648 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Fabrikdir. Paul Victor Willke. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Karl Weigeld, Hermann Müller, Juwelier Wilhelm Scheil. Pequa-Handels-Aktiengesellschaft, Berlin in Berlin W. 57, An der Apostelkirche 11. Gegründet. 16./9., 6./12. 1922, 6./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer: Paul Quabeck, Berlin; Alfred Martin Thieme, B.-Wilhelmshagen; Rechtsanw. Dr. Curt Stieff, Berlin; Otto Wulfert, Leipzig-Gohlis; Max Thieme, Weixdorf bei Dresden. Zweck. Export deutscher Waren, insbes. der mit dem Warenzeichen „Pequa“ bisher von der Firma Paul Quabeck in Berlin vertrieb. Werkzeuge für Holz- u. Metallbearbeit. Zündkerzenprüfapparate, Kartoffelschäler u. Konservenglasöffner, nach dem Auslande unter bes. Berücksichtig. der Süd- u. Zentral-Amerikanischen Staaten. Kapital. M. 5 Mill. Urspr. M. 500 000 in 100 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M 4 500 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. „ Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 1 976 734, Bankguth. 2 319 996, Inv. 38 000, Waren 554 850, Debit. 8 213 016. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 6773 341, Reingewinn 1 329 255. Sa. M. 13 102 597. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 13 457 457, Abschr. 4500, Reingewinn 1 329 255. – Kredit: Warengewinn 12 294 384, Gewinn an Wertp. 2 496 829. Sa. M. 14 791 213. Direktion. Paul Quabeck, Berlin. 3 Aufsichtsrat. Felix K. Peril, Rechtsanw. Dr. Curt Stieff, Berlin; Otto Wulfert, „ ohlis. *Perfekt Elektro-Motoren-Akt.-Ges., Berlin, Alt-Moabit 73. Gegründet: 5./12. 1922; eingetr. Jan. 1923. Gründer: Paul Müller, Alfred Bondy, Bücherrevis. Max Silberberg, Bondy & Co. G. m. b. H., Berlin; Ernst Osterwalder, Char- lottenburg. Die Ges. übernahm die bisher. Maschinenfabrik Paul Müller in Berlin. Laut G.-V.-B. v. 10./12. 1923 ist die Ges. aufgelöst. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Elektromotoren nebst Zubehör, elektr. Masch. u. Apparaten aller Art. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Liquidator: Erich Leis. Aufsichtsrat: Dr. Emanuel Rudich, Erich Leis, Berlin; Redakteur Stephan Fingal, Charlottenburg. *Gebrüder Pierburg, Akt.-Ges., Berlin- fempelhof Ringbahnstr. 40. Gssfäde 26./10. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Dr. Bernhard Pier- burg, Charlottenburg; Fabrikbes. Wilhelm Pierburg, B.-Halensee; Fabrikbes. Albert Pier- burg, B.-Steglitz; Fabrikdir. Dr. Walter Pierburg, Stud. jur. Otto Pierburg, Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der Firma Gebr. Pierburg in Berlin geführten Fabrikbetriebes u. Handelsgeschäfts, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Stahlerzeugnissen sowie industr. Ofenanlagen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz u. die Beförderung dieser Artikel gerichtet sind, ferner die Beteil. an solchen Unternehm. Zweigniederlass. in Duisburg u. Mannheim. Kapital: M. 500 Mill. in 5 00 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Dr. Bernhard Pierburg, Charlottenburg; Fabribes. Wilhelm Pier- burg, B.-Halensee; Fabrikbes. Albert Pierburg, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Ründeroth; Komm.-Rat Franz Minkwitz, Dresden; Geh. Reg.-Rat. Dr. Kurt Zander, Charlottenburg. Plantor Akt.-Ges. für Platten-Sprechmaschinen in Berlin, in Liquid., Schöneberg, Hauptstrasse 24. Gegründet: 8./2. bezw. 24./2. 1913; eingetr. 28./2. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1915/16. Zweigniederlass. in Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 17/17a. Zweck: Herstell., Verkauf u. sonst. Verwert. von Plattensprechmasch., Diktiermasch. u. Zusatzapparaten für Grammophone, ferner Erwerb u. gewerbl. u. ünanzielle Verwert.: dies-