690 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. der gesamten Anteile der in Wien bestehenden Amme, Giesecke & Konegen G. m. b. H. (St.-Kap. K 60 000 000). Die Wiener Fabrik arbeitet für Osterreich-Ungarn u. einen Teil des Balkans. Ferner gehören der A.-G. Amme, Giesecke & Konegen fast die sämtl. nom. M. 200 000 Anteile der Amme, Giesecke & Konegen G. m. b. H., Braunschweig. Sie ist eine Vertriebs- ges. der Fabrikate der Ges. für die südlichen Länder Südamerikas. Kapital: M. 120 Mill. in 65 000 Aktien zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 3500 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 3 500 000, erhöht 1914 um M. 500 000, 1920 um M. 4 Mill. Nochmals erhöht 1920 um M. 4 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1921 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 24./11.–17./12. 1921 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 7./8. 1922 erhöht um M. 26 Mill. in 26 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, bezogen zu 180 % im Verh. 1: 1. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 70 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 zu M. 5000 u. 3500 zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Davon wurden ausgeg. M. 20 Mill. zu 100 %; M. 50 Mill. wurden von einem Konsort. übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 3000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Hypoth.-Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Schuldverschreib. v. 1920 à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1926 zu 103 % mit jährl. mind. 5 % des urspr. Anleihebetrages. Hiervon waren M. 1 800 000 z. Austausch v. 19./9.–18./10. 1920 gegen die M. 1 800 000 4½ % Obl.-Anl. von 1914 bestimmt u. M. 4 200 000 mit Zinslauf v. 1./7. 1920 zu 99 % z. Verkauf gestellt. Geschäftsjahr: Bis 31./12. 1921 Kalenderj.; lt. G.-V. v. 26./4. 1922 auf 1./7.–30./6. verlegt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl., der Vors. aber M. 2500), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1 020 000, Geb. 1, Kleinwohn. f. Angestellte 1, Kessel u. Dampfmasch. 1, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 1, Arbeitsmasch. u. Kräne 1, Transmiss. 1. Mobil. u. Utensil. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Vorräte 4.5 Md., Eff. 8 220 797, Kassa 47 239 490, Wechsel 470 282 743, Debit. 19 Md., Beteil. 131 990. – Passiva: A.-K. 120 000 000, Teilschuldverschr. 5 497 500, R.-F. I 1.5 Md., do. II 2 440 000, Delkr. 600 000, Disp.-F. 300 000, unerhob. Div. 308 300, do. Obl.-Zs. 140 345, Kredit. 22.1 Md., Beamten-Kaut. 501 346, do. Disp.-F. 353 487, Arbelter- Disp.-F. 332 076, Reingewinn 363 685 804 (davon R.-F. II 2 560 000, Delkr.-F. 400 000, Disp.-F. 700 000, Div. 360 000 000, Vortrag 25 804). Sa. M. 24.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 Md., Abschr. 94 198 142, Abgang von ver- brauchtem Werkzeug 9 874 354, Reingewinn 363 685 804. – Kredit: Vortrag 3 168 828, Fabrikat.-Überschuss 2.5 Md. 633 M. 2.5 Md. Kurs Ende 1912–1922: 165, 165, –*, –, –, –, 117*, –, –, –, – %. Notiert in Braun- schweig. – Die Zulass. der Aktien in Berlin erfolgte im 1914. Ende 1 1922: –, 130, –, 117*, 174, 330, 1050, 6000 %. Auch in Frankf. a. M. notiert. BP 1912–1921: 10, 11, 8, 9 9 10, 15, 15, 15 4 10 % Bonus, 25 25 %. 1./1.–30./6. 19227 25 %, 1923; 300 % Coußp. Verj. J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.- e. h. Ernst Amme, Dir. Dan. Bohman, P. Töpffer, G. Bergen, O. Soiné. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Löbbecke, Dipl. Ing. Otto Amme, Dr.-Ing. e. h. Jak. Kraus, Braunschweig; Komm.-Rat Paul M. Herrmann, Bankier Rich. Lenz, Berlin; Komm.- Rat Paul Klaproth, Hannover; Dipl.-Ing. Hugo Greffenius, Komm.-Rat Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Wilhelm Reinhard, Dresden. zahlstellen: Braunschweig: Braunschweigische Bank und Kreditanstalt A.-G., Gebr. Löbbecke & Co.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Fil., Bankhaus Richard Lenz & Comp.; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank Fil.; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank Fil., Bankhaus Lazard Speyer-Ellissen. Braunschweiger Metallgiesserei A.-G. in Braunschweig. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 20./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Giesserei u. Weiterverarbeitung von Metallen. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Grundst. u. Geb. 418 450, Umbau 2 683 631, Fabrikeinr. 3 886 505, Material 3 649 404, Kassa 102 385, Debit. 6 309 022, Verlust 4 794 251. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehn 60 500, Kredit. 20 441 366, Transitoria 341 975. Sa. M. 21 843 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsaufw. 2 439 715, Handl.-Unk. 2 310 164. – Kredit: Warenerlös 6 955 628, Verlust 4 794 251. Sa. M. 11 749 879. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Dr. Theod. Rolfs, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Oscar Horney, B.-Zehlendorf; Stellv. Heinr. Hushahn, Rotterdam; Rektor Wilhelm Horney, Hessen (Braunschw.).