688 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Schuldner 646 Md., Bestände 4.3 Bill. –— Passiva: A.-K. 20 980 400, R.-F. 2 693 189, Delkr.-K. 127 420, unerhob. Div. 220 132, Gläubiger 4.98 Bill, Gewinn 18 Md. Sa. M. 4.99 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Handl.-Unk. 120 Md., Zs. u. Skonto 212 Md., Gewinn 18 Md. – Kredit: Vortrag 98 118, Geschäftsgewinn 351 Md. Sa. M. 351 Md. „ 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 16, 0 %; Vorz.-Akt. 1917/18–1922/23: Je 5 %. Direktion: Generaldir. Heinr. Lewin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Willy Ahrens, Stettin; Fabrikbesitzer Ewald Richter, Branden- burg; Geh. Kommiss.-Rat Konrad Witt, Schwerin i. M.; Dr. Helmuth Mylius, Berlin; Bank- Dir. L. Osthoff, Stettin. Dr. Walter Gérard Sirius Werk Akt.-Ges. in Brandenburg (Havel). Gegründet: 17./12. 1921 eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb optischer u. mechan. Artikel, sowie die Bearbeitung von Eisen u. anderen Metallen. 5 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. Bartolomeo Vicenzi. Aufsichtsrat: Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Adolf Orgler, B.-Dahlem; Rechtsanw. Dr. Georg Schermann, Berlin; Dr. Kurt Geissmar, Charlottenburg. Elitewerke Aktien-Ges. in Bfand E d Gegründet: 16./12. 1913 u. 24./1. 1914 mit Wirkung ab 1./10. 1913; eingetr. 10./2. 1914. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Emile Luders Masch.-Fabrik für den Automobilbau für M. 678 101.21 abz. M. 286 649 Passiven, sodass M. 391 451.78 verblieben, hiervon M. 1451.78 bar gezahlt; für den Restbetrag von M. 390 000 wurden an die Gesellschafter der Firma Georg Günther 200 Aktien u. an J. S. Rasmussen 190 Aktien gewährt. (Firma bis 16./12. 1916: Elite-Motorenwerke.) Zweigniederlass. in Siegmar b. Chemnitz. Die ehemalige Zweig- niederlassung in Nossen ist lt. Beschluss der G.-V. v. 13./7. 1923 in eine selbständige A.-G. umgewandet worden. Zweck: Bau von Kraftfahrzeugen u. Fahrrädern sowie Motoren aller Art, von Masch. u. Apparaten für den Automobilbau u. andere Zwecke, sowie von Seifen- u. Chokoladen- Maschinen, Betrieb von Handelsgeschäften im Fahrrad-, Automobil- u. Motorwesen sowie in anderen einschlagenden Artikeln. 1917 Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Firma F. H. Holtzhausen & Co. in Nossen in Sa., welche in der Hauptsache den Bau von Innen- einrichtungen für Mühlen betreibt. Ende 1917 Übernahme der Diamantwerke Gebr. Nevoigt A.-G., Reichenbrand. Beteiligt bei der Elitewagen-A-G. in Berlin. Das Unternehmen setzt sich aus drei selbständigen Betrieben zusammen: In Brand- Erbisdorf werden Benzinwagen, elektr. Wagen, Müllereimasch. u. Masch. für die Seifen- u. Schokoladenfabrikation hergestellt. Das mit Gleisanschluss versehene Fabrikgrundstück hat einen Flächeninhalt von 26 900 qm, die mit massiven Fabrik-, Verwalt.- u. Lager- gebäuden bebaut sind, u. besitzt eine nutzbare Fläche von 16 738,50 qm. Der Antrieb erfolgt durch Elektromotoren von rund 500 PS, die den Strom aus staatlichen Elektrizitäts- werken beziehen. Es sind hier 280 Arbeitsmasch. vorhanden. Die Abt. Siegmar bei Chemnitz befasst sich mit der Herstell. von Fahrrädern, Handstrickmasch. und Platinen. Der Grundbesitz der Ges. in Reichenbrand und der dicht angrenzenden Gemeinde Siegmar umfasst rund 25 000 qm mit 15 128 qm nutzbarer Fläche Ausserdem besitzt die Ges. in der angrenzenden Gemeinde Rabenstein ein Grundstück von 4370 am, wovon 210 qm bebaut sind. Die massiv ausgeführten Gebäude in Reichenbrand und Siegmar bestehen aus dem Fabrikgebäude, einem Verwalt.-Gebäude u. verschied. Schuppen u. Ställen. Ausserdem ist auf dem anschliessenden Teile des Grundstücks ein Wohngeb. errichtet. Der Antrieb in Siegmar erfolgt durch zwei Dampfmasch. in Verbindung mit Gleich- stromgeneratoren von zus. 380 kw u. einen Dieselmotor von 160 kw. Der Dampf wird in zwei Cornwallkesseln von je 80 qm Heizfläche erzeugt. Als Antrieb für die einzelnen Arbeitssäle dienen 54 Gleichstrommotoren von zus. 400 kw u. fünf Drehstrommotoren von Zus. 50 Kkw. Zwei Warenaufzüge für je 2500 kg Traglast dienen zur Materialversorgung der einzelnen Abteilungen. Ferner sind vorhanden 606 Werkzeugmasch. Die Erzeugung der Platinen findet in einem etwa 2 km entfernten gemieteten Gebäude statt. In Nossen werden alle Maschinen für den Mühlenbau hergestellt, ferner komplette Mühlenanlagen ausgeführt. Das der Ges. gehörige Grundstück hat einen Flächeninhalt von 28 000 qam und ist mit einem Verwalt.-Gebäude, mehreren Fabrik- u. Lagergebäuden mit 5000 qm nutz- barer Fläche bebaut. Ein Kessel- u. Maschinenhaus mit 600 am nutzbarer Fläche befindet sich im Bau. Ferner ist projektiert der Bau eines neuen dreistöckigen Fabrikgebäudes mit 4800 qm nutzbarer Fläche. Die nötige Kratt wird hier durch eine Lokomobile von 100 PS erzeugt. Hier sind 95 Arbeitsmaschinen vorhanden. In den gesamten Betrieben werden zurzeit etwa 3000 Beamte u. Arb. beschäftigt.