Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 677 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1920 v. 1./9.–31./8.) Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. ausserord. Abscehreib. u. Rückstell., dann vertr. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch., Werkzeuge u. Einricht. 1, Waren 1.2 Md., Kassa 91 034 467, Wechsel 136 068 000, Debit. 3.5 Md. — Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 8 000 000, Sonder-R.-F. 8 000 000, Kredit. 4.1 Md., Delkr.-K. 270 000 000, Div. 537 585, Gewinn 543 450 000. Sa. M. 4.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1.7 Md., Abschr. 780 553 916, Reingewinn 543 450 000 (davon R.-F. 7 000 000, Sonder-R.-F. 7 000 000, Div. 320 000 000, Tant. 89 032 000, Vortrag 120 418 000). – Kredit: Vortrag 115 769, Fabrikat.-K. 3 Md. Sa. M. 3 Md. E Ende 1914–1923: 108.50*, –—, 136, 150.75, 140*, 171, 333, 1490, 24 500, 36 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 3, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 20, 30 4 20 % Bonus, ¼ Dollar- Goldanleihe. Cp.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Otto Kramer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Val. Schumacher, Münster i. W.; Stellv. Rentner Carl Reyscher, Dir. Paul Lohmann, Bank-Dir. H. Brüggemann, Bielefeld; Theod. Schumacher, 00 Münster; Dr. K. Bett, Paul Rohde, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bielefeld: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disconto- Ges., Bett Simon & Co.; Bielefeld: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Münster: Münsterische Bank, Fil. der Osnabrücker Bank. Benteler -Werke, Akt.-Ges., Bielefeld. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Eduard Benteler, Bielefeld; Bankdir. Leopold Osthoff, Stettin; General-Dir. Wilh. Benteler, Lauterbach bei Primkenau; Graf Max Ansembourg, Potsdam; Dr. Helmut von Cotzhausen, Berlin. Zweck. Herstellung von Rohren u. Gussstücken aus Metallen jeglicher Art sowie von Maschinen, Vertrieb von Rohren, Metallguss u. Maschinen, Übernahme u. Fortführung der von der Fa. Eduard Benteler betriebenen Rohrziehereiu. Maschinenwerkstatt, Erricht. u. Er- werb solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Die Ges. ist befugt, sich bei anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen oder solehe zu übernehmen, zu veräussern oder zu verpachten. Kapital. M. 15 000 000 in 1500 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 5 000 000 in 500 Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Eduard Benteler, Conrad Labowsky, Bielefeld; Gustav Corbet, Neuhaus bei Paderborn. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Wilh. Henkel, Dresden; Bankier Ernst Wallach, Justizrat Leo Katz, Berlin; Gen.-Dir. Wilh. Benteler, Lauterbach in Schlesien; Bankier Leopold Osthoff, München. Gebr. Dickertmann Hebezengfabrik, Akt.-Ges., Bielefeld. Gegründet. 10./10. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer: Fabrikanten Karl u. Oskar Dickertmann, Rechtsanw. Karl Jockusch, Bankdir. Paul Heerhaber, Bücherrevisor Max Will, Bielefeld. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Winden, Hebezeugen, Kranen u. gewerbl. Erzeugn. ähnl. Art u. Beteil. an gleichen u. verwandten Unternehmungen. Kapital. M. 15 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 14 000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 1, Masch. u. Anl. 1, Kassa 106 Md., Aussenstände 4.04 Bill., Wertp. 1, Waren 2.86 Bill. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Verpfticht. 4.82 Bill., R.-F. 8 874 590, Gewinn 2.19 Bill. Sa. M. 7 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 973 Md., Gewinn 2.19 Bill. — Kredit: Bruttoübersch. 3.16 Bill., Vortrag 1 845 633. Sa. M. 3.16 Bill. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Ober-Ing. Joh. Kemmerer, Johannes Kässner, Bielefeld. Aufsichtsrat. Vors. Landgerichtsrat 9 ockusch, Stellv. Bankdir. Paul Heerhaber, Carl Dickertmann, Paul Dürkopp, Frau Dickertmann, Bücherrevisor Will, Bielefeld. Dürkoppwerke Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 16./3. 1889 durch Übernahme der Fabrik Dürkopp & Co. für M. 2 250 000. (Firma bis 30./1. 1913: Bielefelder Maschinenfabrik vormals Dürkopp & Co. in Bielefeld.) Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Nutzbarmachung des früher von der Firma Dürkopp & Co. betriebenen u. die Erwerbung, die Einrichtung u. der Betrieb anderer