664 Metall, Maschinen- und maturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. um M. 38 000 000, und zwar M. 20 000 000 St.-A., ausgegeben zu 204 %, u. M. 17 000 000 6 Vorz.-A., ausgegeben zu 100 %. Nochmals erhöht 1922 um M. 80 000 000 in 9000 St.-Akt. à M. 5000, 1000 St.-Akt. à M. 1000 u. 34 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. In der gleichen G.-V. wurde beschlossen, die bereits bestehenden M. 17 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. umzuwandeln. Die somit der G.-V. zur Verfüg. stehenden M. 63 000 000 St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Deutsche Bank) übernommen und davon M. 24 833 000 der Elektr. Licht- u. Kraftanlagen A.-G. über- lassen u. die restl. M. 38 167 000 den Besitzern alter Aktien mit Ausnahme der Elektr. Licht- u. Kraftanlagen A.-G. zum Kurse von 500 % im Verh. 1:1 zum Bezuge angeboten. Die Elektr. Licht- u. Kraftanlagen Akt.-Ges. besitzt die Majorität der Aktien. Anleihe: M. 7 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 auf den Namen der Deutschen Bank. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank. Kurs Ende 1920–1922: 94.50, 83, 85 %. Eingeführt in Berlin im Juli 1920; erster Kurs 99 %. Gekündigt zum 1./9. 1923. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 25 500 000, Grundst. 1 604 862, Geb. 1 215 086, Masch. 1, Werkzeuge, Mobil., Modelle 3, Roh- u. Betriebsmaterialien 7.75 Bill., Kasse u. Bankguth. 1.50 Bill., Wechsel 83. 3 Md., Eff. 20 828 000, Debit. 1.99 Bill. – Passiva: A.-K. 160 000 000, R.-F. 234 579 842, gek. Schuldverschr. 7 000 000, Kredit. 6.20 Bill., nicht eingel. Zinsscheine 175 401, do. Div.- Scheine 1 440 301, Gewinn 5. 11 Bill. Sa. M. 11. 31 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1.14 Bill., Steuern 1.04 Bill., Abschr. 63 952, Anleihezinsen 288 750, Gewinn 5.11 Bill. – Kredit: Vortrag 541 816, Zs. 548 Md., Geschäfts- gewinn 6.74 Bill. Sa. M. 7.29 Bill. Kurs Ende 1920–1923: 480, 551, 3300, 2. 9% Eingeführt in Berlin im Mai 1920 zu 225 %. Dividenden: St.-Aktien 1913/14—– –1922/23: 7, 25, 25, 25, 25, 15, 25, 15, 50, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. Direktion: Vorst. Arthur Otto, B.-Dahlem; Stellv. Curt Otto, B.-Marienfelde. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Cuno Feldmann, Stellv. Prof. Dr. Ludwig Darmstaedter, Berlin; Bank-Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Dir. Joh. Hub. Müller, Bank-Dir. Justus Breul, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Dir. Heinr. Hellenbroich, Zehlendorf. Zahlstellen: Mariendorf: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. *Stock Motorrad Akt.-Ges., Berlin. W. 35, Am Karlsbad 29. Gegründet: 12./2. 1924; eingetr. 2./2. 1924. Gründer: Bruno Klussmann, Charlottenburg Dr. Erich Oppenheimer, Bfedeaas Werner Stemmler, B.-Halensee; Erich Mueller, B.-Tempelhof; Dir. Kurt Hiehle, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motorrädern sowie Teilen u. Zubehörteilen von solchen insbes. des nach den Konstruktionen der Stock Motorpflug-A.-G. hergest. Motorrades, ausserdem der Abschl. von Geschäften, welche mittelb. oder unmittelb. diesen Zwecken dienen können. Kapital: G.-M. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Waldemar Koch, B.-Steglitz; Oscar Leroi, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Fabrikant Richard Kahn, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Dir. W. Limberg. *Substanzwert' Akt.-Ges., Berlin, W. 50, Hardenbergstr. 29 a. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 3./1. 1923. Gründer: Centropa Handelsges. m. b. H., Danzig; Louis Cohn, B.-Halensee; Fräulein Margarete Lundberg, Berlin; Richard Kluge, B.-Wilmersdorf; Frl. Elisabeth Bardong, Berlin. Zweck: Ankauf, die Verwalt. und die Verwert. von wertbeständigen Werten, insbes. Immobil., als Treuhänderin für fremde Rechnung. Kapital: M. 1 Md. in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Rechtsanw. Dr. Paul Dienstag. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Friedrich Mertens, Baumeister Erich Josky, Erich Markiewicz, Berlin; Komm.-Rat Walter Scharr, B.-Grunewald. Sudicatis, Telefonfabrik u. Schraubenindustrie Akt.-Ges. in B.-Steglitz, Siemensstr. 27. Gegründet.“' 8./12. 1922 u. 19./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Bank- Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Berlin; Ing. Carl Nissen, Charlottenburg; Prof. Otto Reichenheim, B.-Westend; Dr. Kurt Jacobs, B. Tempelhof; Willy Müller, Berlin. ――