Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 683 Kurs Ende 1914–1923: 150*, –, 121, 244, 157*, 265, 472, 825, 4250, 6 %. Zugelassen im Juni 1906; erster Kurs 19./6. 1906: 145 %. Notiert in Leipzig. – Die Einführ. der Aktien an der Berliner Börse erfolgte im März 1912; erster Kurs am 12./3. 1912: 189 %. Kurs Ende 1913–1922: 152.60, 150*, –, 121, 249, 157*, 261.50, 462, 824, 5100 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 5, 6, 20, 25, 20, 20 ( 5 % Bonus), 25, 40, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Ludwig Hupfeld, Dir. Otto Tetzner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hugo Keller, Leipzig; Rechtsanwalt Herm. Sommer, Berlin; Reg.-Rat Dr. Martin Beyer, Leipzig; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Konrad Piatschek, Halle a. S.; Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen, Gen.-Kons. Friedrich Jay, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Reform-Motoren-Fabrik Akt.-Ges. in Bohlitz.Ehrenberg. Eisenbahnstrasse 8–10. Gegründet: 29./6. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 19./9. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Kapital: M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Nochm. erhöht 1922 um M. 1 500 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Aktien u. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 8 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab u. ab 1./1. 1927 nach G.-V.-B. rückzahlbar mit 145 %. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1923 um M. 4 500 000 in 4000 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. ein Teil davon angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 500 % plus Steuer. Hyp.-Anleihe: M. 2 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 229 000, Geb. 1.5 Md., Masch. 47 523 000, Triebwerk 72 000, Werkzeuge 325 000, Modelle 1.3 Md., Fabrikeinricht. 509 853 000, Giesserei- einricht. 1.4 Md., Kontoreinricht. 682 000, Licht- u. Heizanlage 80 000, Fuhrpark 1 180 000, Gleisanlage 85 000, Kassa 3.6 Md., Postscheck 11.5 Md., Bankguth. 780 Md., Waren 96.3 Md. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 30.3 Md., Teilschuldverschreib. 2 000 000, Hyp. 335 000, Meyer-Hanke-Stift. 200 000, unerhob. Div. 48 000, do. Schuldverschreib.-Zs. 32 000, Kredit. 283 Md., Steuerrückst. 58.1 Md., Reingewinn 524 Md. Sa. M. 896 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 332 Md., Zs. 72.4 Md., Steuern 4.1 Md., Abschreib. 1.7 Md., Reingewinn 524 Md. –— Kredit: Vortrag 277 271, Rohgewinn 935 Md. Sa. M. 935 Md. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 229 000, Geb. 1.4 Md., Masch. 43 000 000, Triebwerk 55 000, Werkzeuge 240 000, Modelle 421 Bill., Fabrikeinricht. 1239 Bill., Giesserei- einricht. 1866 Bill., Kontoreinricht. 620 000, Licht- u. Heizanlage 70 000, Fuhrpark 1 000 000, Gleisanlage 80 000, Kasse 4989 Bill., Postscheck 1650 Bill., Ford. u. Bankguth. 33 732 Bill., Waren 48 167 Bill. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 90.1 Md., Teilschuldverschr. 2 000 000, Hyp. 335 000, Meyer-Hanke-Stift. 200 000, unerhob. Div. 48 000, do. Schuldverschr.-Zs. 32 000, Kredit. 90 790 Bill., Steuerrückst. 86 Bill., Reingewinn 1189 Bill. Sa. M. 92 067 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 38 834. Bill., Steuern 1051 Bill., Abschr. 1025 Bill., Reingew. 1189 Bill. – Kredit: Vortrag 524 Md., Rohgew. 42 099 Bill. Sa. M. 42 100 Bill. Dividende 1920/21–1922/23: 20, 25, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 6, 0 %. Direktion: Chr. Gottlieb Wilh. Hanke, Wilhelm Lochner, Dipl.-Ing. Alexander Klein, Böhlitz-Ehrenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Weigel, Stellv. Privatmann Wilhelm Meyer, Justizrat Dr. Hillig, Dir. Otto Weber, Leipzig. Actiengesellschaft Ferrum in Bogutschütz Süd. Gegründet: 1890. Firma bis 1912 mit dem Zusatz: vormals Rhein & Co. Sitz der Ges. in Bogutschütz-Süd (früher Zawodzie genannt). Zweck: Fortbetrieb der von der Maschinenbau-Ges. Rhein & Comp. zu Zawodzie betriebenen Werke zur Herstellung von Maschinen und Eisenwaren. Die Ges. fabriziert Wassergas geschweisste Röhren und Hohlkörper jeder Art von 300 bis 3000 m/m, Siemens- Martinstahl-Fassonguss, Lastwagenachsen, Schrauben, Muttern, Nieten. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches Das A.-K. betrug dann bis 1920 M. 1 800 000. Die a o. G.-V. v. 8./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 6 200 000 à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Oberschles. Eisenbahn- bedarfs-A.-G. in Gleiwitz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1906: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im II. Quartal des Geschäftsjahres.