Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 651 Reiher-Werft Akt.-Ges. in Berlin-Niederschöneweide. Gegründet: 29./11. 1921; eingetr. 16./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Eine auf den 10./6. 1922 einberufene a. o. G.-V. sollte Beschluss fassen über Liquidation der Ges. Zweck: Bau u. Vertrieb von Wasserfahrzeugen sowie der Betrieb solcher Geschäfte, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zieles geeignet sind. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Willi Dörp. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Abrahamsohn, Stellv. Ernst Aber, Berlin; Leo Karger, B.-Oberschöneweide. Renault Automobil-Akt.-Ges. in Berlin, NW 7, Georgenstrasse 11. (In Liquidation). Gegründet: 17./6. bezw. 12./8. 1907; eingetr. 17./10. 1907. Firma bis 1910 Renault Fréres- Automobil-Akt.-Ges. Gründer s. dieses Handb. 1913/14. Die G.-V. v. 24./9. 1920 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: In Deutschland, den Kolonien u. Dänemark Automobile u. sonst. Fabrikate der Firma Renault in Billancourt zu verkaufen u. alle damit zus.hängenden Geschäfte vorzu- nehmen, insbes. die Untergestelle (Chassis) mit Karosserien, zu versehen, Automobile zu reparieren, aufzubewahren, zu vermieten, umzutauschen; Ersatzstücke, Bestandteile u. Zubehör von Automobilen, Motore für industr. Zwecke u. Boote zu verkaufen u. dergleichen mehr, auch Fabrikation von Flugmotoren. 18 Vertretungen in Deutschland. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 873, Bankguth. 415 528, Kaut. 3100, Fehlbetrag 166 759. – Passiva: Gläubiger 186 261, A.-K. 400 000. Sa. M. 586 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 118 665, Handl.-Unk. 41 784, Werk- stattverkaufs-K. 12 717, Separat-K. 5805. – Kredit: Zinsen-K. 12 214, Verlust 166 759. Sa. M. 178 973. bDividenden 1907/08–1919/20: 5, 5, 9, 8, 5½, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Ing. Gustav Freund, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Georges Berteaux, Paris; Stellv. Georges de Wilde, Dr. jur. Paul Hugée, Fabrikbes. Louis Renault, Paris. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Dresdner Bank. Rhein. Metallwaaren- und Maschinenfabrik in Düsseldorf (Rheinmetall'). In Anbetracht der völlig unklaren wirtschaftl. Verhältnisse im besetzten Gebiete sah sich die Ges. der Unmöglichkeit gegenüber, Vermögen und Schulden der Ges. einwanafrei fest- zustellen, weshalb die Ges. auf Grund der Verordn. über die Bilanzfrist v. 23./12. 1923 beim preuss. Minist. für Handel u. Gewerbe darum eingekommen ist, die Bilanz für das Geschäfts- jahr 1922/23 zusammen mit der Bilanz für das Jahr 1923/24 vorzulegen. Die G.-V. v. 23./2. 1924 genehmigte die Vertagung der Bilanz-Vorlage. Gegründet: 13./4. 1889; eingetr. 7./5. 1889. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Gegenständen der Eisen-, Stahl- und Metall- industrie, insbesondere von Lokomotiven, Waggons, Hülsenpuffern (Patent „Rheinmetall'), Hütten- u. Stahlwerkseinricht., Kranen aller Art, Einricht. für Kohlen- u. Erzaufbereit. u. Hart- zerkleinerung, Transport- u. Verladeanlagen, Elektroöfen, landwirtschaftl. Masch., Emaillewaren, nahtlosen Rohren, stählernen Flaschen u. Behältern, Siemens-Martin- u. Tiegel-Edelstahl, legiert u. unlegiert, Werkzeug-, Schnellarbeits- u. Konstruktionsstahl, Eisenbahn-Radsätzen, Achsen u. Bandagen, Schmiede- u. Presstücken (Turbinenscheiben), Gesenkschmiedestücken für Automobil- u. Lokomotivbau), Federn, Metall- u. Eisenguss-Pressteilen in Metall u. Eisen, Präzisionsmassenartikeln u. Masch.-Schrauben aller Art, Jagdgewehren, Selbstladepistolen, Apparaten der Feinmechanik u. Schreibmaschinen. Infolge einer 1924 abgeschlossenen Interessengemeinschaft zwischen der Abt. „Hütten- u. Bergwerksbau', der „Rheinmetall“ u. der Abt. „Eisen- u. Maschinenbau“' der „Linke-Hofmann-Lauchhammer A.-G.“ (zu Riesa) wurde noch folgendes in das Fabrikationsprogramm aufgenommen: Gasgeneratoren, schlüsselfertige Industriebauten, Eisenhoch- u. Brückenbauten, Behälter u. Rohrleitungen, fabrikmässiger Schiffbau, Apparate u. Hilfsmaschinen für Hütten- u. Bergwerke sowie chemische Fabriken, Wasserbauten, Trockenanlagen, Bagger- u. Abraummaschinen. In der o. G.-V. v. 23./2. 1924 wurde die Verwaltung ermächtigt, Teile des Besitzes der Ges. aus örtlichen oder betrieblichen Gründen in eine neuzubildende A.-G. gegen Über- nahme der Akt. dieser Ges. einzubringen. Somit wurde das Werk in Sömmerda mit M. 20 Mill. in eine A.-G. unter der Firma Rheinische Metallwaren- und Maschinenfabrik A.-G. in Sömmerda umgewandelt. Ausserdem wurde der Besitz der Ges. in der Lüneburger Heide, der ehemalige Schiessplatz, der jetzt landwirtschaftl. Zwecken dient, sowie das Haus der Ges. in Berlin, Friedrichstrasse, in die Verwaltungs- und Organisation-G. m. b. H. eingebracht.