660 Metall, Maschmen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Schwerölmotoren-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Küstriner Strasse 3. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 25./2. 1924. Gründer: Witwe Frau Helene Jaffe, geb. Prezedeki, Charlottenburg; Bürovorsteher Max Rösemeier, Geschäftsführer Willy Schmaltz, Berlin; Werner v. Skolnitzki, Grünheide; Frau Renee Blumberg, geb. Barsony, B.-Schöneberg. Zweck: Erwerb u. konstruktive Ausbildung, Fabrikation u. Vertrieb des von Otto Jaffé in Charlottenburg, Küstriner Strasse 3, erfundenen u. zum Patent angemeldeten Schweröl- motors, daneben Fabrikation u. handelsmässiger Vertrieb von Automobilen, Motorrädern, anderen Motoren, Zubehörteilen zu den vorbezeichneten Fahrzeugen. Kapital: M. 960 Milliarden in 160 Akt. zu M. 6 Milliarden, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Otto Jaffée. Aufsichtsrat: Mitgl. des A.-R. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Siecke & Schultz Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Oranienstr. 120/121. Gegründet. 5./12. 1922, 25./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer: Charles Nevir, ver- witwete Frau Johanna Nevir, geb. Reinhardt, B.-Lichterfelde; Victor Névir, Stuttgart; Hermann Reinhardt, Prof. Dr. Ernst Delaquis, Berlin. Kaufm. Charles Nevir bringt in die Ges. ein das von ihm unter der Fa. Siecke & Schultz zu Berlin betriebene Unternehmen mit allen Aktiven nebst dem Firmenrecht. Die Einbring. erfolgt auf der Grundlage der für den 31./10. 1922 aufgestellten Bilanz. Zweck. Handel u. Fabrikat. mit bzw. von Stahlen, Maschinenbauartikeln, Röhren, Automobil-Fahrrad- u. Flugzeug-Material, Erwerb u. Betrieb von Unternehmungen, die dem Zwecke zu dienen bestimmt sind, sowie die Beteiligung an anderen derartigen Unter- nehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital. M. 24 000 000 in 21 600 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 2400 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Kassa 25 Md., Deutsche Bank 87.5 Md., Postscheck 11.7 Md., Wechsel 20 000 000, Kaution 25 445, Debit. 450 Md., Waren 518 Md., Pferde u. Wagen 1, Inv. 548 000, Eff. 964 843 000. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Kredit. 358 Md., Übergangsk. 786 786, Reichsbank 12.3 Md., Akzepte 9.7 Md., Steuer-Rückstell. 66.8 Md., Rein- gewinn 646 Md. Sa. M. 1.09 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Unk. 286 Md., Zs. 4.9 Md., Rückst. 23.7 Md., Steuern 66.8 Md., Reingewinn 646 Md. – Kredit: Waren 1 Bill., Eff. 28.5 Md., Zs. 530. Sa. M. 1.03 Bill. Dividende 1922/23: ? %. Direktion. Charles Nevir, Lichterfelde; Hermann Reinhardt, B.-Friedenau. Anfsichtsrat. Ww. Frau Johanna Neévir, geb. Reinhardt, B.-Lichterfelde; Victor Névir, Stuttgart; Dir. Georg Kraner, Berlin; Bankier Georg Reinhardt, Bautzen; Komm.-Rat George Névir, B.-Steglitz; Rechtsanw. Willy Fritz, B.-Wilmersdorf. Friedrich Siemens Akt.-Ges., Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm 15. Gegründet: 21./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./3 1924. Gründer: Zivil-Ing. Friedr. Siemens, Berlin; Ober-Ing. Arthur Sprenger, Karlshorst; Bücherrevisor Johs. Staudt, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Ernst Wolff, Berlin; Ing. Wilh. Siemens, Dresden. Die A.-G. übernimmt die Fa. Friedrich Siemens (techn. Bureau für industr. Ofenanlagen) mit Aktiven u Passiven zum Werte von M. 4 940 000, ausserdem das Grundst. in Düsseldorf, Grafenberger Chaussee, Humboldstr. 1, zum Werte von M. 3 Mill. abzügl. Hyp. von M. 540 000 = M. 2 460 000. Zweck: Fortbetrieb des unter der Fa. Friedrich Siemens, Berlin, betriebenen techn. Bureaus für industr. Ofenanlagen sowie Bau u. Betrieb industr. Anlagen im In- u. Auslande. Ferner Handel mit Material. für Industriebauten u. industr. Ofenanlagen. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Joh. Staudt. Aufsichtsrat; Vors. Friedrich C. Siemens, Dr. Ernst Wolff, Berlin; Franz Koenigs, Amsterdam. ― (e 3 0 0 7¹ * Sigerlö Maschinen-Vertrieb Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Berliner Str 28. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 26./2. 1924. Gründer: Franz Simon, B.-Wilmersdorf; Rudolf Gerdes, B.-Schöneberg; Baron Elard von Löwenstern, Charlottenburg; Rittmeister a. D. Edwin Gülcher, Richard Hahn, B.-Wilmersdorf. Die 4 erstgen. Gründer bringen ihre Anteile der Sigerlö Maschinen-Vertrieb G. m. b. H. gegen Gewähr. von Akt. der A.-G. u. zwar an jeden 100 Vorz.-Akt., 240 St.-Akt. B u. 199 976 Akt. C. ――――――――――――― –