――§‚Z‚― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 685 Direktion: Kaufm. Wilh. Pierburg, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Pierburg, B.-Tempelhof; Baurat Dr. Friedrich Nallinger, Mannheim; Dir. Paul von Zeddelmann, Geh. Reg.-Rat Dr. Kurt Zander, Rechtsanwalt Walther Bernhard, Charlottenburg. Berlin-Borsigwalder Metallwerke Löwenberg Akt.-Ges. in Borsigwalde b. Berlin; Büro in Berlin W 9, Bellevuestr. 7. Gegründet: 23./5. 1916; eingetr. 22./6. 1916 in Berlin. Firma bis 10./5. 1919: Berlin- Borsigwalder Metallwerke Akt.-Ges. Gründer s. dies. Handb. 1919/20. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Kupfer- u. Messingfabrikaten jeder Art sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Neuanl. erford. 1916/17 M. 1 357 382, 1918/19 M. 1 060 235, 1921/22 M. 125 061 bei M. 942 828 Abschr. Im Geschäftsj. 1922/23 neu eingerichtet eine Nietenpresserei. Geplant sind eine Verseilerei u. eine Verhüttungsanlage. Kapital: M. 75 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, 8000 zu M. 5000, 2000 zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill, übern. von den Grfnndern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 10./12. 1919 um M. 2 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben zu 105 % Lt. G.-V. v. 30/11. 1921 um M. 11 Mill. in 11 000 Aktien zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./6. 1921. Lt. a. o. G.-V. v. 3./9. 1923 zerhöht um M. 60 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./6. 1923, davon M. 45 Mill. zum Kurse von 10 000 % angeb. im Verh. 1:3, Rest bleibt zur Verfüg. der Verwalt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923 1./6.–31./.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Grundst. 1, Fabrikgeb. 1, Wohngeb. 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Masch. 1, Werkz. 1, Inv. 1, Kassa 256 721 390, Wertp. 105 038 210, Debit. 591 107 026, Warenbest. u. Material. 1.8 Md. darunter fremde Best. 1.3 Md., Hyp.-Amort-K. 41 367. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. I 3 500 000, do. II 250 000, Oblig.-F. 100 000, Talonsteuer-Rückl. 26 000, Hyp. 1 200 000, Teilschuldverschr. 2 000 000, Kredit. einschl. Bankschulden 2.3 Md. (darunter Anzahl. 1.3 Md.), Gewinn 397 900 481 (davon R.-F. 3 950 000, Wohlf.-F. 20 850 000, Div. 30 000 000, Tant. 3 475 000, Vortrag 339 625 481). Sa. M. 2.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto:: Debet: Abschr. auf Grundst. 481 940, do. Fabrikgeb. 2 369 999, do. Wohngeb. 86 499, do. Masch. 13 189 679, do. Licht- u. Kraftanl. 32 399, do. Inv. 169 899, do. Werkz. u. Geräte 39 999, allg. Unk., Gehälter, Steuern, Zs., Versich., Provis. etc. 434 207 135, Reingewinn 397 900 482. – Kredit: Vortrag 125 053, versch. Eingänge 124 526, Betriebsüberschuss 848 228 452. Sa. M. 848 478 031. Kurs: Zulass. zur Berliner Börse Nov. 1923 beantragt. Dividenden 1916/17–1922/23: 4, 5, 0, 5, 0, 10, 200 %. Direktion: Frau Johanna Löwenberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Berthold Timendorfer, Bank-Dir. Georg Wolfsohn, Bankier Alfred Jarislowsky, Berlin; Exz. Admiral v. Grapow, B.-Lichterfelde; Dir. Kurt Rosenthal, Berlin. Fränkische Metallwarenfabrik Nizico, Akt.-Ges. in Boxberg (Baden). 3 Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer: Architekt Georg Schmitt, Privat- mann Ludwig Scheu, Schreinermeister Johann Nied, Strassenmeister Heinrich Keller, Boxberg; Fränkische Treuhandgesellschaft m. b. H., Tauberbischofsheim. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Metallwaren aller Art, insbes. von Türschlössern u. Fahrradteilen sowie Handel mit solchen Gegenständen u. Ankauf oder Uebernahme von Immobilien zu diesem Zwecke. Kapital: M. 60 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 2000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1600 St.- Akt. zu M. 10 000, 1200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Hugo Nied, August Zimmermann, Philipp Olkus. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Anton Rheindl, Mosbach; Lehrer Wilhelm Eberhard, Boxberg; Albert Meissner, Unterschüpf. *Brackweder Metallwerk Akt.-Ges., Brackwede. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 10./1 1. 1923. Gründer: Fabrikanten August Becker und Oskar Tyll, Bielefeld; Dir. Viktor Heinrich Fuchs, Albert Küster, Hannover; Mathias Pfadler, Bielefeld. Zweck: Herstell. von Metallwaren, insbes. für Zwecke der Fahrradindustrie. Kapital: M. 1 Milliarde in 10 000 Akt. zu M. 50 000, 50 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant August Becker. Aufsichtsrat: Geh. Bergrat Schlösser, Syndikus Hans Schäfer, Hannover; Fabrikant Oskar Tyll, Bielefeld.