656 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Scharfenbergkupplung Akt.-Ges. in Berlin, W. 15, Kurfürstendamm 197. Gegründet: 23./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetragen 28./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Eisenbahnkuppelungen, insbesondere der Scharfen- berg-Kuppelung, Herstellung u. Vertrieb aller in das Gebiet des Waggonbaues fallenden Spezialfabrikate. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1822: Aktiva: Aktionär-K. 2 250 000, Bank u. Kasse 1 188 841, Inv. 202 125, Verlust 478 476. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kontokorr, 1 119 443. Sa. M. 4 119 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 1 690 134. – Kredit: Fabrikation 706 617, Zinserträgnis usw. 505 041, Verlust 478 476. Sa. M. 1 690 134. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Obering. Karl Scharfenberg, Königsberg i. Pr.; Reg.-Baumstr. a. D. Paul Paap, Berlin. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Felix Heumann, Königsberg; Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Dr. Arthur Guttmann, Alfred Busch, Wirkl. Geh.-Rat Dr.-Ing. Carl Müller, Berlin. Gebrüder Schein Akt.-Ges. in Berlin wW. 57, Potsdamer Strasse 65. Gegründet: 28./9., 7./11. 1922; eingetr. 10./11. 1922. Firma bis Febr. 1923: Eudrag“ Eisen u. Draht Akt.-Ges. Firmenänderung nach Erwerb der offenen Handelsges. Gebrüder Schein. Gründer; Ferd. Schein, Charlottenburg; Georg Weissenberg, Kattowitz; Hans Rottmann, Martin Weissenberg, Georg Jacobowitz, Berlin. Zweck: Handel mit Erzeugnissen jeglicher Art der Eisenindustrie sowie die Herstell. solcher Erzeugnisse sowie der Betrieb aller damit direkt u. indirekt zus. hängenden Geschäfte. Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. oder der Erwerb von solchen ist gestattet. Kapital: M. 3 000 000 in 10 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 299 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 317 347, Masch. 439 110, K. d. Aktionäre 1 500 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kontokorrent 487 900, Unk. 20 000. Sa. M. 3 507 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 48 790, Unk. 182 652, Steuer-Rückl. 20 000. Sa. M. 251 422. – Kredit: Verluste M. 251 442. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Ferdinand Schein, B.-Charlottenburg; Kaufm. Heinrich Meryn, Berlin. Aufsichtsrat: Mordka Schein, Bendzin; Dir. Leopold Aschner, Charlottenburg; Chaim Schein, Isaac Schein, Bendzin. Schiele & Bruchsaler-Industriekonzern Akt.-Ges. in Berlin W., Bülowstr. 103. Gegründet: 24./12. 1923; eingetr. 1./3. 1924. Gründer: Fabrikant Franz Schiele, Fabrikant Eugen Bruchsaler, Gerichtsassessor Dr. jur. Paul Bauer, Prokurist Daniel Goebel, off. Handelsges. Schiele & Bruchsaler-Industriekonzern, Baden-Baden. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. eventuelle Verwert. industrieller Beteilig. der Metall- u. Holzindustrie, Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metall- u. Holzindustrie für eigene u. fremde Rechnung, insbes. der Grosshandel mit denjenigen Erzeugnissen, welche in den Werken hergestellt werden, die von der Ges. kontrolliert u. verwaltet werden, Er- werb u. Verwert. von Erfindungen u. Neuheiten aller Art auf dem Gebiete der Metall- u. Holzindustrie. Kapital: M. 40 000 Billionen in 4000 Akt. zu M. 10 Billionen, übern. von den Gründern Zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Gerichtsass. Dr. jur, Paul Bauer, Daniel Goebel, Baden-Baden; Komm.-Rat Alfr. Rauh, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Schiele, Fabrikant Eugen Bruchsaler, Baden-Baden; Rechtsanw. Leopold Veit, Offenburg. *Schmelzofen-Bau Akt.-Ges., Berlin, SW. 11, Königgrätzerstr. 68. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Oberst a. D. Fritz von Knapp. B.-Zehlendorf; Reg.-Rat Heinrich Christ, Studienrat Dr. Wilhelm Böhm, Berlin; Oberreg.- Rat Dr. Erich Haag, B.-Wilmersdorf; Ziviling. Emil Hartung, Bankier Wilhelm Wustrack, Berlin.