668 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *Tresor-Vertriebs-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Unter den Linden 17/18. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer: Jacques Rosenthal, Schöneberg; Max Zierke, Neukölln; Bruno Thumack, Alfred Meister, Berlin; Fritz Fuerst, B.-Halensee. Zweck: Bau u. Vermietung von Tresoranlagen sowie die Vornahme aller damit zu- sammenhängenden Geschäfte, insbes. der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Ges. Kapital: M. 5 Mill. in 50 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Marie Zimmermann. Aufsichtsrat: Jacques Mendelssohn, B.-Schöneberg; Kurt von Rohrscheidt, Charlotten- burg; Architekt Paul Rettig, B.-Wilmersdorf. Troitzsch-LIffel Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 2./12. 1921, eingetr. 24./1. 1922. Firma lautete bis 22./9. 1922: Kajüten. Aus- rüstungs-Akt.-Ges., dann bis Ende 1923 Stea-Akt.-Ges., Deutsch-Rumänischer Export- EBBe in Berlin, Mauerstr. 92. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Vertrieb der Erzeugnisse der Firma Vereinigte Kunstinstitute Akt.-Ges. vorm. Otto Troitzsch in B.-Schöneberg u. Paul Uffel & Co. in Leipzig sowie der Handel jegl. Art mit diesen u. verwandten Artikeln. Die Ges. soll das Recht haben, sich an ver- wandten Unternehm. zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1922 auf M. 1 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 7./6. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Erna Uffel, Leipzig; Alfred Becker, Berlin. Aufsichtsrat: Kaufm. Johann W. Kachlick, Berlin; Syndikus Dr. Karl Knabe, Elberfeld; Assessor Werner Günther, Berlin-Buch. Unger & Schünemann Aktiengesellschaft, Berlin, SW. 29, Am Tempelhofer Berg pa. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Fa. bis 15./10. 1923: Metalla Metallver- arbeitungs-Akt.-Ges. Gründer: Karl Brauns, Dir. Kurt Szamatolski, Hans Stein, Ernst Marnach, Alexander Nowogrudski, Berlin. Zweck: Verarbeit. von Metall, An- u. Verkauf von Roh- u. Fertiskabrikäben sowie Beteil. an gleichart. Unternehm. u. Erwerb solcher. Kapital: M. 6 Md. in 100 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 5000 St. Akt. zu M. 20 000, 10 000 zu M. 50 000 u. 53 000 zu M. 100 000. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 5.5 Md. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. haben 12 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Dipl.-Ing. Wilh. Unger, Heinr.: Weber. 1 Aufsichtsrat: Bank-Dir. Felix Peril, Max .. Referendar Dr. jur. Kurt Brinken- off, Berlin. *Union „„. und Röhren- Industrie Akt. Ges. in Berlin S. 42, Gitschinerstr. 36. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer: Ing. Carl Mascut, Lothar Gühler, Paul Gühler, August Becke, Victor Otto, Berlin. Ing. Carl Mascut räumt der Ges. das Recht ein, die ihm gehörigen deutschen Reichspatente (betr. Walzmaschine, Rohrschweissmaschine u. Elektrischer Schweisstransformator, lizenzweise unter Ausschluss aller anderen Personen in Deutschland auf die Dauer der Patente u. etwaiger Zusatzpatente frei zu benutzen. Hierfür isc eine Gegenleistung von M. 350 000 000 vereinbart, weiche dem Ing. Carl Mascut durch Hingabe von M. 350 000 000 Akt. gewährt wird. Zweck: Herstell. von Masch. für Röhrenwerke sowie die Herstell. von Röhrenwerke nach den Patenten des Ing. C. Mascut. Kapital: M. 3 Milliarden in 100 Akt. zu M. 1000, 90 zu M. 10 000, 99 zu M. 1 000 000, 290 zu M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Carl Mascut, Lothar Gühler. Aufsichtsrat: Paul Guhler, Aug. Becke, Friedrich Busch, Berlin. ―――