680 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. X*lPankbau-Akt.-Ges. Bielefeld in Bielefeld. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Landwirt Heinrich Feldkord, Gütersloh; Rechtsanwalt K. Ernst Schumann, Hermann Jacke, Bielefeld; Dir. Georg Manig, Dir. Walter Tasche, Steinhagen. Die Gründer bringen auf das Grundkapital das gesamte bisherige Ges.-Vermögen der von ihnen unter der Firma Tankbau Pfadler & Co. in Bielefeld betriebenen Ges. ein. Den Gründern werden dafür je M. 2 400 000 in Aktien gewährt. Zweck: Herstell. u. Verarbeitung von Blech- u. Metallwaren. Kapital: M. 12 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Ing. Mathias Pfadler, Hermann Jacke, Bielefeld. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt K. Ernst Schumann, Bielefeld; Dir. Georg Manig, Dir. Walter Tasche, Steinhagen. Bruno Viertmann Akt.-Ges., Bielefeld. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer: Fabrikant Bruno Viertmann, Friedr. Ahrend, Dir. Konrad Koch, Otto Brunschön, Bielefeld; Fabrikant Otto Hansmann, Burgdorf (Hannover). Zweck: Herstell. von Fahrrädern, Fahrradteilen, Kraftfahrzeugen u. einschlägigen Metall- waren sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: M. 10 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. u. 8000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 72 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Bruno Viertmann, Friedr. Ahrend. Aufsichtsrat: Dir. Konrad Koch, Bielefeld; Fabrikant Otto Hansmann, Burgdorf (Hannover); Otto Brunschön, Bielefeld. Werkzeugmasch.-Fabrik Gildemeister & Co. A.-G. in Bielefeld. Gegründet: 22./8. 1899; eingetr. 1./7. 1899. Zweck: Fabrikat. von Werkzeugmasch. für Metallbearbeitung, besonders werden Fräs- masch., Revolver-Drehbänke u. Automaten geliefert. Das Grundstück hat einen Flächenraum von 26 000 qm u. ist zum grösseren Teil mit Fabrik- u. Verwalt.-Gebäuden u. Wohnhäusern bebaut. Etwa 500 Arb. u. Beamte. Kapital: M. 5 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1917 um M. 500 000 mit halber Div-Ber. für 1917/18, übern. von einem Konsort. zu 144 %, angeb. den alten Aktion. 2: 1 v. 10.–24./11. 1917 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 1000 St.-Aktien u. 1500 neuen Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1921/22. Vorz.-Akt. sollen einfaches Stimmrecht u. eine Vorz.- Div. von 6 % haben. Lt. G.-V. vom 15./6. 1923 erhöht um M. 1 500 000 zum Schutz gegen Überfremdung, Aktien wurden von der Verw. übernommen ohne Div.-Ber. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Wohnhäuser 1, Werkzeugmasch. 1, Dampfmasch., Utensil., elektr. Kraft- u. Lichtanl., Werkz., Riemen, Modelle, Kontor- u. Zeichenutensil., Fuhrwerk 8, Beteil. u. Effekten 25 566 345, Giesserei-Neubau 27 905 010, Kassa 55 899 311, Debit. 499 804 240, Bestände 2.9 Md., Interims-K. 1 125 000. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 450 000, Spez.-R.-F. 150 000, Delkr.-K. 10 000, Talonsteuer 20 000, Unterst.-F. 307 000, unerhob. Div. 38 476, Werkerhalt.-K. 1 000 000, Kredit. (einschl. Anz. M. 1.2 Md.) 1.4 Md., Reingewinn 2.1 Md. Sa. M. 3.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 186 997, allg. Unk. 627 374 461, Steuern 15 612 089, soziale Abgaben 16 073 774, Reingewinn 2.1 Md. (davon R.-F. 100 000, Unterstütz.-F. 1 Md., Div. 91 840 000, Vortrag 1 Md.). – Kredit: Vortrag 76 792, Zs. 8 364 459, Miete 22 009, Fabrikat.-K. 2.7 Md. Sa. M. 2.7 Md. Kurs Ende 1914–1923: 144*, –, 255, 268.25, 180*, 260.25, 480, 930, 11 100, 56 %. Am 10./2. 1909 an der Berliner Börse zum ersten Kurse von 115.50 % eingeführt. Dividenden 1913/14–1922/23: 9, 6, 15, 20, 20, 20, 12 % – M. 100 Bonus, 22, 25, 25 % – 10 % Bonus, $. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Wilh. Berg, Kaufm. Hch. Tigmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Ernst Paderstein, Bankier P. R. Steinberg, Dir. Georg Hartmann, Bielefeld. Zahlstellen: Bielefeld: Herm. Paderstein; Köln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Deutsche Bk., Disconto-Ges.