Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 667 Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 6 St. in best. Fällen. Direktion: Karl Italiener. Aufsichtsrat: Dr. Carl Albert Baum, Westend; Fabrikdir. Xaver Baum, Charlottenburg; Patentanw. Dr. Wilhelm Friedrich, B.-Lankwitz; Geh. Regierungsrat Herm. Tillich, Berlin. „Tobag“ Transportofen-Bau-Akt.-Ges., Berlin W. 15, Bayerische Strasse 31. Gegründet: 10./4. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Architekt Emil Eckard, Bln.- Lichterfelde-Ost; Architekt Wilhelm Gutzeit, Wilhelm Harrach, Härtelbau-G. m. b. H. Berlin; Reinhold Kraehnert, Neukölln. Zweck: Die Fabrikatioo u. der Vertrieb transportabler Öfen jeder Art u. alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, Kapital: M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Architekt Emil Eckard, Wilhelm Harrach. Aufsichtsrat: Hauptmann Georg Grahn, B.-Lichterfelde-Ost; Dr. Johannes Walther, B.-Grunewald; Heinrich Weber, B.-Lichterfelde-Ost; Zollinspektor Walter von Mässenhausen, B.-Schlachtensee. *„Transbaltic“ Handelsaktiengesellschaft, Berlin, W. 35, Genthinerstr. 30. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Dir. Edgar Werner Meyer, B.-Halen- see, Fabrikant Franz Heinrich, Franz Piewig, B.-Schöneberg; Architekt Arthur Densch, Ernst Sasserath, Berlin. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren, insbes. von landwirtschaftl. Maschinen u. Geräten jeder Art nach den osteuropäischen Staaten, dem Balkan u. dem Orient. Kapital: M. 500 Mill. in 1000 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Edgar Werner Meyer. Aufsichtsrat: Dr. Herm. Meyer, Lübeck; Rechtsanw. Karl Mathias, Dir. Walter Roland Meyer, Berlin. T. Trautwein'sche Pianofortefabrik Akt.-Ges., Berlin W. 66, Leipzigerstr. 6. Gegründet 22./12. 1922, 14./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Erich Cohn, verw. Frau Martha Cohn, geb. Falk, Charlottenburg; Siegfried Hirsch- berg, B.-Wilmersdorf; Richard Schiele, Heinz Widmann, Berlin. Die Kommanditges. T. Trautwein'sche Musikalienhandl. u. Pianofortefabrik bringt das unter dieser Firma betriebene Geschäft, ferner ihren Anteil des gemeinsam mit der Fa. L. Neufeld geführten Fabrikbetriebes in Neukölln für M. 4 045 000 ein; der Kommanditges. werden hierfür 4045 Stück Akt. zu M. 1000 gewährt. Die Kommanditges. L. Neufeld bringt ihren Anteil an dem mit der Firma Trautwein gemeinsam betriebenen Fabrikbetriebe in Neukölln für M. 1 115 000 in die neue Ges. ein. Der Kommanditges. L. Neufeld werden dafür 1115 Akt. im Nennwerte zu M. 1000 gewährt. Frau Martha Cohn bringt auf die von ihr über- nommenen 1590 Akt. die ihr gegen die Kommanditges. L. Neufeld ausstehende Darlehnsford. mit M. 1 590 000 in die neue Ges. ein. Zweck. Fabrikation u. der Vertrieb von Pianos, Flügeln u. anderen Musikinstrumenten sowie der Erwerb der zur Erreich. des vorgedachten Zweckes dienlichen Anlagen u. Grund- stücke. Die Ges. ist befugt, sich bei anderen Unternehm. zu beteiligen oder solche zu über- nehmen, zu veräussern oder zu pachten u. sonstige Titel u. Forderungen zu erwerben, zu beleihen u. zu veräussern. Kapital. M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kasse 5 304 967, Postscheck 1 706 416, Debit. 276 160 168, Devisen 436 162 365, Waren 1 Md., Kaut. 1200, Fabrikanl. 33 000 000, Inv. 27 000. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Bankschuld 32 201 692, Kredit. 904 509 594, Gewinn 811 699 589. Sa. M. 1.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 186 970 971, Zs. 1 084 843, Abschreib. 2 938 454, Reingewinn 811 699 589. – Passiva: Fabrikat. 255 773 297, Warenbruttogewinn 746 920 561. Sa. M. 1 Md. Dividende 1922/23. ? %. Direktion. Erich Cohn, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Isi Kahn, Frau Martha Cohn, geb. Falk, Charlottenburg; Siegfried Hirschberg, B.-Wilmersdorf.