Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 663 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 379 758, Abschr. 73 015 308, Zs. 5 005 111, Gewinn 14 588 411 (davon Tant. 611 842, Div. 13 125 000, Vortrag 851 569). Sa. M. 108 988 591., – Kredit: Rohgewinn M. 108 988 591. Kurg: Efetmals notiert an der Berliner Börse am 21./6. 1923 mit 75 000 %. Kurs Ende 1923: 3 %. Dividenden 1913–1921: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1./1.–30./9. 1922: 35 %. Direktion: Dr. Wiecke, Dr. F. W. Gaertner. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Dir. Dr. Friedrich Eichberg, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Felix Deutsch, Berlin; Bankier Carl Fürstenberg. Bankier Jacob Goldschmidt, Berlin; Dir. Heinrich Koppenberg, Riesa; Dir. Heinrich Peierls, Dir. Friedr. Möller, Berlin; Dir. Carl Wilhelm, Karl Chrambach, Breslau; Herbert Gutmann, Dr. Eduard Mosler, Berlin; Otto Wolff, Köln. *Adolf Steiner Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Berlin. S0. 26, Oranienstrasse 6. Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Max Kroch, B.-Wilmersdorf; Hennig von Tresckow, Major a. D. Wolfgang Engel, Bankier Wilhelm Kann, Potsdam; Adolf Steiner Spritzgussfabrik G. m. b. H., Berlin. Letztere G. m. b. H. wird in die A.-G. zum Werte von M. 51 Mill. eingebracht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spritzgussfabrikaten sowie der Erwerb der zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienlichen Anlagen u. Grundst. Kapital: M. 100 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, 8000 Aktien zu M. 3000, 26 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Adolf Steiner. Aufsichtsrat: Bankier Max Blumenthal, Handelsgerichtsrat Fritz Bernheimer, Max Rachwalski, Dir. Ernst Brück, Berlin. *G. A. Stelzner, Akt.-Ges., Berlin, O. 17, Grosse Frankfurter Str. 123. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Komm.-Rat Arthur Victorius B.-Grunewald; Hermann Scholz, Erich Heinze, Dr. Erhard Köhler, Paul Fricke, Berlin. Komm.- Rat Arthur Victorius als alleiniger Inh. des unter der Fa. G. A. Stelzner in Berlin, Grosse Frankfurter Str. 12/13, betrieb. Fabrikgeschäfts bringt dieses Unternehmen mit allen Aktiven u. mit dem vorh. Grundbesitz nebst Gebäuden, mit allen Masch., dem ges. Inventar, den Warenbeständen, Bankguthaben, allen Aussenständen nebst dem baren Kassenbestand in die Ges. ein. Der Wert der gemachten Sacheinlagen wird auf M. 99 992 000 festgesetzt. Die Sacheinlagen werden durch Gewährung von Akt. der Ges. zum Nennbetrage beglichen, u. zwar erhält der Einbringende Akt. im Betrage von M. 99 992 000. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von dem Komm.-Rat Arthur Victorius bisher in Berlin, Grosse Frankfurter Str. 12/13, unter der Fa. G. A. Stelzner betriebenen Metall- schraubenfabrik sowie die Erzeugung von Fabrikaten der Metallindustrie, die Verarbeitung von Metallen u. der Handel mit diesen Waren. Kapital: M. 100 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, 8000 Akt. zu M. 5000, 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Komm.-Rat Arthur Victorius. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. David Richard Victorius auf Rittergut Vietmannsdorf; Bank- dir. Wilhelm Kleemann, Rechtsanw. u. Notar Dr. Herbert Schachian, Berlin. R. Stock & Co., Spiralbohrer-, Werkzeug- u. Masch.-Fabrik Akt.-Ges. Sitz in Berlin, Verwaltung in Marienfe lde, Grossbeerenstr. 39/42. Gegründet: 22./6. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 1./8. 1907. Gründung siehe dieses Handb., Jahrgang 1913/14. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Bezeichnung „Deutsche Tele- phonwerke G. m. b. H., Abteil. Spiralbohrer Marke R. Stock & Co.“ bestand. Zweigbetriebes der genannten Ges. (übernommen für M. 3 090 363 abz. M. 290 363 Passiven), sowie der Betrieb von Fabriken u. Unternehmungen jeder Art im Gebiete der Metallindustrie oder der Masch.- Fabrikat., insbes. der Werkzeugmasch.-Fabrikation. Der Betrieb wurde 1906/07 nach dem neuen Mariendorfer Werke verlegt. Etwa 2900 Beamte u. Arb. Kapital: M. 160 000 000 in 9000 St.-Akt. à M. 5000, 81 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 34 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000; erhöht 1912 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 3 000 000. Weiter erhöht 1919 um M. 7 000 000. Nochmals erhöht 1921 um M. 14 000 000. Ferner erhöht 1921 um M. 14 000 000 in 14 000 Aktien à M. 1000. 1922 erhöht