Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 659 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dipl.-Ing. Walter Schüler, Kapitänleutnant a. D. Walter Lippold, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bankier Tjarko Duis, Berlin; Senator Theodor Raatz, B.-Schöneberg; Arthur Ehlert, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Wilh. Richter, Berlin. *Heinr. Schütze Nachfl. Zimmermann & Eschenburg Pianofortefabrik Akt.-Ges., Berlin-Pankow. Prenzlauer Promenade 176. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Fabrikant Friedrich Zimmer- mann, Friedrichshagen; Fabrikant Max Eschenburg, Willy Vogel, General der Kavallerie a. D. Eugen v. Falkenhayn, Rechtsanw. u. Notar Dr. Fritz Weinberg, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Musikinstrumenten, Fortsetz. des hierauf gerichteten, bisher von der offenen Handelsges. Heinr. Schütze Nachfl. Zimmermann & Eschenberg aus- geübten Geschäftsbetriebs. Kapital: M. 10 Mill. in 12 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 85 St.-Akt. zu 100 000 u. 60 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Friedrich Zimmermann, Friedrichshagen; Fabrikant Max Eschenburg, Berlin. Aufsichtsrat: Willy Vogel, Eugen v. Falkenhayn, Rechtsanw. Dr. Fritz Weinberg, Berlin. Schulz & Sackur Akt.-Ges., Berlin Sw. 48, Wilhelmstr. 128. Gegründet: 1856, besteht seit 1857 als A.-G. Sitz bis 1./5. 1911 in Oldenburg, dann bis 1918 in Berlin, vom 31./7. 1918 bis 6./12. 1919 in Warstein i. W., dann Schwarzen- berg i. Sa., seit Dez. 1923 wieder in Berlin. Firma bis 6./12. 1919: Oldenburgische Eisen- hütten-Ges., bis 29./6. 1922: Eisenerz A.-G., bis 22./12. 1923: Schulz & Sackur, Eisenerz- A.-G. in Schwarzenberg i. Sa. Die Ges. betrieb zu Augustfehn eine Eisengiesserei, ein Emaillierwerk, ein Walzwerk u. eine Hufeisenfabrik. Die G.-V. v. 27./10. 1910 beschloss den Verkauf des Werkes an die Warsteiner Gruben- u. Hüttenwerke. Für das A.-K. von Augustfehn (M. 800 000) wurden nom. M. 434 000 neue Aktien der Warsteiner Werke, div.-ber. für 1910/11, zur Hälfte gewährt. Durch diesen Verkauf des Walzwerkes u. der Giesserei entstand ein buchmäss. Fehlbetrag von M. 223 612, der inzwischen Deckung fand. Im Jahre 1919 erfolgte der Erwerb der Mehrheit der Kuxe der Gewerkschaft Wettin im Sächs. Erz- gebirge sowie einiger anderer Erz- u. Kalkvorkommen. Am 1./11. 1921 erfolgte der Ankauf der Firmen Schulz & Sackur u. Eisenwerk Friedland G. m. b. H., infolgedessen Anderung der Firma. Es wird in Berlin Gasapparatebau u. in Friedland i. Meckl. Giesserei betrieben. Lt. G.-V. v. 22./12. 1923 ist der Zweck, wie nachstehend, geändert worden. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Masch. u. Apparaten aller Art. Kapital: M. 5 Mill. in 2000 konv. Aktien à M. 400 u. 4200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht 1873 um M. 300 000 auf M. 1 200 000. 1897 Herabsetz. auf M. 800 000 durch Zus. legung von 3: 2 Aktien; dann erhöht 1918 um M. 300 000. 1920 Abstemp. der Aktien auf die jetzige Firma. Dann erhöht 1920 um M. 1 100 000 u. nochmals erhöht 1921 um M. 800 000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 Mill. (also auf M. 5 Mill.) in 2000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 – 2 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Masch. u. Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, gewerbl. Anlagen in Schwarzenberg 1, Kuxe u. Eff. 37 095 328, Kassa 2 732 425, Kaut. 89 239, Postscheck 17 457, Vorräte 86 370 000, Eisenwerk Friedland 1, Gewinnübertrag 10 000 000, Debit. 39 241 366, Bank-K. 46 334 758, Heimchen am Herd 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 134 427 093, Div. 21 155, R.-F. 10 504 869, Körperschaftssteuer 30 000 000, Masch. u. Werkz.-Ern. 3 603 730, Tant. 3 777 000, Gewinn 34 495 146. Sa. M. 221 880 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 69 010 651, Zs. 441 648, Abschr. 2 548 410, Körperschaftssteuer 30 000 000, R.-F. 10 000 000, Tant. 3 777 000, Gewinn 34 195 146 (davon Div. 25 000 000, Vortrag 9 195 146). – Kredit: Bruttogewinn 139 972 856, Übertrag vom Eisenwerk Friedland 10 000 000. Sa. M. 149 972 856. Kurs: In Berlin Ende 1914–1923: 41.50*, –, 90, 95.50, 98*, 127, 160.25, 476, 3700, 6 %. Dividenden: 1913/14–1920/21: 0 %; 1921/22–1922/23: 6, 500 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Hugo Cohn. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Walter Lewinsky, Berlin; Stellv.: Verlagsbuchhändler Reinhold Haussmann, Komm.-Rat Aug. Kerlin, Bankier J. R. Marcuse, Berlin; Freih. von Eller-Eberstein, Morungen; Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Droege, Wiesbaden; Bankier Samuel Jacobowitz, Stuttgart; Dir. Max Schaarschmidt, Dresden. Zahlstellen: Berlin: Lewinsky, Retzlaff & Co., Bank-Komm. a. A. 42*