Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 649 bezügl. Erfindungen. Infolge des Kriegsausbruches musste die Ges. Betriebseinschränkungen vornehmen, schliesslich wurde die Fabrik ganz stillgelegt. Die aus 1913 übernommene Unter- bilanz von M. 56 588 erhöhte sich 1914 auf M. 141 431, 1915 auf M. 173 034, 1916 auf M. 196 112. Im J. 1916 wurde die Fabrikation teilweise wieder aufgenommen, doch ohne Erfolg. Die Bilanz für 1914 wurde von der G.-V. v. 13./5. 1916 genehmigt. Die G.-V. v. 19./12. 1918 beschloss die Genehmig. der Jahresrechn. für 1917 u. die Beschlussfass. über Zusammenleg. des A.-K. im Verhältnis von 10: 1 auf M. 100 000 u. über die Wiedererhöh. des Grundkap. auf M. 200 000 zu vertagen. Die Ges. musste im J. 1917 die Fabrikation vollständig ein- stellen, da ihr die zur Herstell. von Platten erforderlichen Rohstoffe (Wachs) nicht mehr zur Verfüg. gestellt wurden. Lt. Beschluss der G.-V. v. 2./9. 1920 ist die Ges. aufgelöst. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Am 31./12. 1919 M. 108 000 noch nicht eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Schuldner 36 029, restl. A.-K. 108 000, Patente u. Schutzrechte 683 750, Versuche u. Modelle 1, Masch. u. Werkzeuge 3480, Material. 507, Verlust 280 127. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit 111 894. Sa. M. 1 111 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1918 271 117, Handl.-Unk. 2867, Gehalt 5450, Masch. u. Werkzeug 867. – Kredit: Fabrikations-K. 175, Verlust 280 126. Sa. M. 280 301. Weitere Bilanzen von 1920ff. wurden noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1913–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Rich. Jaretzki. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Detmold. *Pluto Autovertriebs-Akt.-Ges., Berlin W. 9, Potsdamerstr. 13. Gegründet: 6./6. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Ing. Dr. rer. pol. Max Lewy, Hans Döring, Wilhelm Schüler, Frl. Hedda Mandelstamm, Frl. Ruth Prausnitzer, Berlin. Zweck: Vertrieb von Automobilen, insbes. des Kleinautomobils, Typ Pluto. Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Bohnacker, Bochum. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Paul Litwin, David Litwin, Rechtsanw. Dr. Carl Lippmann, Berlin. * Pneumotechnik Akt.-Ges., Berlin NW. 6, Luisenstrasse 19. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer: Hugo Dietrich, Frau Sophie Berthold geb. Hattemer, Wilhelm Friedrich, Otto Kroll, Drogist Hermann Bock, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Press- u. Saugluftapparaten wie sonst. medizin. u. techn. Apparaten u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 1000 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Alfred PFongracgz. Aufsichtsrat: Dr. jur. Emil Sluzewski, Charlottenburg; Univers.-Prof. Dr. med. Alfred Güttich, Berlin; San.-Rat Dr. Martin Wassermann, B.-Wilmersdorf; Fabrikant Paul Wechselmann, Ludwig Jansen, Charlottenburg. Pommernwerft Aktiengesellschaft in Berlin NW. 7, Prinz Louis Ferdinandstr. 1. (In Liquidation.) Gegründet: 2./2. 1917; eingetragen 15./2. 1917. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau von Fracht- u. Passagierdampfern sowie Dieselmotorschiffen, ferner Re- paratur von Schiffen, Fahrzeugen, Masch., Maschinenteilen, Motoren, Kesseln aller Art; Erwerb. u. Verwert. von Betrieben u. Anlagen, Unternehm. sowie alle Handelsgeschäfte, welche mit dem Betrieb einer Schiffswerft in Beziehung stehen, u. a. An- u. Verkauf sowie Verpacht. von Grundstücken, Gebäuden, Schiffen u. sonst. Mobil. u. Immobil. Die Gründer haben sich am Grossschiffahrtsweg Stettin-Swinemünde ein Gelände mit einer Wasser- front von 750 m u. einem Flächeninhalt von ca. 24 ha gesichert. Die Ges. wollte sich in der Hauptsache mit dem serienweisen Bau von Handelsschiffen befassen. Mit Rücksicht auf die allg. Verhältnisse beschloss die G.-V. v. 5./4. 1921 die Liquidation der Ges. Kapital: M. 12 000 in 12 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. D G.-V. v. 24./2. 1917 beschloss die Erhöh. des A.-K. bis zu M. 10 000 000, die zu 104 % aus- gegeben werden sollten (nicht ausgeführt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Guth., Taxen u. Bebauungspläne M. 12 000. —– Passiva: St.-Kap.-K. M. 12 000. Liquidator: Dir. Rich. A. Dodillet, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Fleischer, Berlin; Ober-Ing. Hans Herrmann, Stettin; Dir. Günther von Kutzleben, B.-Steglitz.