672 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Max Weitzel Akt.-Ges. in Berlin, W. 50, Bamberger Str. 61. Gegründet. 27./11. bzw. 15./12. 1922, mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer: Kaufm. Max Weitzel, Frau Elise Weitzel, geb. Grienitz, B.-Schoneberg; Kaufm. Richard Weitzel, B.-Steglitz; Kaufm. Paul Weitzel, Ing. Dr. phil. Eugen Müllendorff, B.- Schöneberg. Die A.-G. gewährt für die Einbring. der Aktiven lt. Bilanz v. 31./5. 1922 im Betrage von M. 59 900 217.67 zuzüglich der Erhöh. des Inventar- u. Autoparkkontos von M. 1 um M. 12 407 590.07 entsprechend der inzwischen eingetretenen Geldentwertung, also M. 72 307 807.74 abzüglich der Übernahme von Passiven, unter denen die Hyp.-Schulden, abzügl. des Kapitalkonto Max Weitzel von M. 7 588 409.93 enthalten sind, von M. 52 311 807.74, also für M. 19 996 000 Netto-Einbring.-Betrag M. 19 996 000 Aktien der neugegründeten A.-G. dem Gründer Max Weitzel zum Nennwerte. Zweck. Handel mit Eisen u. Metallen aller Art sowie die Fabrikation u. Bearbeitung von Waren aus Eisen u. Metallen sowie der Betrieb aller hiermit zus. hängenden Geschäfte sowie die Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Max Weitzel, B.-Schöneberg mit Zweig- niederlass. in Düsseldorf u. Hamburg betrieb. Unternehmens. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichneten Art beteiligen, auch solche neu gründen. Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1923. Aktiva: Lagerbestände 5.8 Md., Kassa 30 775 565, Debit. 12 Md., Wechsel 366 492 200, Kaut. 281 340, Fuhrpark 1, Inv. 1, Grundst. u. Geb. 1, (Avale 4 335 750). – Passiva: A.-K. 20 000 000, Kredit. 17.6 Md., Gewinn 646 000 000, (Avale 4 335 750). Sa. M. 18.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 916 706 239, Abschr. Grundst. u. Geb. 1 796 242, do. Inv. 6 443 659, do. Fuhrpark 2 328 116, Gewinn 646 000 000 (davon R.-F. 2 000 000, Lagerneubauten 225 000 000, Steuern 130 000 000, Tant. 80 000 000, Div. 200 000 000, Vortrag 9 000 000). Sa. M. 1.5 Md. —– Kredit: Bruttogewinn M. 1.5 Md. Dividende 1923. 100 %. Vorstand. Gen.-Dir. Max Weitzel, B.-Schöneberg; Dir. Carl Leopold Barnikel, Düsseldorf; Henry Grossheim, B.-Wilmersdorf; Karl Schultze, Berlin W. 35; Max Stiller, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Vors.: Dr. phil. Eugen Müllendorff, Kaufm. Paul Weitzel, Kaufm. Richard Weitzel, Berlin. Werkzeuge und Drahtwaren Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 29. Gegründet: 13./8. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer: Frau Therese Rostin, geb. Koehler, verwitwet gewesene Mesch, Charlottenburg; Frau Angelica Sonntag, geb. Mesch, Berlin; Oberlehrerin Fräulein Dr. Dorothea Mesch, Forst (Lausitz); Alfred Mesch, Berlin-Schöne- berg; Verlags-Dir. Franz Sonntag, Berlin. Zweck: An- u. Verkauf von Drahtwaren Engros u. Vertrieb verwandter Erzeugnisse sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 5 050 000 in 50 Aktien zu M. 1000 u. 50 Aktien zu M. 100 000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./3. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Atie = 1 St. Direktion: Kfm. Boris Bechtschet, Jaques Rostin. Aufsichtsrat: Nissim Gadol, B.-Wilmersdorf; Ino Bechtschet, Wien; Frau Therese Bechtschek, Berlin. Werkzeugmaschinengesellschaft Alfred Schönheimer Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Rossstr. 22/28. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer: Alfred Schönheimer, Alice Schön- heimer geb. Meyerheim, Max Schönheimer, Frau Dr. Johanna Lewy geb. Schönheimer, Rechtsanw. Dr. Willy Hausen, Berlin. Zweck: Herstellung sowie An- u. Verkauf von Werkzeugmasch. jeder Art. Kapital: M. 3 Milliarden. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 4./10. 1923 um M. 2.96 Md. in 296 000 Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Alfred Schönheimer. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Isidor Riess, Berlin; Handelsgerichtsrat Moritz Moser, Handelsrichter Ferdinand Brann, Charlottenburg. Fritz Werner Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Lützowstr. 6. Gegründet: 12./8. 1915 mit Wirk. ab 1./10. 1914; eingetr. 24./8. 1915. Gründer sowie die Einbringung der einzelnen Objekte s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Friedrich Karl Werner u. Fritz Werner unter der Firma Fritz Werner betriebenen Maschinen- u. Werkzeugfabrik sowie Betrieb aller mit einem