— Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 665 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Fernsprechgerät jeder Art sowie sonst. jedwede Betätigung auf dem Gebiete der eletrotechnischen u. mechan. Ind., die Finanzierung von Unternehm. auf diesem Gebiete u. die Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital. M. 50 000 000 in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Betriebsanl., Kontorutensil., Fuhrwerk 7, Vorräte 2.2 Md., Debit. 15.5 Md., Kassa 65 699 266, Wechsel 767 391 965, Eff. u. Beteilig. 2 216 920, Kaut. 49 245. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 100 000 000, Kredit. 9.8 Md., Gewinn 8.6 Md. Sa. M. 18.6 Md- Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Reingew. M. 8.6 Md. – Kredit: Fabrikat. M. 8.6 Md. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Dr. Rich. Friedmann, Ernst Sabersky, Berlin; Ing. Ludw. Uffel, B.-Lankwitz; Friedr. Brinkmann, B.-Steglitz. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Charlottenburg; Grossindustrieller Jul. Drucker, Brünn; Max Hahn, Wien; Bankier Felix Marsop, Bankier Mauu Stern, Bank-Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Berlin; Kommerzialrat Fabrikdir. Cornel Neuhold, Budapest; Oberreg.-R. Dr. Edgar Landauer, Gen.-Dir. Otto Henrich, Berlin. *J. Thamm Akt.-Ges., Berlin, N. w. 6, Karlstr. 14. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Obering. Dir. Paul B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. u. Notar Justizrat Bernhard Meyer, Brandenburg a. H.; Ludwig Jansen, Charlottenburg; Alfr. Peters, B.-Lankwitz; Fabrik. Paul Wechselmann, Charlottenburg. Ludwig Jansen, Alfred Peters bringen in die Ges. ihr zu Berlin unter der Firma J. Thamm betriebenes Handelsgeschäft nebst Aktiven u. Passiven ein mit dem Recht, die Firma mit dem Zusatz A.-G. fortzuführen. Dagegen gewährt die Ges. Herrn Ludwig Jansen 150 Akt. zum Nennbetr. v. M. 150 Mill., Herrn Alfred Peters 150 Akt. zum Nennbetr. v. M. 150 MWill. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chirurg. Instrumenten u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: M. 450 Mill. in 450 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ludwig Jansen, Alfred Peters. Aufsichtsrat: Obering. Paul Jacobsohn, B.-Wilmersdorf; Justizrat Bernh. Meyer, Brandenburg; Paul Charlottenburg. *August Thomas Maschinen- und Apparatebau Akt.-Ges. in Berlin-Lichterfelde-West, Drakestr. 48. Gegründet: 8., 27./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer: Franz Müller, Friedenau; Erich Leissner, Revisor Gerd Coordes, Berlin; Alfred Hennig, Steglitz; Bernhard Köster, Lichter- felde-West. Zweck: Ausbeutung der dem Ing. August Thomas erteilten und noch auf bereits er- folgte Anmeldung zu erteilenden Patente, betreffend Automobilvorricht. und die Herstell. und der Vertrieb von Werkzeugmasch. und Automobilzubehörteilen jeder Art sowie ver- wandter Artikel. Kapital: M. 105 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. August Thomas. Aufsichtsrat: Bank- Dir. Dr. Heinrich Moll, Berlin; Ministerialamtmann Hugo Müller, Dahlem, Chemiker Dr. Heinz Lichterfelde. West. Thüringer Uhrenfabrik Edmund Herrmann, Ges. in Berlin, Friedrichstr. 191. Gegründet: 5./7. 1917 mit Wirkung ab 1./6. 1917; eingetr. 22./9. 1917 in Eisenberg. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 26./1. 1920 nach Berlin verlegt. Gründer: s. dieses Handb. 1918/19. Zweigniederlass. 1. Kraftsdorf-Thür.; 2. J. Assmann, Glashütte in Sa.; 3. Chronos- werk, Schwenningen; 4. Schwarzwälder Uhrenfabrik, Villingen (Baden). 1922 Verlegung des Verwaltungsapparats von Kraftsdorf-Thür. in ein zu günstigen Bedingungen neu erworb. fünfstöckiges Fabrikgebäude nach Berlin, Feurigstrasse 54. Die Kraftsdorfer Fabrik wurde zu einer Uhrgehäusefabrik ausgebaut. Die Absatzgebiete wurden wesentlich erweitert, besonders auch nach Übersee u. dem Orient. Sämtl. Grundst., Geb., Masch. u. sonst. Anlagen stehen mit einer Mark zu Buche. Langfristige Verbindlichkeiten (z. B. die Obl.) sind in voller Höhe durch Schatzwechsel gedeckt. 1923 wurde eine Interessengemeinschaft mit einer schwedischen u. einer schweizerischen Gruppe geschlossen. Zweck: Herstellung, Behandlung u. der Vertrieb von Uhren u. Uhrenbestandteilen aller Art; Beteiligung bei u. Vereinigung mit anderen ähnlichen Unternehmungen u. Erwerbung sowie Vertretung von solchen.