Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 679 Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 254*, –, 354, 428.50, 275*, 343, 590, 850, 6500, 23 %. Vorz.-Akt. Ende 1923: 8.8 %. – In Frankfurt a. M.: 254.25*, –, 354, 428, 275*, 340, 572, 810, 6000, 20 %. Vorz.-Akt. Ende 1923: 10%. Dividenden 1913/14–1922/23: 16, 25, 25, 25, 25 (Bonus) 10, 25, 18, 18, 50, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: 8, 8, 6 % C.V. . (EK. Vorstand: Gen.-Dir. Gust. Möllenberg, Dir. Georg Hartmann, Dir. August Rosenkötter, Andreas Wuffert, Bielefeld. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. Otto Cramer, Bielefeld; Stellv. Bank-Dir. Dr. Aug. Strube, Bremen; Paul Dürkopp. Bielefeld: Bankier Siegf. Baer. Berlin: Reichsgerichtsrat a. D. Dr. Willibald Peters, Leipzig; Bergrat Heinr. Kost, Wiesbaden; Bank-Dir. Anton Heringer, Bielefeld; Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Dr. Bernh. Pierburg, B.-Tempelhof; Fabrikbesitzer Richard Dörrenberg, Düsseldorf. Zahlstellen: Bielefeld: Deutsche Bank, Dresdner Bank Fil., Darmstädter u. National- bank, Hermann Paderstein Komm.-Ges.; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, C. Schlesinger- Trier & Co. K.-G. a. A., Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil., Dresdner Bank Fil., Darmstädter u. Nationalbank. Görickewerke Akt--Ges., Bielefeld. Gegründet. 26./2. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer: Rentner Otto Göricke, Düsseldorf: Fabrikant Arthur Göricke, Fabrikdir. Andreas Stemmler, Bank-Dir. Paul Heerhaber, Max Will, Bielefeld; Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co., Barmen. Arthur u. Otto Göricke u. Andreas Stemmler bringen die Firma Görickewerke Kommanditges., Bielefeld. mit Aktiven u. Passiven samt dem Firmenrechte einschl. Grundstücke zum Gesamtwert von M. 23 Mill. ein. Dafür werden ihnen 23 000 Akt. von je M. 1000 überwiesen. Zweig- niederlassungen in Berlin, Hamburg, Königsberg, Leipzig, München. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, Kraftfahrzeugen, Milchentrahmern u. ähnl. Erzeugnissen sowie die Beteilig. an ähnl. u. verwandten Unternehmungen. Kapital. M. 38 Mill. in 35 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in bes. Fällen, sonst 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Grundst. 378 500, Gebäude 581 500, Masch. u. Anlagen 1 750 000, Wertp. 1, Beteilig. 1, Kassa 185 Md., Debit. 25.91 Bill., Waren 13.52 Bill. — Passiva: A.-K. 38 000 000, Kredit. 31.09 Bill., Gewinn 8.52 Bill. Sa. M. 39.62 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 18.93 Bill., Abschreib. 722 Md., Gewinn 8.52 Bill. Sa. M. 28.18 Bill. — Kredit: Bruttogewinn M. 28.18 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Fabrikant Arthur Göricke, Fabrikdir. Andreas Stemmler; Stellv.: Christian Doepke, Wilhelm Christ, Bielefeld. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Eugen Bandel, Barmen; Paul Heerhaber, Bielefeld; Rentner Otto Göricke, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt; Bücherrevisor Max Will, Bielefeld. Hansa-Präzisionswerke Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 17./12. 1920; eingetr. 22./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Maschinen, Werkzeugen sowie von Einzelteilen für die Metallwarenbranche vornehmlich für die Automobilindustrie, Krafträder, Kraftrad- motoren. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktienmajorität befindet sich in Hd. d. Dürkoppwerke A.-G. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1923 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundstück 240 000, Gebäude 280 000, Masch. u. Werkz. 350 000, Licht- u. Kraftanl. 1, Heiz. u. Rohrleit. 1, Mobil. 1, Geräte 1, Modelle 1, Wagen u. Fahrzeuge 1, Vorräte 855 Md., Kassa 348 627 723, Guth. in lauf. Rechn. 251 Md. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000, Kredit. 1.09 Bill., Reingewinn 12.3 Md. Sa. M. 1.10 Bill Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 556 Md., Abschreib. 465 873 109, Rein- gewinn 12.3 Md. – Kredit: Vortrag 1 919 364, Fabrikat.-K. 569 Md. Sa. M. 570 Md. Dividende: 1922: 0 %; 1922/23: 0 % (9 Mon.). Direktion: Ing. Ernst Hagin, R. Schroeder. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Otto Cramer, Stellv. Bankier Ernst Paderstein, Biele- feld; Dr. Bernh. Pierburg, Charlottenburg; Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Ründeroth; Gen.- Dir. Gustav Möllenberg, Paul Dürkopp, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bankhaus Hermann Paderstein.