644 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „Oekonom“ Grossflächenwagen-Akt.-Ges., Berlin, Potsdamerstr. 112. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer: Karl Etzold, Arthur Ehlert, Volkswirt Dr. Ewald Jacoby, Volkswirtin Fräulein Dr. Irmgard Feig, Volkswirt Dr. Ulrich Tietz, Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen aller Art, insbes. von Grossflächen- wagen Oekonom, sowie verwandten Artikeln, Erricht., Betrieb, Veräusserung, Erwerb, Pachtung sonstiger Geschäfte u. Anlagen verwandter Art im In- u. Auslande sowie Beteil. an solchen in jeder zulässigen Form, ferner Vornahme aller hiermit unmittelbar u. mittelbar zus.hängenden Geschäfte, die Erricht. u. Betrieb von Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Kapital. M. 20 000 000 in 1100 Inh.-Aktien zu M. 12 000, 1000 zu M. 6000 u. 800 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Rud. Ernst, Dresden. Aufsichtsrat. Thilo Kipping, Dresden; Arthur Ehlert, Rechtsanw. Wilh. Richter, Berlin. *Olympia, Maschinenbau Akt.-Ges. H. M. Beyer, Berlin, B.-Halensee, Kurfürstendamm 151. Giessündets 29./12. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer: Fabrikant Hermann Max-Bruno Beyer, B.-Wilmersdorf; Hugo Haase, B.-Halensee; Börsenmakler Hugo Bing, B.-Grunewald; Kursmakler Franz Reiche, B.-Halensee; Ing. Joseph Vollmer, Charlottenburg. Zweck: Herstellung von Masch. u. Werkzeugen jegl. Art, die Fabrikation von Auto- mobilen u. ähnl. Fahrzeugen, der Handel mit diesen Gegenständen sowie mit allen erforderl. Betriebsstoffen u. die Ausführung von Reparaturen, die Übernahme von Vertret. einschläg. Betriebe, der Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande sowie die Bereit- stellung von Garagen. Kapital: M. 1000 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hermann Max Bruno Beyer. Aufsichtsrat: Bankier Rudolf Schloss, B.-Westend; Bücherrevisor Theodor Buder, Charlottenburg; Vizeadmiral a. D. Felix Funke, B.-Halensee. Optische Anstalt C. P. Goerz A.-G. in Berlin-Friedenau, Rheinstr. 45/46. Gegründet: 24./6. 1903 mit Abänderung v. 10., 14. u. 17./7. u. 1./8. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetragen 6./8. 1903. C. P. Goerz hat seine in Berlin-Friedenau belegene optische Anstalt nebst Anlagen in Steglitz u. Winterstein i. Th., sowie Filialen in London, New York u. Paris nach der Bilanz per 31./12. 1902 in die A.-G. eingebracht. Der Wert der Einlage ist auf M.4 668 761.86 festgesetzt worden, wogegen die von der A.-G. übernommenen M. 967 000 Hypoth. u. M. 451 761.86 Buchschulden zu ver- rechnen waren; die restl. M. 3 250 000 wurden in Aktien zum gleichen Betrage gewährt. Zweck: Anfertig. von optischen, mechan. Instrumenten, photograph. Apparaten etc. Beteiligung an Unternehm., die mit diesem Zwecke in Verbind. stehen, sowie Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma C. P. Goerz in Berlin-Friedenau bestehenden optischen Anstalt nebst Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Die Ges. besitzt Fabriken in Berlin- Friedenau u. Zehlendorf, ferner Fabrik- u. Verkaufsgeschäfte in Wien u. Pressburg. Ausländ. Niederlassungen: Österr.-ung. Optische Anstalt C. P. Goerz Ges. m. b. H. in Wien, St.-Kap. K 600 000; Pressburg, St.-K. K 1 Mill., welche die Friedenauer Ges. in voller Höhe übernahm. Das Verkaufsgeschäft in London wurde im J. 1908 in eine Ges. unter der Firma C. P. Goerz Optical Works Ltd. umgewandelt. Die Fonds aus der Liquidat. der Tochterges. in New York, Paris, London u. Petersburg sind in der Bilanz nicht bewertet. Die Entschäd.-Verfahren schweben noch. Die Ges. besitzt M. 22 400 000 Akt. der A.-G. Hahn für Optik u. Mechanik in Ihringhausen; M. 350 000 Anteile der Goerz Photochem. Werke G. m. b. H. in Zehlendorf; M. 390 000 Anteile der Sendlinger Optischen Glaswerke G. m. b. H. in Zehlendorf. Die Fabriken sind mit 2600 Werkzeugmasch. ausgestattet. Das Unternehmen in Berlin-Friedenau ist beschäftigt mit der Fabrikation von photograph. Objektiven, von photograph. Kameras u. Zubehörteilen hierzu, ferner mit der Fabrikation von Fernrohren. Ausserdem beschäft. sich die Ges. mit der Konstrukt. von Ziel- u. Visirfernrohren u. von optisch-mechan. Richtapparaten. Es findet ferner die Herstell. von meteorologischen u. aeronautischen Apparaten, Polarisationsapparaten, Rechenmaschinen, Brillengläsern, Be- leuchtungs- u. Signalapparaten sowie von Scheinwerfern für Automobile statt. Infolge fort- während steigender Beschäftigung ist die Fabrik in Friedenau 1905–1907 bedeutend ver- grössert worden. 1913/18 weitere Neubauten. Zugänge auf Anlagen-Kti inkl. Anschaffungen von Maschinen, Werkzeugen etc.; 1911/12–1922/23: M. ca. 220 000, ca. 614 000, 1 227 072, 768 496, rd. 1 550 000, 3 878741, 3 756 310, 2 326 665, 3 796 601,–2 010 082, 3 942 043, 41.1 Md.