sa. M. 15 984 212. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Ing. Leopold Gerson, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Walter Nadolny, Berlin; Paul Meyrowitz, B.-Wilmersdorf f Bankier Paul Hamel, Rechtsanw. Curt Rosenthal, Berlin. Norddeutsche Werkzeug- u. Maschinen-Act.-Ges., Berlin, B.-Charlottenburg 4, Stuttgarter Platz 1. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Arzt Dr. med. Fritz Schattauer, Frau Trudi Dehn, geb. Büel, Karl Rackau, Jean Richard, Georg Gohr, Reg.-Ass. Dr. Reinhardt Hass, Berlin. Zweck: Handel mit Metall- u. Stahlwaren aller Art, Werkzeugen u. Masch. sowie Fabrikation derselben, ferner Betrieb-aller im Zus.hang damit stehenden Geschäfte u. Unternehm. Kapital: M. 90 Mill. in 9000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen,-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedr. Dehn, Reg.-Rat Dr. R. Hass. Aufsichtsrat: Arzt Dr. Fritz Schattauer, Bankier Komm.-Rat Karl Lindemann, Ökonomie- rat Walter Brassel, Prokurist Franz Dehn, Berlin. „Nug'-Gas-Generator Akt.-Ges., Berlin, W. 35, Schöneberger Ufer 23. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 31./1. 1924. Gründer: Paul Schicke, Hans Kernin, Berlin; Bürovorsteher Arthur Kreutz, B.-Kaulsdorf; Major a. D. Hermann Naglo, B.-Neukölln; Privatiere Charlotte Ahner, B.-Lichterfelde. Zweck: Verwert. u. Generalvertrieb der von der Firma Niebaum & Gutenberg Akt.-Ges., Herford i. Westf., hergestellten Gas-Generatoren, der Vertrieb von Maschinen u. Apparaten, die mit derartigen Generatoren in technischem Zusammenhang stehen, der Vertrieb von land- wirtschaftl. Masch. u. Apparaten sowie überhaupt der An- u. Verkauf von Masch. Die Ges. ist berechtigt, sich an ähnlichen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 500 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 3750 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 2500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht in best. Fällen Direktion: Erhard Zacharias, Bruno Frentz, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Dir. Valentin van Horn, Dir. Niebaum, Herford i. W.; Gen.-Leutnant a. D. Exz. von Eisenhart-Rothe, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. Richard Carl Wolff, Komm.-Rat Ludwig Becker, Berlin. 41*