―§‚§――§―――§―― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 673 solchen Unternehmen zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. kann sich an ähnlichen Unternehm. beteiligen oder solche erwerben. Die Fabriken der Ges. befinden sich in B.-Marien- dorf u. in Berlin. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, davon 1000 Stück Lit. B auf Namen und mit 5 fachem Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1916 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1916, begeben zu 120 % an A. Falkenburger in Berlin; Stempel-, Steuer- u. sonst. Kosten gingen zu Lasten der Ges. Die neuen Mittel dienten zum Ausbau der in Berlin- Marienfelde errichteten Neuanlagen, wofür 1916/17 rd. M. 2 000 000 verwendet wurden. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1920 um M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien Lit. B mit Div.- Ber. ab 1./10. 1919, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 4./1. 1921 weiter erhöht um M. 6 000 000, begeben zu pari an das Bankhaus von Goldschmidt-Rothschild & Co. u. die Nationalbank für Deutschl. in Berlin. Die G.-V. v. 15./3. 1923 sollte Umwandlung der 1000 Stamm-Akt. Lit. B in Namen-Vorz.-Akt. beschliessen. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Oblig. von 1920, übern. von der Nationalbank f. Deutschl. u. A. Falkenburger in Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Namen-Aktie Lit B = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 2 282 516, Gebäude 1, betriebstechn. Anl. * Patente 1, Fabrikat. 9.62 Bill., Debit. 9.04 Bill., Eff. 27 498 220, Kassa 163.19 Md. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig.-Anl. 5 000 000, R.-F. 1 200 000, Spez.-R.-F. 3 000 000, Bau- Res.-F. 10 000 000, Werkerhalt. 10 000 000, Unterstütz. 5 000 000, Hyp. 1 265 000, Kredit. 18.81 Bill., Talonsteuer-Res. 84 000, Gewinn 6 444 188 013. Sa. M. 18.82 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1.83 Bill., Abschr. 1.17 Bill., Gewinn 439 140, Gewinn 1922/23 6 443 748 873. – Kredit: Vortrag 439 140, Betriebsüberschuss 3 Bill. Sa. M. 3 Bill. Dividenden 1914/15–1922/23: 12, 12, 12, 6, 6, 8, 12, 0 0 % Direktion: Friedrich Karl Werner, Reg.-Baurat a. D. Fritz Brandes. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Stellv. Bankdir. Jacob Goldschmidt, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Heinz Wommelsdorf, B.-Schöneberg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Martin Fassbender, B.-Südende; Dir. Karl Kolb, Schöneberg; Gen.-Dir. Hans Lauf, Magdeburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, von Goldschmidt-Rothschild & Co. Weserhütte Georg Futter Akt.-Ges., Berlin W. 57, Bülowstr. 1. Gegründet: 2./12. 1921, hervorgegangen aus der Weserhütte Georg Futter & Co. G. m. b. H. u. als A.-G. unter der Fa. Berliner Stein-Kontor A.-G. eingetr. 1./8. 1923. Zweck: Handel mit allen Arten von Materialien für normalspurige Feld-, Wald- und Industriebahnen sowie mit Baggern, Ziegeleimasch., Hartzerkleinerungsmasch. und ähnl. Artikeln, insbes. der Vertrieb der Erzeugnisse der Eisenwerk Weserhütte Akt.-Ges., Bad Oeynhausen. Zweigniederlassungen bestehen in Hannover, Frankf. a. M., Dortmund, Leipzig, Hamburg, Düsseldorf. Kapital: M. 33 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 2400 zu M. 10 000 u. 300 7 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5000. Erh. lt. G.-V. v. 13./10. 1922 um M. 95 000. Weiter erh. lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 32 900 000 in 5900 St.-Akt. zu M. 1000, 2400 desgl. zu M. 10 000 u. 300 7 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, St.-Akt. zu 115 %, Vorz.-Akt. zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10. St. in best. Fällen. Direktion: Georg Futter, Willi Elsbach, Hans Hellberg, Dr. Gustav Runkel. Aufsichtsrat: Dir. R. Berner, Bad Oeynhausen; Baumeister J. Becker, Berlin; Dir. M. Neufeld, Frankfurt a. M.; Dir. A. Sachs, Berlin. Hans Windhoff Apparate- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Bennigsenstr. 20/22. Gegründet: 5. u. 23./12. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 30./12. 1915. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Betrieb einer Apparate- u. Masch.-Fabrik, Herstell. v. Wärmeaustausch-Apparaten, Masch. u. Masch.-Bestandteilen, ferner Erwerb u. Fortführ. des Fabrikgeschäfts der Hans Wind- hoff, Apparate- u. Masch.-Fabrik, G. m. b. H. in B.-Schöneberg, Bennigsenstr. 20/22. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Grundstück Bennigsenstr. 21/22 259 700, Masch., Werkzeuge- u. Geräte 3, Material.- u. Halbfabrikate 87 483 795, Debit. 75 441 478, Effekten 19 120, Kassa 419 382, Kaut. 6250, Kaut.-Effekten 6930, Beteilig. 120 000, Hypoth. 35 000, Hypoth.-Amortis. 12 534, Wechsel 4 739 408. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 164 080 711, Hyp. 204 000, R.-F. 100 000, ausserord. R.-F. 50 000, Talonsteuerrückl. 6000, Gewinn 3 102 889. Sa. M. 168 543 601. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 43