Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 375 Zeitkontrolle Akt.-Ges., Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm 16. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Kaufmann Curt Schleinitz, B.-Friedrichshagen; Obering. Friedrich Engelhardt, Mariendorf; Willi Helkenberg, Ober- leutnant z. S. d. R., Wilmersdorf; Polizeimajor a. D. Friedrich Thiele, Zehlendorf; Oberst- leutnant a. D. Hermann Ziegert, Berlin. Curt Schleinitz ist im Besitz sämtl. Anteile der Zeitkontrolle G. m. b. H. in Berlin u. bringt diese Anteile, deren Wert auf M. 9 Mill. fest- gesetzt wird, in die A.-G. ein. Die A.-G. gewährt zur Abgeltung der Einbring. dem Gründer Schleinitz 9000 Akt. zum Nennwert. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Uhren, insbes. Kontrolluhren u. ähnl. Apparaten. Fortführ. des unter der Firma Zeitkontrolle G. m. b. H. in Berlin betrieb. Unternehmens, Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Curt Schleinitz, Berlin. Aufsichtsrat: Emil Lorenz, Berlin; Geh-Rat Dollhardt, B.-Lichterfelde: Frau Katharine Schleinitz, geb. Spüring, B.-Friedrichshagen; Buchdruckereibes. Hans Strowig, B.-Friedrichs- hagen; Major a. D. Walther Freiherr v. Fircks, Berlin. Bernburger Motoren-Werk, Akt.-Ges., Bernburg. Gegründet. 2./11., 18./12. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer: Vermögensverwertungsges. mn. b. H., Leipzig; Ing. Oskar Rasehorn, Bernburg; Fabrikbes. Hugo Carls, Altenburg; Ing. Paul Hauschild, Kriebitzsch; Syndikus Aug. Reichwaldt, Altenburg; Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Leipzig; Dir. a. D. u. Privatmann Gust. Krebs, Bernburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Elektromotoren und elektr. Bedarfsartikeln aller Art, Herstell. von Metall- u. Eisengusswaren aller Art u. deren Vertrieb. Kapital. M. 20 Mill. in . 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 200 Vorz.- Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 10 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.- Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die neuen Aktien wurden von der Vermögens- Verwertungs-Ges. m. b. H. in Leipzig übern. u. M. 3 335 000 davon den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu M. 50 500 plus Steuer angeboten. Die Vorz.-Akt. haben 20 faches St.-Recht in best. Fällen u. sind bei Liquidation vorab rückzahlbar. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Grundst. u. Geb. 889 770, Masch. u. Werkz. 713 300, Einricht. 126 800, Konstruktionen u. Modelle 1, Fuhrwerk 2, Übernahme Braun & Braun 1 500 000, Kasse 197 190 Debit. 40 907 877, Roh- u. Betriebsmat., Halb. u. Fertigfabr. 61 948 600. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Hyp. 150 000, Kredit. 85 229 522, Rückst. für schwebende Verpfl. 4 972 040, Reingewinn 5 931 978. Sa. M. 106 283 541. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allgem. Unk. 28 986 434, Zs. 208 708, Anlagenmehrk. 11 753 728, Abschr. 1 050 174, Reingewinn 5 931 978 (davon R.-F. 296 978, Tant. an Vorstand 281 750, Div. 3 400 000, Tant. an A.-R. 501 250, Kulturabg. 216 000, Tant. an Angest. u. Belegsch. 850 000, Vortrag 386 000). Sa. M. 47 931 025. —– Kredit: Betriebsüberschuss M. 47 931 025. Dividende 1922/23. 40 %. Direktion. Ing. Oskar Rasehorn, Bernburg; Dr. Julius Unger, Braunschweig. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Herm. Meyer I, Leipzig; Stellv. Fabrikdir. Wilh. Gütte, Zeitz; Fabrikbes. Hugo Carls, Altenburg; Ing. Paul Hauschild, Kriebitzsch; Syndikus Aug. Reichwaldt, Altenburg; Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Leipzig; Dr. Berlet, Bresden- Loschwitz; Otto Hensel, Leipzig. Altmann Eisen- und Metall-Akt.-Ges., Beuthen. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer: Handelsges. L. Altmann, Beuthen 0.-S.; Robert Altmann, Breslau; Bruno Altmann, Hermann Altmann, Kattowitz; Arthur Altmann, Gottfried Altmann, Samuel Goldschmidt, Alfred Pollack, Beuthen O.-S. Zweck: Betrieb des Eisen- u. Metallhandels und verwandt. Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art im In. und Ausland zu beteiligen, solche Unternehm. in das Leben zu rufen, Aktien und Geschäftsanteile anderer Gesellschaften zu erwerben. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederl. im Inland und Ausland zu errichten und besteh. Zweigniederl. aufzunehmen. Kapital: M. 100 Mill. in 3000 Namens-Akt., 4900 Inh.-Akt., 2100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000; übern, von den Gründern zu 130 98 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Arthur Altmann, Gottfried Altmann, Alfred Pollack, Samuel Goldschmidt, Beuthen O.-S. Aufsichtsrat: Bruno Altmann, Kattowitz; Robert Altmann, Breslau; Rechtsanw. Dr. Hugo Becker, Beuthen 0.-S. 43*