670 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. u. der ihnen zusteh. erteilten u. angem. Patente u. der Abschluss aller mit diesem Zweck zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 500 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, 2000 Akt. zu M. 50 000, 15 000 Akt. zu M. 10 000, 5000 Akt. zu M. 5000, 25 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Major a. D. Kurt Bilau, Ing. Ludwig Blumschein, Friedrich Gesatzky. Aufsichtsrat: Im Gründungsakt nicht veröffentlicht. Vereinigte Aluminium-Werke Akt.-Ges. in Berlin, W. 35, Potsdamer Strasse 122 a/b. Gegründet: 1917. Die Chem. Fabrik Griesheim-Elektron u. die Metallbank & Metallurgische Ges. A.-G. brachten ein: die Aluminiumfabriken in Horrem u. Rummelsburg mit sämtl. Anl., die Aluminiumfabrik in Bitterfeld mit sämtl. Anl. nach dem Stande vom 1./4. 1917, ferner ihren Vertrag mit der Chem. Fabrik Griesheim-Elektron betr. Versorgung des Bitter- felder Aluminiumwerkes mit elektr. Strom auf 10 Jahre u. ihren Vertrag mit dem Rhein. Elektrizitätswerke im Braunkohlenrevier A.-G. in Köln über Lieferung elektr. Energie u. mit der Rhein. A.-G. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation zu Köln über die evtl. Lieferung von Braunkohlen u. andere Rechte. Als Gegenwert für das gesamte Einbringen werden den beiden Firmen M. 14.4 Mill. angerechnet u. mit M. 7.2 Mill. Aktien vergütet. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Anl. in Deutschland zur Herstell. u. Weiterverarb. von Aluminium, seiner Vor- u. Nebenprodukte, Vertrieb der Erzeugnisse dieser Anl., alle dazu dienenden Geschäfte; Beteil. an ähnl. Unternehm., Erwerb von Aktien u. Geschäfts. anteilen anderer Ges. Die Ges. gliederte sich an das Aluminiumwerk Eauta bei Hoyers- werda. Das Lautawerk betreibt eine Kalksandsteinfabrik. Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. der Aluminium u. Elektrodenfabrik Erft-Werk A.-G. in Grevenbroich u. ist befeil. bei dem Rheinisch-Westfälischen Kupferwerke A.-G. in Olpe i. Westf. u. bei der Rheinischen Blattmetall-Akt.-Ges. in Grevenbroich. Kapital: M. 130 Mill. in 120 000 Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Nam.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 50 Mill., übern. vom Reich. Lt. G.-V. v. 8./5. 1922 ist das A.-K. um M. 70 Will. erhöht, desgl. lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.- Berecht. ab 1./1. 1923, begeben zu 350 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., evtl. weitere Rücklagen lt. G.-V.-B., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen Lautawerk 160 Mill., do. Guttau 400 000, do. Horrem 1 956 483, Vorräte, Halb- u. Fertigfabrikate, Roh- u. Hilfsmat. 2.7 Md., Effekt. u. Beteil. 56 644 000, Hyp. 200 000, Kassa 15 220 181, Debit. 3.3 Md. – Passiva: A.-K. 120 Mill., R.-F. 3.9 Mill., Spez.-R.-F. 6.6 Mill., Arb.- u. Beamt.-Unterstütz.-F. 2 Mill., Grunderwerbs- steuer-Rückl. 5 Mill., Werkerhalt. 100 Mill., K. Neue Rechn. 1.15 Md., Kredit 4.7 Md., Rein- gewinn 161 910 773. Sa. M. 6.2 Md. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkost. 72 876 928, Abschr. Lautawerk 37464331, do. Guttau 199 692, Reingewinn 161 910 773 (davon Div. 85 Mill., R.-F. 8.1 Mill., Spez.-R.-F. 27.4 Mill., Arb.- u. Beamt.-Unterstütz.-F. 38 Mill., Vortrag 3 410 773). – Kredit: Vortrag 311 156, Zs. 19 768 744, Bruttogewinn 252 371 823. Sa. M. 272 451 725. Dividenden 1918–1922: 0, 5, 6, 8, 100 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. M. von der Porten, Dir. Hans Gerstein, Dr. phil. Theodor Menzen, Ernst Rauch, Dipl.-Ing. Ernst Roth, stellv. Dir. Dr. Fulda. Aufsichtsrat: Vors. Minister a. D. H. F. Albert, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Theodor Plieninger, Frankfurt a. M.; Ober-Reg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Geh. Reg.-Rat Freiherr Treusch von Buttlar-Treuenfels, Dir. Hermann ahnke, Reichsschatzmin. a. D. Hans v. Raumer, Berlin; Dir. Dr.-Ing. h. c. Alfred Merton, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Eduard Zintgraff, Frank- furt a. M.: Dir. Dr. phil., Dr.-Ing. h. c. Gustav Pistor, Griesheim a. M.; Ministerialrat Konrad Sterner, München; Staatssekretär a. D. Hermann Walther, Berlin. Vox-Maschinen-Akt.- Ges. zu Berlin, W. 9, Potsdamer Strasse 4. Gegründet: 30./12. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Firma bis 10./5. 1921: Tegesti-Maschinen- Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1921/22. 0 Zweck: Vertrieb von Feinmaschinen aller Art, insbes. von Sprech- u. Büromaschinen, sowie Erwerbung u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: M. 5 000 000 in 3000 Inh.-St.-Akt. u. 2000 7 % Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. sowie Vorz.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. 5 061 409, Patente 7 065 324, Bar 2 228 681, Buch- forder. 508 913 965, Beteilig. an der „Friedené Grundst.-G. m. b. H. 755 389, Waren u. Material.