662 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Ing. Paul Slesazeck, Richard Prausnitzer. — Aufsichtsrat: Bankier Hugo Simon, Berlin; Gutsbes. Victor Andlauer, Saarbrücken; Generaldir. Alfred Schmiedgen, B.-Wittenau; Gen.-Dir. Felix Engelke, Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Schweighoffer, Rentier N. H. Witt. *Stahlflaschen-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 213. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Regierungsbaumeister a. D. Erich Brüggemann, Charlottenburg; Regierungsrat Dr. Freiherr Uriel Raitz von Frentz, Halensee; Prof. Dr. Helmuth Scheibler, Gross Lichterfelde; Frau Direktor Emmi Schürholz, B.-Wilmers- dorf; Ing. Dir. Schwenne Schwennesen, Berlin. Zweck: Vertrieb und das Verleihen von Stahlflaschen für verdichtete und verflüssigte Gase sowie alle im Zusammenhang damit stehenden Geschäfte. Die Ges. ist auch befugt, Fabriken der bezeichneten Waren zu erwerben. Kapital: M. 9 Md. in 9000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 500 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. phil. Joseph Steingroever. Aufsichtsrat: Dir. Walter Neuhaus, Charlottenburg: Ing. Dir. Friedrich Raupach, Eichwalde: Frl. Maria Steingroever, Wilmersdorf. Stahl- u. Walzwerk Hennigsdorf A.-G., Hennigsdorf b. Berlin (Sitz der Ges. Berlin NW. 40, Friedrich Karl-Ufer 2/4.). Gegründet unter der Fa. Rumänische Allgem. Elektricitäts-Ges., Akt.-Ges., (A. E. G. Societate Generalä Romänã de electricitate pe actiuni) zu Berlin: 28./11. 1904; eingetr. 13./2. 1905. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges. Berlin etc. Fa. wie obenstehend und Zweck des Unternehmens abgeändert lt. G.-V. v. 9./9. 1921. Zweck: Betrieb eines Stahl- und Walzwerkes und ähnliche Betriebe in Hennigsdorf bei Berlin u. an anderen Orten. Die Ges. kann auch bestehende Anlagen erwerben u. sich an anderen Unternehm. beteiligen. Sie hat im Herbst 1921 im Ausbau begriffene Stahl- werksanlagen in Hennigsdorf von der Allg. Elektrizitäts-Ges. übernommen. Der Grund- besitz der Ges. beträgt rund 800 Morgen, darunter etwa 320 Morgen Siedlungsgelände, auf dem Wohnhäuser für Angestellte u. Arbeiter errichtet sind. Die Werkstätten bedecken eine Fläche von rund 200 Morgen. Sämtl. Grundst. liegen in Hennigsdorf nördl. von Berlin, unmittelbar am Berlin-Stettiner Grossschiffahrtsweg. Die Anlagen bestehen gegenwärtig aus einem Stahl- werk mit 4 Siemens-Martin-Öfen u. 3 Elektro-Öfen, einer Block- u. einer Stahlformgiesserei, einer mit den neuesten Maschinen ausgerüsteten Bearbeitungswerkstatt für Stahlformguss- stücke u. einer Fabrik für den Bau von Lokomotiv-, Tender- u. Wagenradsätzen. Ein eig. Kraftwerk versorgt die gesamten Anlagen. Ausserdem befindet sich im Bau 1 Platinen- Walzwerk mit 750 mm Ballendurchmesser, 1 Feinblechwalzwerk mit 2 Warmstrassen, 1 Kalt- strasse u. 1 Dressierstrasse von insges. 16 Gerüsten für eine monatl. Produktion von etwa 3000 Tonnen Feinbleche. Ausserdem besitzt die Fa. ein Press- u. Hammerwerk für eine Monatsleistung von etwa 600 Tonnen Schmiedestücke, eingerichtet mit Pressen u. Hämmern verschiedener Grösse zur Anfertigung von Stücken bis 1 m Durchmesser; dazu gehört eine Vergüte-Anlage für Wellen, Turbinenscheiben usw. Kapital: M. 300 000 000 in 300 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1921 um M. 49 000 000 in 49 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1922 um M. 100 000 000 in 100 000 St.- Aktien àa M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923, übern. von einem Konsort. (A. E. G. u. Linke- Hoffmann-Lauchhammer-Werke) zu 186 %. Davon haben übernommen die A. E. G. M. 4 620 000 u. Linke-Hoffmann-Lauchhammer-Werke M. 9 380 000. – Die Aktien der Ges. sollen nicht in den Handel kommen. Lt. G.-V. v. 14./2. 1923 erhöht um M. 150 000 000 in 150 000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Anleihe I: M. 50 000 000 5 % Anl. von 1921. Zs. 1./4., 1./10. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Erstmalig notiert in Berlin 25./6. 1923. Kurs Ende 1923: 200 %. Anleihe II: M. 100 Mill. 5 % Anl. von 1922. Zs. 1./4. u. 1./10. Zahlstellen wie oben. Sicherheit für Verzins. u. Rückzahl. beider Anleihen haben übernommen: Allg. Elektrizitäts- Ges. Berlin u. Linke-Hofmann-Lauchhammer-Werke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; 1922 vom 1./1.-–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., sonst. Rückl., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 5 858 996, Waldbestand 615 000, Gebäude 10 681 000, Masch. 18 903 000, Walzwerke 6 790 000, Öfen 3 415 000, Eisenbahn 1 738 000, Werkzeuge 1, Utens. 1, Modelle 1, Materialbest. 190 423 532, Halb- u. Fertigfabrik. 39 281 415, Debit. 260 064 631, Kautionen 6900, Kassa 1 555 416, Beteilig. 60 000. – Passiva: A.-K. 150 000 000, R.-F. 86 032 888, Oblig. 50 000 000, unerh. Oblig.-Zs. 1 536 187, Kredit. 237 235 407, Gewinn 14 588 411. Sa. M. 539 392 895. ―――――――――― =――――-―,――――― –――――― ――――――――――――――――――――――