6066 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 110 Mill. 110 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, übernommen von den Gründern zu pari. Das A.-K. wurde 1920 um M. 1 600 000 erhöht. Nochmals erhöht 1920 um M. 4 Mill. 1922 Erhöhung um M. 7 Mill. auf M. 14 Mill. Weiter erhöht 1922 um M. 36 Mill. in Aktien zu M. 1000. Abermalige Erhöhung lt. G.-V. v. 30./11. 1923 um M. 60 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1923. Davon wurden M. 25 Mill. den bisher. Aktion. in der Weise angeboten, dass sie – ausser der Dividende von Gold-M. — beziehen konnten; auf 2 alte 1 junge Aktie zu ½ Dollar, oder auf 2 alte 1 junge Aktie ohne besondere Bezahlung gegen 2 Dividendenscheine des Geschäftsj. 1922/23. Hyp.-Anleihe: M. 4 000 000 in 5 % Oblig. von 1921. Übernommen von einem Bank- konsortium unter Führung des Hofbankhauses Gebrüder Goldschmidt, Gotha, dem weiter die Bankhäuser Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin, A. E Wassermann, Bamberg, u. die Westbank A.-G., Frankfurt a. M. Durch Schatzwechsel gedeckt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Berlin: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Werkzeug 1, Mobil. u. Utensil. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Heizungs-Anl. 1; Kraftsdorf i. Thür.: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Mobil.- u. Utensil. 1, Werkz. 1, Fabrik-Einr. 1, Wasseranlage 1, Heizungs-Anl. 1, elktr. Licht- u. Kraftanl. 1, Schwenningen a. Neckar: Grundst. 1, Geb. Masch. 1. Mobil.- u. Utensil. 1, Werkz. 1, Betriebsanl. 1, Fahrzeug 1, Fabrikationseinricht. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1; Wasseranl. 1, Heizungsanl. 1, Villingen 1; Glashütte 1, Beteil. 43 Patente u. Schutzrechte I 1, do. II 1, Eff. 26 750 000, Kasse 9 302 201, Guth. bei Banken u. Postscheck 1.2 Md., Debit. 242 071 027, Vorauszahl. an Lieferanten 221 377 094, Waren 3.9 Md. —– Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 11 399 646, Rückst. 1.2 Md., Bauten-Ergänz. 1 Md., Werkerhalt. 1 Md., noch nicht eingel. Div. 560 000, Talonsteuer 62 800, Vorauszahlungen 397 210 934, Kredit. 1.1 Md., fremde Kredit. 218 989 124, Gewinn 594 471 337. Sa. M. 5.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 438 024 477, Talonsteuer 36 000, sonst. Rückst. 3.2 Md., R.-F. 5 600 000, Abschr. 80 838 468, Reingewinn 594 471 337 (davon R.-F. 29 723 566, Tant. 23 999 999, Div. 217 000 000, Vortrag 323 747 770) – Kredit: Vortrag 1 321 629, Agio-Gewinn aus Erhöh. des A.-K. 5 600 000, Fabrikat., Waren, Beteil., Mieten usw. 4.3 Md. Sa. M. 4.3 Md. Dividenden 1917/18–1922/23: 15, 15, 15, 20, 50 %, ¼ Gold-M. (Näheres siehe b. Kapital). Vorstand: Gen.-Dir. Geh.-Reg.-Rat Edmund Herrmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche, Neckargmünd; Reg.-Rat Prof. Dr. Max Brahn, Berlin; Dir. Eduard Herrmann, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dt. Raiffeisenbk.; Gera (Reuss): Hallescher Bankverein Fil. Franz Tilli & Co. Deutsch-Schweizerische Uhren Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf., Güntzelstr. 16. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 28./1. 1924. Gründer: Uhrengrosshändler Franz Tilli, B.-Wilmersdorf; Uhrmacher Karl Ertl, Uhrmacher Friedr. Vetterlein, Juwelier Georg Schilling, Berlin; Gen.-Dir. der Deutschen Präzisionsuhren-Fabrik (Gla.) Rich. Muschan, Uhrgläser- werke, e. G. m. b. H., Glashütte. Zweck: Herstell. von Uhrgehäusen sowie Handel mit Uhren aller Art, insbes. Import u. Export von Uhren von u. nach der Schweiz. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäfts- zweckes auch befugt, ähnl. Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie alle Geschäfte dieser Art zu betreiben. Kapital: M. 30 000 Billionen in 300 Akt. zu M. 100 Billionen, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Herm. Bergner. Aufsichtsrat: Namen der Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. „Tippax“ Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Landhausstrasse 37. Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer: „Tippax“ G. m. b. H., B.-Wilmers- dorf; Gen.-Dir. Dr. Carl Albert Baum, Westend; Fabrikdir. Xaver Baum, Charlottenburg; Fabrikdir. Karl Baum, Berlin; Syndikus Dr. jur Otto Langenbach, B.-Wilmersdorf. Zweck: Die Herstell. u. der Vertrieb von neuen Erfind. auf dem Gebiete des Schreib., Rechen- u. Druckmaschinenwesens, insbes. die Übernahme u. die Fortführ. der Herstell. u. des Vertriebes der von der „Tippax“.Ges. für techn. Neuheiten m. b. H. gefertigt. Schreib- maschinenschalldämpfung, welche unter dem Namen „Tippax“ hergestellt u. geschützt ist. Kapital: M. 6 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 400 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. Lit. C zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.