――― ――――――――――――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 669 *Universal Traders Internationale Metallwaren Export- und Import-Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 19. Gegründet: 11./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer: Anton Heilmann, Reval; Arthur Kersten, B.-Friedenau; William John Hunter, London; Robert Andresen, Reval; Walter Heydorn, B.-Schöneberg; Anton Heilmann, G. m. b. H., Berlin. Für die 30 Mill. eingebrachter Werte gewährt die Akt.-Ges. der Anton Heilmann-G. m. b. H., Berlin, M. 30 Mill. eigene Aktien zum Nennwerte. Zweck: Import und Export von Eisen-, Stahl-, Metallwaren aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Anton Heilmann, Reval; Eugen Ratzky, Berlin. Aufsichtsrat: Reinhold Taube, B.-Wilmersdorf; Walter Dietzmann, B.-Steglitz; Hans Brusch, Berlin. Universum Carosserie Aktiengesellschaft in Berlin, Greifswalderstr. 148. Gegründet. 29./8. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer: Edwin Hirrle, Berlin; Paul Lücke, Charlottenburg; Hermann Meyer, Berlin; Louis Cohn, B.-Halensee; Eugen Haberfeld, B.-Wilmersdorf. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Karosserien für eigene u. fremde Rechnung sowie der Betrieb aller damit direkt oder indirekt zusammenhäng. Geschäfte. Kapital. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Max Schilling, Hans Gleissner, Rich. Kluge. Aufsichtsrat. Georg Keyser, Berlin; Louis Cohn, Amtsrichter a. D. Ernst Hofer, Halensee. Vabag“ Vergaser- und Apparatebau Akt-Ges. in Berlin W. 15, Meinekestrasse 4. Gegründet: 24./9. 1912; eingetr. 19./10. 1912. Firma lautete bis 1923: Deutsch-Öster- reichische Kaolinwerke Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erzeugung von Vergasern sowie sämtlicher Bestandteile von Automobilen und anderen Motorfahrzeugen, der Handel hiermit, die Erzeugung von Maschinen u. Maschinen- bestandteilen aller Art, der Handel hiermit sowie die Beteiligung an gleichartigen Unter- nehmungen. Kapital: M. 25 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1913 um M. 250 000 u. M. 500 000, also auf M. 1.250 000. 1919 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 10: 1, also auf M. 125 000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 24 875 000 in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1923: Aktiva: Debit. 885 027 498, Kassa 753 197 437, Mobil. 1, Automobil 1 055 898, Verlust 1 102 904. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Kredit. 1.6 Md. Sa. M. 1.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 314 940, Automobilbetr. 690 491. Sa. M. 1 005 432. – Kredit: Verlust M. 1 005 432. Dividenden 1913/14–1922/23: 0 %. Direktion: Jul. Weiser. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Josef Mandl, Wien; Stellv. Frau Geheimrat Olga Fischer, Charlottenburg; Bankier Friedr. Kalmar, Wien. ―7 1 0 Ventimotor Akt.-Ges., Berlin, SO. 36, Kottbuser Ufer 7. Gegründet: 26./7. 1923 mit Wirk. ab 26./7. 1923; eingetr. 20./2. 1924. Gründer: Major a. D. Kurt Bilau, Berlin; Ing. Ludwig Blumschein, Johannisthal; Friedrich Gesatzky, Neutempelhof; Bankier Max Blumenthal, Berlin; Sally Simon, B.-Schöneberg; Schriftsteller Major a. D. Hans Caspar von Zobeltitz, B.-Schöneberg. Die ersten 3 Gründer betreiben in Berlin unter der Firma Ventimotor Bilau & Co. in Form einer offenen Handelsges. ein Unternehm. das in der Herstell. von Ventimotoren u. dem Abschluss aller diesem verwandten Geschäfte besteht. Sie bringen in Anrechn. auf die von ihnen übern. Akt. dieses Geschäft nebst der Firma, wie es steht u. liegt mit allen Aktiven u. Passiven ein. Dieses Erwerbsgesch. wird für den Betrag von M. 282 650 000 übernommen u. zwar derartig, dass auf Major Kurt Bilau M. 100 Mill., Ing. Ludwig Blumschein M. 95 Mill., Friedrich Gesatzky M. 87 650 000 entfällt. Zweck: Die gewerbl. Ausnutz. von Windkräften, insbes. die Herstell. u. Veräusser. von Ventimotoren, die Ausnutz. der von Major Bilau u. Ing. Blumschein gemachten Erfind.