50 Metall, Maschinen- und Armaturen-Faßriken Eisengiessereien etc. 0 1 7 9 *Printator-Maschinen Aktiengesellschaft, Berlin C. 2, An der Stechbahn 1/2. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer: „Printator- G. m. b. H., Berlin; „Rotaé Waggon- u. Maschinenbau-Ges. m. b. H., B.-Borsigwalde; . Rhein-Oder- Ind.-Ges. m. b. H., Berlin; Komm.-Ges. Schwarz, Goldschmidt & Co., Hans Schröder, Berlin; Konsul Gustav Deibel, B.-Lankwitz. Zweck: Fortführ. des bisher von der „Printator“ G. m. b. H. betriebenen Masch.-Geschäftes, nämlich Herstell. u. Vertrieb von Masch., insbes. Druckmasch., sowie Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln der Druckmaschinenbranche, insbes. von Papier, Farben u. Schriften. Kapital: M. 30 000 Bill. in 30 Aktien zu M. 1000 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bruno Mattlatzki, Hermann Grieving. Aufsichtsrat: Friedr. Minoux, B.-Wannsee; Dr. Willy Hinniger, B.-Lichterfelde; Heinrich aus dem Bruch, Mülheim-Ruhr; Sigismund Salomon, Georg Hans Meyer, Hermann Deutsch, Berlin; Ludwig Maerz, Conradshöhe b. Tegel; Bankier Julius Schwarz. Berlin. „Progress“ Akt.-Ges. für Bijouteriewaren Einfuhr und / Ausfuhr, Berlin C. 2, Burgstr. 30. Gegründet. 1./4., 13./5., 12./9. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer: Erwin Petersilge, Bürohaus Börse A.-G., Burgstrasse 28 Grundstücks-Ges. m. b. H., Burgstrasse 29 Grundstücks- Ges. m. b. H., Burgstrasse 30 Grundstücks-Ges. m. b. H., Berlin. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Bijouteriewaren u. ähnlichen Waren, insbes. deren Einfuhr u. Ausfuhr. Kapital. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Beteilig. 20 000, Kasse 70 836, Grundstück 9164. Sa. M. 100 000. – Passiva; A.-K. M. 100 000. Direktion. Major a. D. Maximilian Perkuhn. Aufsichtsrat. Berthold Hirschberger, Oberst a. D. Ludwig Lange, Alfred Schimann. == de e 0 0 Progressar Akt.-Ges. für Optik, Berlin, Oranienstrasse 161. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 27./3. 1924. Gründer: Fabrikbes. Fritz Hofmann, Fritz Wieselsberger, München; Hans Wieselsberger, Ing. Conrad Hohlweg, Brück b. Erlangen; Ruth Stengel, B.-Dahlem. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen aller Art auf dem Gebiete der Optik u. damit verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 25 Mill. in 175 Inh.-St.-Akt. u. 25 6 % Nam.-St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Inh.-St.-Akt. 1 St., M. 1000 Nam.-St.-Akt. 10 St. Direktion: Dr. Alfred Kloss, Paul Giese. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fritz Hofmann, Fritz Wieselsberger, München; Hans Wiesels- berger, Conrad Hohlweg, Brück b. Erlangen; Ruth Stengel, B.-Dahlem; Geh. Justizrat Dr. Ignaz Heinzfurter, München. Theodor Raatz Automobil-Akt.-Ges., Berlin, Innsbruckerstr. 55. Gegründet. 4., 16./12. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer: Theodor Raatz, Arthur Ehlert, Franz Wyszynski, Wilhelm Lüderitz, Rechtsanwalt Wilhelm Richter, Berlin. Zweck. Herstell., Reparatur u. Handel mit Kraftfahrzeugen, Ersatz- u. Zubehörteilen sowie verwandten Artikeln, Errichtung, Betrieb, Veräusserung, Erwerb, Pachtung sonstiger Geschäfte u. Anl. verwandter Art im In- u. Ausland sowie Beteil. an solchen in jeder zulässigen Form, ferner Vornahme aller hiermit unmittelbar u. mittelbar zus.hängenden Geschäfte. Kapital. M. 20 000 000 in 1100 Aktien zu M. 12 000, 1000 zu M. 6000, 800 zu M. 1000 ernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa-K.: Guth. 500 000, Bank-K. 4 500 000, Rück- stände-Einzahl. auf A.-K. 15 000 000. Sa. M. 20 000 000. – Passiva: A.-K. M. 20 000 000. Direktion. Theodor Raatz, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Konsul Dr. Ernst Krüger, Hellerup (Dänemark); Stellv. Rechtsanw. u. Notar Wilh. Richter, Kaufm. Wilh. Lüderitz, Kaufm. Franz Joos, Kaufm. Arthur Ehlert. ――――――