658 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Bankier Felix Marsop, Dir. Manu Stern, Kaufm. Rob. Held, Berlin; Gen.-Dir. Max Hahn, Wien; Fabrik-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin; Rechtsanw. Dr. Ad. Bacharach, Wien; Fabrikbes. Jul. Drucker, Brünn; Prof. Dr. Otto Reichenheim, Berlin-Westend; Kfm. Franz Walloch, Kfm. Georg Wolf, Bln.-Lichterfelde. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank. Schrotthandels-Akt.-Ges. Alfred Schwarz, Berlin S. 42, Gitschiner Str. 48. Gegründet. 25./3. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer: Alfred Schwarz, Eberswalde; Frau Elisabeth Schwarz geb. Ecke, Charlottenburg; Oskar Hinkel, Eberswalde; Franz Meyer, Berlin; Kechtsanw. Dr. Kurt Beck, B.-Wilmersdorf. Zweck. Handel mit altem u. neuem Eisen, Metallen, Masch., Apparaten u. ähnl. Gegenst. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 549 600, Darlehen 4 500 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Gewinn 49 600. Sa. M. 5 049 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 195 400, Gewinn 49 600. Sa. M. 245 000. Kredit: Zs. M. 245 000. Dividende 1922/23: %. Direktion. Harry Schwarz, Charlottenburg; Dr. jur. Carl Hänsel, B.-Friedenau; Futter, Aufsichtsrat. Dr. med. Raphael Chamizer, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Georg Gerson. Berlin; Dir. Wilhelm Oppenheimer, B.-Lichtenberg. Schuchardt & Schütte Akt.-Ges., Berlin C. 2, Spandauerstr. 28/29. Gegründet. 24./4. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 25./6. 1923. Gründer: Victor Giraud, Berlin; Frau Emma Liedstrand, geb. Schuchardt, B.-Grunewald; Bernhard Schuchardt, Charlottenburg; Karl Schuchardt, Frau Magdalene Siebert, Frau Auguste Brandt, B.-Wilmers- dorf; Frau Siri von Baumbach, geb. Svedelius, B.-Grunewald; Frau Emmy Beyer, Bonn; Frau Charlotte Nausch, Magdeburg; Friedrich Schuchardt, Frau Ilse Lippert, Magdeburg. In die A.-G. wird eingebracht das bisher unter der Firma Schuchardt & Schütte betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. zwar auf Grund der Bilanz per 30./6. 1922. Eingebracht werden die der Firma Schuchardt & Schütte gehörigen Grund- stücke, Fabrikgebäude u. Einricht. sowie sämtliche Warenvorräte u. Utensilien sowie Aussen- stände u. Beteilig. Der. Wert zu welchem die Firma Schuchardt & Schütte von der neuen A.-G. übernommen wird, ist auf M. 60 Mill. festgesetzt, wofür Aktien gewährt werden. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der Firma Schuchardt & Schütte Kommanditges. sowie Fabrikation u. Handel mit Maschinen, Beteilig. an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 1000 M. einer Aktie gewähren eine Stimme. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 16 287 587, Fabrikbetrieb I 925 737 914, do. II 855 798 679, do. III 57 202 554, do. IV 541 021 562, do. V 532 082 005, Mob. 3 575 000, Fuhrpark 435 000, Kassa 76 254 133, Wechsel 275 779 179, Eff. 25 554 800 Debit. 36 Md., Vorräte 12 Md., Beteilig. 10.2 Md. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Hyp. 853 161, ausländ. Anzahl. 3 Md., Kredit. 35.3 Md., Gewinn 23.2 Md. Sa. M. 61.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 11 Md., Abschreib. 111 445 124, Gewinn 23.2 Md. Sa. M. 34.2 Md. – Kredit: Fabrikations- u. Beteilig.-Gewinne M. 34.2 Md. Dividende 1922/23: ? %. Vorstand: YV. Giraud, 0. Burghardt, E. Müller, H. Daniel, Dr. Ing. Jos. Reindl. Stellv.: B. Schuchardt, Berlin; E. Ziegler, Köln. Aufsichtsrat. Frau Siri von Baumbach, geb. Svedelius, B.-Grunewald; Rittmeister a. D. Max von Baumbach, B.-Wilmersdorf; Justizrat Georg Mankiewitz, Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Karl Schuchardt, B.-Wilmersdorf. *Schüler-Motoren-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg,. Spandauer Chaussee (Mündler Sporthaus). Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Kapitänleutnant a. D. Walter Lippold, Johannes Rohowsky, Charlottenburg; Arthur Ehlert, Berlin, Rechtsanw. u. Notar Wilh. Richter, Berlin; Schüler-Motoren-Ges. m. b. H., Charlottenburg. 38 Zweck: Herstell., Vertrieb von Leichtmetallfabrikaten u. ähnl. Erzeugnissen, Betrieb von Reparaturwerkstätten für Motore u. Kraftfahrzeuge, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Schüler-Motoren-Ges. m. b. H., Berlin, betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 1 Milliarde in 1 Vorz.-Akt. zu M. 100 Mill., 485 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 32 000 St.-Akt. zu M. 12 000, 5000 St.-Akt. zu M. 6000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 0