Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 645 Arb. u. Angest. Ende 1922 etwa 3700. Zum Besten der Arb. u. Beamten hat Komm.-Rat P. Goerz 300 Aktien der Ges. gestiftet. In Wien u. Pressburg sind zus. Sept. 1918 etwa 800 Arb. u. Angestellte tätig. Der Grundbesitz der Ges. beträgt: in Friedenau (u. Steglitz) 1 ha 36 a 8 qm, wovon ca. ½ bebaut ist, in Winterstein 85 a, wovon ca. bebaut ist; die dort befindl. optische Schleiferei ist stillgelegt. 1915/16 in Zehlendorf ein grosses Grundstück erworben von 178 500 qm, wo bis 1919 weitere Fabrikanlagen mit 13 100 am bebaut wurden; in Leipzig-Leutzsch ein Grundstück mit 10 200 am, wovon 3500 qm bebauf; ferner in Berlin- Zehlendorf unbebautes Gelände mit 32 680 am. Das Grundstück in Tempelhof mit 34 370 qam ist verkauft. 1914/15 bis 1917/18 starke Beschäftigung für den Kriegsbedarf. Auch 1918/19 in Friedensartikeln gut beschäftigt, doch Rückgang des Rohgewinnes. Seit 1917 eine Zweig- niederlass. in Leipzig-Leutzsch (Abt. Scheinwerferbau). Die Ges. hat 1917 das gesamte A.-K. von M. 200 000 der Zehlendorfer Eisenbahn- u. Hafen-Akt.-Ges., Berlin erworben u. ist dadurch u. a. Besitzer der Eisenbahnanlage geworden, die die Staatsbahn in B.-Lichterfelde mit den neuen Fabrikanlagen der Firma Goerz u. der Sendlinger optischen Glaswerke in Zehlendorf (am Teltow-Kanal), sowie der Goerz Photochem. Werke G. m. b. H., Zehlendorf verbindet. Die Umsätze betrugen 1918/19–1920/21: M. 49 300 000, 56 800 000, 74 400 000. Gewinnverteilung: 5 % R.-F., Sonderrückl., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest G.-V.-B. Kapital: M. 70 Mill. in 70 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000. 1906 Erhöhung um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Dieser Beschluss wurde angefochten, aber durch das Reichsgericht im Febr. 1908 als zu Recht bestehend anerkannt. Die Erhöhung ist des- halb erst 1907/08. durchgeführt; der bereits auf dieselbe eingezahlte Betrag erhielt bis 30./9. 1907 5 % Zs. Nochmals erhöht 1914 um M. 2 NWill. (auf M. 7 Mill.) in 2000 Aktien. Weitere Kap.-Erhöh. 1920 um M. 7 Mill., hierzu lt. G.-V. v. 31./1. 1920 M. 14 Mill. Weiter erhöht 1922 um M. 22 Mill. in 22 000 St.-A. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 20 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. M. 10 Mill. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 5:1 zu 10 000 % plus Steuer. Anleihe von 1920: M. 14 000 000 in Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 102 %. Kurs Ende 1921–1923: 102, –, 300 %. Eingef. an der Berliner Börse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 1 391 000, Geb. 1, Betriebsanl. 1, Vorräte 9.37 Bill., Debit. 28.61 Bill., Kassa 257 Md., Wechsel 329 Md., Eff. u. Beteilig. 6.1 Md., Hyp. 429 000, Paul Goerz-Stift. 3 865 000, Kaut. 10 170 125. – Passiva: A.-K. 70 000 000, Teil- schuldverschreib. 14 000 000, noch nicht eingel. Teilschuldverschreib. 20 600, Hyp. 830 000, R.-F. 939 Md, Spez.-R.-F. 20 000 000, verst. Res. 25 765 000, Baures. 25 000 000, Kredit. 25.82 Bill., Werkerhalt. 8.60 Bill., Akzepte 30.7 Md., Spareinl. v. Angest. u. Arb. 4.5 Md., unerhob. Div. 706 587, Reingewinn 3.07 Bill. (davon Div. 2.67 Bill., Tant. 296 Md., Vortrag 106 Md.). Sa. M. 38.47 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3.86 Bill., Abschr. 44 Md., Reingewinn 3.07 Bill. – Kredit: Vortrag 287 759, Rohgewinn 6.98 Bill. Sa. M. 6.98 Bill. Kurs Ende 1921–1923: 1020, 6000, 7 %. Eingef. an der Berliner Börse am 8./4. 1921. 1913/14–1922/23: 18, 30, 22, 20, 10, 8, 15, 24, ? %, 1 G.-M. Coup.-Verj.: 4 J. (F. Direktion: Dr. Franz Weidert, Dipl.-Ing. Emil Spahn, Rechtsauw. Dr. Eberhard Falken- stein; Louis Leonhard, Stellv. Wilh. Moeser. Aufsichtsrat (höchst. 9): Vors. Dir. Justizrat Dr. Walter Waldschmidt, B.-Grunewald; Stellv. Dir. Hellmuth Goerz, Berlin-Grunewald; Heinr. Blanke, Bremerhaven; Justizrat Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Lindemann, B.-Grunewald; Gen.-Dir. Max Kosegarten, Zehlendorf. West; Major a. D. Ernst Kummer, Bankier Gust. Schlieper, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Reg.-Rat W. Langfeld, B.-Grunewald; als techn. Beirat: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. A. Miethe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Orionette Akt. Ges. für Motorfahrzeuge in Berlin SO. 26, Oranienstr. 6. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Firma bis 25./1. 1923: Orion A.-G. für Motorfahrzeuge. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motorfahrzeugen (5Orionette-Motorräder“) u. Zubehör- teilen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. in jeder zulässigen Art zu beteiligen. 30 Beamte u. 140 Arbeiter. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 15 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1923 um M. 80 Mill. Die neuen Akt. sind div.-ber. ab 1./10. 1923 u. wurden vom Bankhaus Louis Michels übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 1.10 G.-M. plus Kosten-Pauschale. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.