678 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. gewerblicher Unternehmungen, wie auch jede Art Beteiligung an solchen. Die Ges. befasst sich mit der Herstellung von Nähmaschinen u. Spezial-Nähmaschinen, Fahrrädern, Fahrradteilen, Milch- u. Öl-Schleudern u. Automobilen (Personen- u. Nutzfahrzeuge). Die Ges. besitzt eigene Fabrikanlagen in Bielefeld u. in Berlin-Reinickendorf-Ost, ausserdem eine Zweigniederlassung in Dortmund und eine in Düsseldorf in gemieteten Räumen, Verkaufsabteilungen u. Reparaturwerkstätten in Chemnitz u. in Berlin, Rungestr. 22 u. Schiffbauerdamm 35/37, ferner in Berlin Unter den Linden 48/49 einen Ausstellungsraum. Die Hauptwerke befinden sich auf einem im Eigentum der Ges. befindlichen, inmitten der Stadt Bielefeld am Schillerplatz gelegenen Grundstück von 120 000 qm Grösse, wovon 92 000 am mit massiven Gebäuden bebaut sind. Sie umfassen namentl. die Schlosserei, Dreherei, Fräserei, Lackiererei, Vernickelungsanstalt, Kugel- u. Rollenlager-Fabrikation, Tischlerei, Karosseriebau, Kühlerbauanstalt, Motoren- u. Getriebebau, Motorwagen-Montage- Hallen u. Reparaturanstalt. Zum Antrieb der Masch. sind ca. 3400 PS. erforderlich, welche von einem Turbodynamo erzeugt werden. Auf einem eigenen, ungefähr 1¼ km entfernten 35 000 qm grossen, an der Jöllenbeckerstr. gelegenen Grundstück, wovon ca. 18000 qm überbaut sind, befindet sich die Eisengiesserei mit einer monatl. Leistungsfähigkeit von 350 000 kg. Sie ist mit 4 Kupolöfen, zwei grossen Kränen für die Handformerei u. ca. 120 Form- maschinen einfachster u. modernster Konstruktion (Rüttelformmaschinen, kostenlose und hydraulische Ab- u. Durchzugs- u. Wendemaschinen) eingerichtet. Als Antriebskraft sind 500 PS. erforderlich, die von zwei getrennten Kolbendampfmasch. geliefert werden. Die Giesserei arbeitet für den eigenen Bedarf, ausserdem in nicht unerheblichem Umfang für fremde Rechnung, wobei besonders Guss für Werkzeug- u. Holzbearbeitungsmasch. sowie Nähmaschinen, Zentrifugen, Zylinder- u. Ventilguss in Frage kommt. Ausserdem befindet sich hier eine, mit den modernsten Öfen u. Maschinen eingerichtete Aluminium- u. Metall- giesserei. Ferner liegt auf diesem Grundstück das Hammerwerk mit Fall-, Luftdruck- u. Feder-Hämmern sowie ein Press-Zieh- u. Stanzwerk, eine autogene Schweissanstalt u. die Milch- u. Olschleuder-Bauanstalt. Ein gut eingerichtetes Laboratorium überwacht die gesamten Roh- und Fertigmaterialien auf einwandfreie Beschaffenheit. In dem Biele- feld benachbarten Brake besitzt die Ges. sodann ein unmittelbar am Bahnhof der Köln- Mindener Eisenbahn gelegenes zus.hängendes Grundstück von ca. 185 000 qm Grösse, das, abgesehen von einigen kleinen Wohnhäusern unbebaut ist. Dieser Besitz ist vermietet u. steht für eine spätere Vergrösserung der Betriebsanlagen zur Verfügung. Die in Reinickendorf-Ost unter der Firma Oryx-Motorenwerke betriebene Abteilung dient aus- schliessl. der Erzeugung von Motorwagen. Dieses Werk befindet sich auf einem 11 000 qm grossen Grundstück, von dem 4300 qm bebaut sind. Zum Antrieb der Maschinen dient eine Dampfmaschine von 250 PS. Die Ges. stellt die meisten für die Erzeugung not- wendigen Teile in den eigenen Werkstätten her, so dass sie von Spezialfabriken so gut wie unabhängig ist. Der gesamte Maschinenpark beträgt ca. 4900. 1917/18–1921/22 M. 1 087 234, 1 767 712, 4 720 544, 1 677 183, 15 700 199. Die Aktien der Ver. Styria-Fahrrad- u. Dürkoppwerken A.-G. in Graz sind 1921/22 gänzlich abgestossen u. gingen an eine steirische Industrie-Gruppe über. Beschäftigt werden in allen Betrieben ca. 6000 Angest. u. Arb. Auch Zweigniederlass. in Chemnitz. Ferner erfolgte die Übernahme der Hansa Prüäzisions- werke A.-G. Bielefeld, deren Aktien in den Besitz der Dürkoppwerke übergingen. Kapital: M. 60 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 250 000; erhöht 1896 um M. 750 000. Nochmals erhöht 1913 um M. 1 500 000. Weiter erhöht 1920 um M. 5 Mill. Nochmals erhöht 1921 um M. 25 500 000 in 10 500 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben 6 % Verzinsung mit Nachzahl.-Pflicht u. erhalten für jedes Prozent über 10 % Div. der St.-Akt. ½ %, aber nicht mehr als 8 %. Ausgeloste u. zurückgek. Vorz.-Akt. werden zu pari zuzügl. 20 %, gekündigte zu pari zuzügl. 15 % eingelöst. 1922 weitere Erhöh. um M. 10 Mill. St.-Akt. Die G.-V, v. 27./1. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 15 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 5000 6 % Vorz.-Akt., letztere mit 6fachem Stimmrecht. Die neuen Aktien bleiben für besondere Zwecke zur Verfüg. der Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., 6 % an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, dann 10 % Tant. an A.-R., 6 % weitere Div. an St.-Aktien, Restverteilung derart, dass für jedes Proz., das auf die St.-Aktien entfällt, die Vorz.-Aktien ½ % weitere Div., aber höchstens bis 2 % erhalten, mithin insges. Höchstdiv. 8 %. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Nicht voll eingez. Vorz.-Akt. 3 750 000, Grundst. 2 330 145, Fabrikgeb. 7.6 Md, Siedl.-Bauten 300 000 000, Wohngeb. 1 000 000, Masch. 54 Md., Werkz. 1, Inv. 1, Dampf-, Gas-, Wasser-Rohrleit. 1, elektr. Beleucht. u. Fernsprechanl. 1, Pferde u. Wagen 1, Beteilig., Wertp. u. hyp. Darlehen 419 Md., Vorräte 59.55 Bill., Kassa 508 Md., Wechsel 1.83 Bill., Debit. 18.64 Bill. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 974 350 000, Sonder-Rückl. 1 400 000, Unterst.- u. Pens.-F. für Beamte u. Arb. 5 000 000, Kredit. 68.06 Bill., Hyp. 104 500, unerhob. Div. 991 796, rückst. Steuern 7.08 Bill., Reingewinn 5.87 Bill. Sa. M. 81.01 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-K. u. Zs. 7.92 Bill., Steuern 7.16 Bill., Abschf. 3.3 Md., Reingewinn 5.87 Bill. – Kredit: Vortrag 247 887, Rohgewinn 20.95 Bill. Sa. M.2 0.95 Bill.