654 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. liche oder verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in irgend welcher Form zu beteiligen und solche zu vertreten. Desgl. ist die Ges. berechtigt zum Handel in allen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Die Fabrikation wurde mit Kriegsende eingestellt, Umstellung ist bisher noch nicht durch- geführt. Die Mannheimer Grundst. wurden an die zum Kahn-Konzern gehörige Firma AWG Allgemeine Werkzeugmaschinen-Ges A.-G., Mannheim, verkauft. Die Remag befasst sich zurzeit mit der Verwert. der aus Heeresbeständen übernommenen Kraftwagen u. Dampf- strassenzugmaschinen. Fabrikabteil. Ixi in Heidelberg; auch Zweigniederlass. in Berlin. Kapital: M. 30 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 2700 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000 u. 200 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Vorerst 25 % eingezahlt, restl. 75 % zum 15./4. 1918 einberufen u. voll. eingez. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 29 Mill. in 2700 St.-Akt. Lit. A u. 200 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übernommen von den Gründern. Auch hierauf sind 25 % eingezahlt, die restl. 75 % sind einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Urspr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Aktie Lit. B = 100 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstücke 2 300 000, Gebäude 8 683 140, Inventar 1 810 429, Masch. 69 149, Mod. u. Patente 2, Werkz. 1, Automobile 153 270, Beteilig. 2 522 500, Kassa 52 039, Reichsbankguth. 4053, Postscheck 22 634, Eff. 11 964 885, Debit. 32 219 319, Fabrikationsmaterial 2 928 456. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Werkzeugerneuer. 300 000, Kredit. 58 956 089, Talonsteuerrückl. 12 000, Hyp. 1 430 250, Reingewinn 881 540. Sa. M. 62 729 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 892 193, Reingewinn 881 540. – Kredit: Vortrag 182 602, Bruttogewinn 8 591 131. Sa. M. 8 773 734. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 29 000 000, Grundstücke 1, Ge- bäude 1, Masch. 1, Inv. 5, Eff. u. Beteil. 131 726 453, Vorräte 5 417 138, Debit. 68 908 122, Kasse 100 147. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 550 000, Spez.-R.-F. 400 000, Talonsteuer- rückl. 12 000, Werkerneuer. 300 000, Hyp. 891 000, Kredit. 180 892 500, Reingew. 22 106 368. Sa. M. 235 151 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl Unk. 30 122 052, Betriebsunk. 675 480, Rein- gewinn 22 106 368. – Kredit: Vortrag 231 540, Bruttogewinn 52 672 360. Sa. M. 52 903 901. Dividenden: 1917/18–1921/22: 0, 5, 10, ?, 3 %; 1922 (1/4.–31./12.): ? %. Direktion: Kurt Hiehle, Berlin. Aufsichtsrat: Rich. Kahn, Rechtsanwalt Dr. Martin Katzenstein, Berlin; Dr. jur. Alfred Popp, B.-Grunewald; Wilhelm Limberg, B.-Grunewald. Zahlstellen: Berlin: Dir. der Disconto-Ges., Alexander Loewenherz Nachfl., Reichsbank- iro-Konto. J. Roth Akt.-Ges., Eisengiessereien und Maschinenfabriken 7 3 (vormals Berlin-Perleberger Maschinenfabrik und Eisengiesserei-Akt.-Ges. und Eisengiesserei und Maschinenfabrik J. Roth Akt.-Ges. in Berlin) Berlin-Tempelhof, Wettiner Korso 6. Gegründet: 19./10. 1918; eingetragen 15./11. 1918. Neuer Ges.-Vertrag vom. 30./10. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrgang 1922/23. Durch G.-V.-B. v. 25./11. 1922 fand die Anglieder. der Perleberger Maschinenfabrik u. Eisengiesserei A.-G. im Wege der Fusion statt u. lt. G.-V. v. 3./2. 1923 wurde die bisher. Fa. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik J. Roth, A.-G. in die jetzige abgeändert u. der Sitz von Ludwigshafen nach Berlin verlegt. Den Aktionären der Berlin-Perleberger Masch.-Fabrik wurde vom 20./3.–6./4. 1923 der Umtausch ihrer Aktien in Roth-Aktien im Verh. 1: 1 angeboten, wobei das Bezugsrecht zu 170 % be- rechnet wurde. Die Ges. gründete aus den bisherigen Werken in Ludwigshafen u. Oggers- heim eine neue Tochterges., die Eisengiesserei u. Maschinenfabrik J. Roth in Ludwigshafen Akt.-Ges. mit M. 100 Mill. Aktienkapital. Zweck: 1. Herstell. von Maschinen aller Art, insbesondere von Spezialmaschinen für die keramische u. die chem. Industrie u. für die Landwirtschaft, 2. Herstell. u. Vertrieb von Hebezeugen u. Kränen aller Art, 3. Herstell, u. Vertrieb von Feuerungsanlagen, 4. Herstell. u. Vertrieb von Holzbearbeitungsmaschinen, 5. Herstell. u. Vertrieb von Eisenkonstruktionen, 6. Betrieb von Eisen- u. Metallgiessereien, 7. der Erwerb, Bau u. Betrieb von Werken aller Art, welche den zu 1–6 erwähnten Zwecken dienen, 8. der Erwerb, Ausbau u. Verwertung von Einricht., Verfahren oder Rechten, die zur Durchführung der vorgenannten Zwecke bestimmt sind. Die Ges. kann sich an Unternehm., die mit ihren Zwecken im Zusammen- hang stehen, in jeder gebotenen Form beteiligen. Kapital: M. 121 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 12 000 u. 74 000 desgl. zu M. 1000 sowie 3100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 100 000, dazu 1920 M. 700 000, 1920 M. 400 000. Erhöht 1921 um 800 Akt. à M. 1000, 1921 weiter erhöht um M. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. à M. 1000, davon M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsortium, Darmstädter u. Nationalbank Fil. Ludwigshafen, und angeb. den bisherigen Aktion. im Verh. 2: 1 vom 12./6.–26./6. 1922 zu 160 %. Die restl. M. 500 000 wurden erst