692 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kuthe & Meinert Akt.-Ges., Braunschweig. Gegründet: 23./11. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Friedrich Meinert, Braunschweig; Carl Halle, Schwelm; Ernst Stolze, Direktor Gustav Heibey, Rechts- anwalt Dr. Albert Bock, Braunschweig. In die A.-G. wird das gesamte Unternehmen der bisher offenen Handelsges. Kuthe & Meinert, mit Grundstück und Gebäuden, Inventarien, Lagervorräten und sonstigen Aktiven u. Verbindlichkeiten eingebracht. Für diese Einlagen werden M. 4 900 000 in Aktien gewährt. Zweck: Übernahme der Eisen- und Metallhandlung, welche bisher unter der Firma Kuthe & Meinert bestanden hat, die Fortführ. der Engros- und Detailgeschäfte in den bislang von dieser Pirma geführten Artikeln, ferner auch die Hinzunahme neuer Artikel, welche für den Geschäftsbetrieb geeignet erscheinen, sowie Beteil. an gleichen Unternehm. und Errichtung von Zweiganstalten. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 2 Mill. %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Stolze, Gust. Isensee. Aufsichtsrat: Friedrich Meinert, Braunschweig; Carl Halle, Schwelm; Dir. Gustayv Heibey, Dir. Komm.-Rat Friedrich Seele, Rechtsanw. Dr. Albert Bock, Braunschweig. Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther, Aktiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 10./12. 1898, eingetr. 21./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900)/01. Einbringungs- wert nach Abzug von M. 1 893 296 von der A.-G. übernommenen Passiven M. 5 780 500. Zweck: Erwerb des Geschäftes der zu Braunschweig domizilierenden Kommandit-Ges. G. Luther u. Fortbetrieb desselben; Fabrikation von Masch. aller Art u. Handel damit, die Herstellung von industr. Anlagen sowie die Ausbeut. u. Verwert. von Erfindungspatenten. Die Werkanl. sind mit Gleis-, Kran- u. Transportanl., Wasserleitung, Feuerlöscheinrichtung, sowie elektr. Licht- u. Kraftanl. versehen. Die Gebäude sind massiv, der grösste Teil aus neuerer Zeit stammend. Die Gebäude für die Holzbearbeitungswerkstätten, die Magazine u. Lager sind mehrstöckig, mit Treppen sowie Fahrstuhl- u. Krananlagen für den Transport versehen. Nebenwerkstätten, wie Klempnerei, Gelbgiesserei, Schmiede, Sattlerei, ebenso eine Versuchsanstalt sind vorhanden. Die Hauptkraftzentrale besteht aus drei Dieselmotoren von zus. 670 Pferdekräften; weiter ist ein Sauggasmotor von 60 Pferdekräften im ständigen Gebrauche. Des weiteren ist das Werk durch eine Umformerstation an das städtische Drehstromwerk in Braunschweig angeschlossen. Insgesamt sind fünf Werkstattgebäude vorhanden, in denen 630 Werkzeugmaschinen aufgestellt sind. Seit 1903 haben Fabrik- neubauten zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit und Herabminderung der Herstellungs- Kosten stattgefunden. Die Gebäude- u. Maschinen-Kti etc. erhöhten sich 1912/13–1921/22 um M. 169 922, rd. 260 000, 113 460, 129 153, 285 989, 58 181, 108 087, 317 225, 316 604, 169 580. Beamte u. Arb. etwa 1470 Mann. Grundbesitz in Braunschweig 7 ha 69 a 26 qm, davon 2 ha 70 a 12 qm bebaut. Für spätere Erweiter. ist ein weiterer Grundbesitz v. 9 ha 76 a 50 am in der Nähe der Fabrik neu erworben. Der Grundbesitz in Darmstadt ist 1918 verkauft. 1914/18 Kriegslieferungen. 1918/19 vollständige Umstellung zur Friedenswirtschaft. Kapital: M. 60 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000 u. 4000 St.-Akt. zu M. 5000. A.-K. bis Nov. 1903 M. 5 000 000 in 5000 Akt. 1903 Herabsetz. des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 5:2. Zur Abstossung von Bankschulden sind M. 1 500 000 in 6 % Vorz.-Akt. ausgegeben, angebot. den Aktionären auf 10 St.-Akt. 3 Vorz.-Akt. zu pari; A.-K. darnach M. 3 500 000. 1907 Zus. legung der Vorz.-Akt. im Verh. von 3:2, ferner Zus. legung der St.- Akt. im Verh. von 4:1, also Herabsetzung des ganzen A.-K. von M. 3 500 000 auf M. 1 500 000; die gleiche G.-V. beschloss dann Erhöhung um M. 2 500 000 (also auf M. 4 000 000), angeb. zu 100 %. Die Vorzugsrechte der Vorz.-Akt. kamen in Wegfall. Die a. o. G.-V. v. 9./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000, zu 115 % angeboten (1: 1). Lt. G.-V. v. 28./10. 1921 Aus- gabe von M. 4 000 000 Gratis-Akt., den Aktion. unentgeltlich im Verh. 1:2 überlassen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./1. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 110 % (2: 1). Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./8. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Dis- conto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank u. a.) zu 170 %, davon M. 9 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 16./9.–2./10. 1922 zu 180 % plus Stempel. Die restl. M. 3 Vill. bleiben zur Verf. des Vorstandes. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 30 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000 u. 4000 Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Davon wurden M. 30 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:2 zu 3000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer; die restl. M. 10 Mill. wurden umgetauscht gegen Miag-Akt. im Verh. 2: 1. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1900, 1000 Stücke Lit. A (Nr. 1–1000) à M. 1000, 1000 Stücke Lit. B (Nr. 1001–2000) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1905 in 25 Jahresraten durch jährl. Ausl. von 4 % des urspr. Betrages im März auf 1./7.; verst. Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 6 Mon. Frist seit 1905 zulässig. Zur Sicherheit der Anleihe ist der ganze Grundbesitz der Ges. in Braunschweig mit aufstehenden Maschinen verpfändet. Angeboten zu 100.50 %. Zahlst.: Braunschweig: Ges.-Kasse, Braunschweiger Privatbank;