― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 689 Kapital: M. 120 000 000 in 120 000 Aktien à M. 1000, davon M. 4 000 000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 400 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 100 000. Nochmals erhöht it. G.-V. v. 18./3. 1916 um M. 500 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 22./12. 1917 bzw. 11./5. 1918 noch M. 600 000. Ausserdem wurden lt. G.-V. v. 11./5. 1918 noch M. 400 000 neue Aktien zu 200 % ausgegeben. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 20./12. 1919 um M. 2 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1920 um M. 3 500 000. Gleichzeitig wurden M. 500 000 in Vorz.-Aktien ausgegeben, ausgestattet mit 10fachem Stimmrecht. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 29./11. 1920 um M. 8 000 000 in St.-Aktien mit Div-Ber. ab 1./10. 1920. Die a. o. G.-V. v. 22./4. 1921 beschloss, das A.-K. um M. 5 000 000 in 5000 St.-A. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920 zu erhöhen. Zwecks Erweiter. der Betriebe wurde das A.-K. lt. G.-V.-B. v. 15./8. 1921 noch um M. 9 000 000 ab 1./10. 1920 div.-ber. St.-A. erhöht, von denen ein Teil den Aktionären 3: 1 zu 135 % angeboten wurde. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1922 um M. 30 000 000 in 29 500 St.-Aktien u. 500 Vorz.- Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921/22, erstere übern. von. einem Konsort. (Chemnitzer Bankverein, Chemnitz; Commerz- u. Privatbank, Berlin u. Hermann Schüler, Bochum) zu 145 %, letztere übern. vom Chemnitzer Bankverein zu 100 %, davon die St.- Aktien angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 5: 4 vom 23./6.= 8./7. 1922 zu 160 % Die Vorz.-Aktien sind mit 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 20./12. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 60 000 000 in 57 000 St.-Aktien u. 3000 den bestehenden gleichgestellte Vorz.-Aktien. Angeboten die St.-Aktien 3: 2 zu 425 %. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1919, rückzahlb. zu 103 %. Dils ab 1925 in 25 Jahren. Sicherheit: I. Hyp. auf dem Fabrikgrundbesitz der Ges. in Brand- Erbisdorf u. Reichenbrand. Aufgelegt Ende Nov. 1919 zu 98 %. 1923 bot die Ges. einen Umtausch der Teilschuldverschr. gegen St.-Akt. im Verh. 5: 1 an. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div. an St.- u. Vorz. Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 25 000 je Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je M. 50 000), Rest weitere Div. an beide Aktien-Gatt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2, Gleisanschluss 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 2, Transmissionen 2, Utensil., Geräte u. Betriebs-Einricht. 2, Masch. 2, Werk- zeuge 2, Modelle 2, Patente 1, Büro-Inventar 1, Wohnungs- do. 1, Fuhrpark 1, Debit. 13.85 Bill., Eff. 8.3 Md., Kassa 474 Md., Kaut. 52 089, Waren 37.61 Bill. – Passiva: A.-K. 120 000 000, R.-F. 876 031 194, Oblig. 2 000 000, Hyp. 5000, Delkr.-K. 17 265 433, Div. 1 041 765, Kredit. 23.44 Bill., Akzepte 46.6 Md., Interims-K. 27.48 Bill., Werkerhalt. 10 000 000, Wohnungsbau-F. 5 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 7 000 000, Gewinn 977 Md. Sa. M. 51.94 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3.57 Bill., Abschr. 18.5 Md., Reingewinn 977 Md. (davon Div. 1.2 Md., Tant. 142 000 000, Vortrag 976 Md.). – Kredit: Vortrag 671 057, Brutto- Gewinn 4.56 Bill. Sa. M. 4.56 Bill. Kurs: Einführung der Aktien erfolgte in Dresden im April 1922. Ende 1922–1923: 4935, 2.1 %. März 1922 auch in Berlin zugelassen. Ult. 1922–1923: 5600, 1.7 Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 12, 25, 40, 15, 15, 20, 20, 50, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Georg Günther; Franz Hagemann, Siegmar b. Chemnitz; Emil Klase, Brand-Erbisdorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat E. Weissenberger, Dresden; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Georg Gastreich, Brand-Erbisdorf; Rittergutsbes. G. von der Decken, Hof b. Oschatz; Gen.- Dir. Hugo Heinrich, Zwickau; Dr. Carl Richard, Ronneburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privatbank. Amme, Giesecke & Konegen Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 1./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 29./5. 1906. –— Gründung siehe dieses Handbuch 1920/21. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art u. Handel mit solchen; Herstell. von industriellen Anlagen, Erwerb u. die Verwert. von Erfindungen etc. Die Ges. übernimmt den Bau von kompletten Getreidemühlen, Silo- u. Speicheranlagen, Zementfabriken, Hartzerkleinerungs- anlagen, Wasserturbinenanlagen, Holzschleifereianlagen sowie aller zugehöriger Masch. u. Apparate. Der Ges. wurden 1914/18 Kriegsliefer. übertragen. Die Betriebsanlagen des Werkes sind auf einem an der Landes-Eisenbahn, Haltestelle Zellerstrasse, gelegenen eigenen Grund- stücke errichtet u. etwa je / Stunde von dem Zentrum der Stadt Braunschweig u. dem H aupt- bahnhof entfernt. Von dem Grundeigentum der Ges. von r1d. 21 ha ist der überwiegende Teil für Fabrikzwecke bestimmt, lediglich rd. 39 a bilden abseits gelegene Hausgrundstücke. Von dem Fabrikterrain sind 45 600 aom bebaut. Das Werk ist mit einer elektr. Kraft-u. Lichtanlage von etwa 950 PS. ausgestattet, alle Werkstätten werden elektr. betrieben. Die Werkstätten-Ein- richt. bestehen in der Hauptsache aus der Dreherei, aus der Maschinenhalle mit Werkzeugschmiede u. Vernicklungsanstalt, der Walzenstuhlbauerei, der Blechwerkstatt, der Tischlerei mit Trockenkammern, der Schmiede mit 3 Glühöfen u. mit 24 Schmiedefeuern u. der Eisengiessereien mit drei Kupolöfen für 6000 kg stündl. Leistungen, Sandstrahl- gebläse, sowie den zugehörigen Trockenkammern, Gussputzerei etc. Vorhanden Bahn- anschlüsse, sowie Fabrikschmalspurbahn. Ca. 3000 Arb. Die Ges. ist im Besitze fast Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 44