686 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Westf. Metall- u. Lederwarenfabrik Akt.-Ges., Brackwede. Gegründet: 16./6. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Willi Isringhausen, Fabrikant Albert Dierks, Fabrikant Karl Dopheide, Brackwede; Fabrikant Richard Köppen, Bielefeld; Bergassessor a. D. Berg werksdir. Hans Wencker, Wickede-Asseln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metall- u. Lederwaren jeder Art sowie der Handel mit diesen Gegenständen u. mit den Rohstoffen u. Halbfabrikaten, aus denen sie hergestellt werden. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. u. 45 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Dierks, Dopheide, Isringhausen. Aufsichtsrat: Justizrat Richard Fasbender, Fabrikant Richard Köppen, Bielefeld; Bergwerksdir. Hans Wencker, Wickede-Asseln. Corona, Fahrradwerke und Metallindustrie, Act.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 14./8.1896 als A.-G. unter der Firma Corona-Fahrrad-Fabrik vorm. Ad. Schmidt A.-G.; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1898/99 dieses Handb. Das Etabliss. wurde für M. 411 000 in Aktien übernommen. Zweck: Fahrradfabrikation u. Abschluss aller in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte, insbes. Herstell. von Fahrradteilen u. Erwerb von Grundstücken für den Betrieb. Die Ges. besitzt in Brandenburg a. H. 8 Grundstücke in einer Gesamtgrösse von 3555 qam, wovon 2640 qm bebaut sind. Die Fabrikanlagen sind moderner Art. Es ist eine Kraft- zentrale, bestehend aus einer 250 PS Egestorff-Tandem-Heissdampfmasch. nebst 2 Zwei- flammrohrkesseln von je 90 qm Heizfläche vorhanden. Z. Zt. werden 400 Angestellte u. Arbeiter beschäftigt. Kapital: M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. M. 1000 7 % Vorz-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 430 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 21./1. 1897 um M. 120 000, u. um M. 300 000 lt. G.-V. v. 22./12. 1897. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1918 um M. 250 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./12. 1919 um M. 400 000. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 3./1. 1921 um M. 1 250 000 in St.-Akt.; gleichzeitig wurden M. 250 000 in Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben, ausgestattet mit 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht. Im Falle der Liquidat. u. der Rückzahl. des A.-K. werden die Vorz.-A. vor den St.-A. befriedigt; sie können in St.-A. umgewandelt werden. Lt. G.-V. v. 22./12. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 durch Ausgabe von M. 1 750 000 St.-A. u. M 250 000 7 % Vorz.-A. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 177 % übern. mit der Verpflicht., den Aktionären M. 1 375 000 (2: 1) zu 185 % anzubieten. Die Vorz.-Akt. wurden dem gleichen Konsort. zu 100 % überlassen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 16 Mill. in 15 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 7 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 3 für St.-Akt. u. 2: 1 für Vorz.-Akt. vom 29./5.–13./6. 1923 zu 1600 % plus Steuer angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fachem St.-Recht ausgestattet. „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 4000 je Mitgl., der Vors. M. 8000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Wohnhäuser 1, Masch. u. Geräte 1, Aval-Debit. 3 005 000, Kassa u. Wertp. 38.3 Md., Bankguth. 325.6 Md., Rohmaterial. 739.9 Md., Debit. 5.25 Bill. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Aktienemissions-K. 5.7 Md., R.-F. 13 447 000, Spez.-R.-F. 750 000, Werkerhalt. 600 Md., Pens.- u. Arb.-Unterstütz.-F. 100 Md., Kredit. 2.86 Bill., Rückl. für Aussenstände 600 Md., Aval-Kredit. 3 005 000, unerhob. Div. 763 000, Gewinn 2.18 Bill. Sa. M. 6.36 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 292.1 Md., Zs. 3.1 Md., Kosten der Wohnhäuser 1 Md., Abschr. 120 375 081, Gewinn 2.18 Bill. – Kredit: Vortrag 345 869, Erträgnisse an Waren 2.48 Bill. Sa. M. 2.48 Bill. Kurs Ende 1913–1923: In Berlin: 105.50, 110*, –, 100, –, 115*, 157, 288, 735, 9300, 6.2 %. Auch notiert in Dresden. Dividenden 1912/13–1922/23: St.-Akt.: 8, 4, 8, 4, 8, 10, 12, 15, 20, 60, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: Je 7 %; 1922/23: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Voges. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Alfred Maron, Stellv. Bankier Ernst Maron, Justiz- rat Dr. Felix Bondi, Dresden; Stadtrat Ed. Grobe, Calbe a. S.; Bankier Hans Arnhold, Berlin. Zahlstellen: Brandenburg: Ges.-Kasse; Dresden: Bondi & Maron, Gebr. Arnhold; Berlin: Gebr. Arnhold.