676 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bergwerks- u. Hüttenbedarf Akt.-Ges. (Behag) in Beuthen (0.-S.). Gegründet: 12./8. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Eugen Lehr, Berlin; Hugo Lehr, Max Michalski, Beuthen (O.-S.); Berthold Philippczyk, Rossberg; Alfred Lehr, B.-Wilmersdorf. Zweck: Vertrieb von Eisen, Eisenwaren u. technischen Bedarfsartikeln für Bergwerke, Gruben u Hütten, ferner Errichtung, Betrieb, Veräusserung, Erwerb, Pachtung sonst. Ge- schäfte u. Anlagen verwandter Art im In- u. Auslande u. Erwerb von Grundstücken, Er- richt. u. Betrieb von Zweigniederlassungen im In- u. Auslande. Kapital: M. 100 Mill. in 8000 Akt. zu M. 10 000, 20 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Max Michalski, Beuthen (O.-S.); Berthold Philippczyk, Rossberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Dr. Siegfried Kurt Jacob, Eugen Lehr, Berlin; Hugo Lehr, Beuthen (O.-S.). *philipp Müller, Akt-Gles., Biberach. Gegründet: 13./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer: Ing. Philipp Müller, Biberach; Otto Köhns, Förderstedt; Willi Köhns, Atzendorf; Fritz Köhns, Förderstedt; Hans Reuther, München. Philipp Müller bringt das von ihm unter der Firma Philipp Müller betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein u. erhält hierfür 10 000 Stück St.-Akt. zu je M. 1000. Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit elektrischen Heiz- u. Kochapparaten sowie elektrotechn. Artikeln u. Maschinen aller Art. Die Ges. kann sich an Untern. der gleichen oder ähnl. Art in jeder gesetzlich zuläss. Form beteil. u. solche erwerben. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 49 900 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Philipp Müller. Aufsichtsrat: Bankier Erwin Graner, Biberach; Dir. Hermann Mayer, Stuttgart; Ing. Franz „ Frankfurt a. M. *Friedrich Zapp Akt.- Bickenbach. Gegründet: 6./7. 1923, eingetr. 20./8. 1923. Gründer: Fabrikbes. Rudolf Zapp, Renn- bruch b. Bickenbach; Frau Rudolf Zapp, Selma geb. Zapp, Rennbruch; Fabrikbes. Friedrich Zapp, Frau Friedrich Zapp, Emma geb. Buchholz, Leppe b. Bickenbach; Fabrikbes. Albert Zapp, Frau Albert Zapp, Frieda geb. Wiefel, Papiermühle b. Bickenbach. Zweck: Betrieb einuer Achsenfabrik u. Gesenkschmiederei, Beteilig. u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. die Vornahme aller damit zusammenh. Rechtshandl. Kapital: M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rudolf Zapp, Friedrich Zapp. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Albert Zapp, Papier- mühle b. Bickenbach; Frau Friedrich Zapp, Emma geb. Buchholz, Leppe b. Bickenbach. Anker-Werke Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 14./8. 1895 (eingetr. 11./10. 1895) durch Übernahme der seit 1876 bestehenden Fabrik von Hengstenberg & Co. ab 1./7. 1895 für M. 1 250 000 in Aktien. Firma lautete bis Dez. 1906 Bielefelder Nähmaschinen- u. Fahrrad-Fabrik vorm. Hengstenberg & Co., dann bis 11./12. 1915 Anker-Werke A.-G. vorm. Hengstenberg & Co., seitdem wie oben. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Nähmaschinen, Fahrrädern, Registrierkassen und anderen mit diesen verwandten Artikeln sowie die Erwerb., Erricht. u. der Betrieb ähnl. Unternehm. –— Die Ges. besitzt ein an der Ravensberger Strasse in Bielefeld gelegencs Fabrikgrundst. von 11 000 qm, von welchem 10 000 qm bebaut sind, sowie ein am Güter- bahnhof in Bielefeld gelegenes Bauland von 60 000 qm mit Gleisanschluss, auf welchem zurzeit Bauten im Ausmasse von vorläufig 2000 qm errichtet sind, die zur Erweiter. der Fabrikation dienen sollen. Der gesamte Betrieb wird vom städtischen Elektrizitätswerk mit elektr. Kraft gespeist, u. zwar mit ca. 55 000 KW monatlich. Die Zahl der beschäf- tigten Arbeiter u. Angest. beträgt zurzeit rd. 1400. Umsätze 1919/20–1921/22: M. 27 182 000, 39 258 000, 142 000 000. – Zugänge auf Anlagen-Kti etc. 1912/13–1921/22 M. 62 307, 126 733, –, 9566, 44 557, 22 509, 659 049, 170 211, – 295 0318 Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1906 um M. 625 000. Weitere Kap.-Erhöh. 1920 um M. 2 125 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13. 4. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank Fil. Bielefeld), davon M. 3 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 4:3 vom 22./5.– 10./6. 1922 zu 120 %.