Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 671 3 843 676, Verlust 457 278. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Buchschulden 523 209 695, sonst. Ver- Pflicht. 35 000, Rückstell. für zweifelh. Forderung 5000, Neue Rechn. 76 029. Sa. M. 528 325 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 146 037, Allg. Unk. 13 775 275. – Kredit: Verschied. Einnahmen 13 878 075, Verlust 43 236. Sa. M. 13 921 312. Dividenden 1921–1922: Je 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Kurt Magnus, Dr. W. Vogelsang, Carl Rösler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. August Stauch, Stellv. Dr. Curt Stille, B.-Zehlendorf-West- Rechtsanwalt Aug. Heinroth, Charlottenburg; Dir. Rich. Boedecker, B.-Friedenau; Gen.-Konsul a. D. Stollwerck, Köln. Vovschallplatten- u. Sprechmasch.-Akt.-Ges. in Berlin, W 9, Potsdamer Str. 4. Gegründet: 30./12. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Firma bis 10./5. 1921: Tegesti. Gründer siehe Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schallplatten u. Walzen sowie von Sprechmaschinen aller Art, Erwerb. u. Verwert. von Grundstücken. Die Ges. kann auch Geschäfte anderer Art betreiben u. sich an anderen Unternehmungen beteiligen, sofern diese mit dem Gegen- stand des Unternehmens im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 6./10. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. u. Aufnahmematerial 2 732 202, Schutzrechte 1, Beteil. 377 694, Bar 88 806, Buchforder. 197 872 440, Kaut. 5300, Übergangsposten 92 798, Verlust 288 054. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Buchschulden 193 876 464, Rückstellungen auf Buchforder. 287 814, sonst. Verpflicht. 30 000, Übergangsposten 2 263 019. Sa. M. 201 457 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 235 175, Rückstellungen auf Buchforder. 287 814, Allgem. Unkosten 248 945 167, Gewinn in 1922 376 954. – Kredit: Zs. 130 903, Fabrikationsgewinne 249 714 208. Sa. M. 249 845 111. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Dir. Dr. Walter Vogelsang, Berlin-Zehlendorf- West; Alfred Gutmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. August Stauch, Stellv. Dr. Curt Stille, Rechtsanw. Aug. Heinroth, Dir. Rich. Boedicker, Geh. Baurat Almaras, Rechtsanw. Dr. Kurt Magnus, Berlin; Gen.- Konsul a. D. Komm.-Rat Stollwerck, Köln. ― = 2 2 2 / = 0 Max Wahlberg Eisenkonstruktion u. Brückenbau, Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Barstr. 29. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Ing. Friedrich Wahlberg, Ing. Max Wahlberg, Ziviling. und Dir. Friedrich Fischer, Fabrikdir. Franz Meyer, Friedrich Alfred Eitel, Wien. Zweck: Herstellung von Eisenkonstruktionen und von eisernen Brücken, ferner der Handel mit Eisenwaren und der Abschluss aller Geschäfte, die mit diesem Zweck zusammenhängen. Kapital: M. 10 Milliarden in 10 000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ludwig Magud, Julius Primke. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hans Stein, Berlin; Frau Auguste Wahlberg, geb. Mussard, Vöslau bei Wien; Frau Martha Wahlberg, geb. Hrdliczka, Wien. *& M7a: V * % )Weichsel, Metall-Aktien-Gesellschaft, Berlin, W. 8, Friedrichstr. 56/57. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer: Hans Weichsel, B.-Zehlendorf; Paul Langwagen, Berlin; Eduard Stollberg, Gust. Landauer, B.-Schöneberg; Gerichtsreferendar Karl Drohmann, Berlin. Zweck: Handel mit Metallen, Metallhalb- u. Metallfertigfabrikaten aller Art sowie Her- stellung derselben. Kapital: M. 2 Billionen in 200 Akt. zu M. 10 Milliarden, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hermann Berrer, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Albrecht Weichsel, Magdeburg; Fabrikbes. Gottlieb Paul, Belzig (Mark); Albert Lindemann, Hamburg.