Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 693 Berlin: Disconto-Ges.; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank. Noch in Umlauf Ende Juni 1923 M. 394 000. Nicht notiert. Rest zum 2./1. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., bis 5 % z. Spez.- R.-F., alsdann 4 % Div. Die Tant. des A.-R. beträgt nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rückl. sowie nach Ausscheidung einer Div. von 4 % auf das A.-K. 10 % (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 20 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 887 000, Geb. 1, Masch. u. Apparate 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Geleiseanlagen 1, Modelle 1, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 1, Mobil. 1, Pferde, Wagen, Geschirre 1, Patente 1, Eff. 2 410 000, Kassa 28 512 000, Wechsel 11 590 000, Debit. 10.1 Md., Waren 5.9 Md. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 724. 781 000, Spez.-R.-F. 4 129 000, Obl. 394 000, do. ausgeloste 5000, do. Zs.-K. 11 000, unerhob. Div. 172 000, Beamten- Unterstütz.-Kasse 1 154 000, Arbeiter- do. 1 133 000, K. alter u. neuer Rechn. 2.4 Md., Kredit. Gewinn 190 488 009 (davon Spez.-R.-F. 10 488 009, Div. 2 400 000, Super-Div. 177 600 000). Sa. M. 16 Md. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 908 095 292, Abschr. 64 171 344, Überschuss 190 488 009. – Kredit: Vortrag 429 561, Zs. 16 337 262, verfallene Div. 240, Rohgewinn 1.1 Md. Sa. M. 1.2 Md. Kurs Ende 1914–1923: 72*, –, 109, 133.50, 116*, 141, 375, 2300, 6200, 6 %. Notiert in Berlin u. seit Dez. 1923 in Frankf. a. M. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 5, 8, 8, 12, 8, 18, 18, 25 20 % Bonus, 300 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Ing. Dr. e. h. Jakob Kraus, Kaufm. R. Wagenblast; Stellv. Dipl.-Ing. J. Schaefer, Kaufm. Rob. Gassmann. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Dipl.-Ing. Dr. e. h. Hugo Greffenius, Frankf. a. M.; Stellv. Gen.-Leutnant z. D. Paul von Uhde, Exz., Dresden: Dr. Rich. Fuss, Breslau; Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig; Komm.-Rat Dr. Ing. Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte; Komm.-R. Eduard Beit von Speyer, Fft. a. M.; Bankier Richard Lenz, Berlin; Komm.-Rat Dr. ing. Ernst Amme, Braunschweig; Dir. Wilhelm Reinhard, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Darmstädter u. N ationalbank, Disconto- Ges., Richard Lenz & Co.; Braunschweig: Darmstädter u. Nationalbank, M. Gutkind & Co.: Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Pantherwerke Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 1./7. 1896. Firma 1896–1907 Braunschweiger Fahrradwerke A.-G. Infolge Vereinigung mit den Panther-Fahrradwerken in Magdeburg beschloss die G.-V. v. 16./11. 1907 die Abänderung der Firma in „Pantherwerke Akt.-Ges. in Braunschweig“. 1910 Übernahme der Fahrrad-Abteil. der Firma Hoppe & Homann in Minden. Zweck: Herstell. von Masch., Apparaten u. Werkzeugen, insbes. von Fahrrädern u. sonst. Fuhrwerken, von Bestandteilen u. Zubehörstücken dieser Artikel. Kapital: M. 3 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 u. 1000 Aktien à M. 2000. Über die Wandl. des A.-K. siche dieses Handb. 1916/17 II. Die 1913 beschloss. Kap.-Erhöh. um M. 100 000 auf M. 500 000 ist 1920/21 durchgeführt. Die Genussscheine Lit. A u. B sind zur sofortigen Rückzahl. für März 1921 zurückgezahlt. Erhöht 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1923 um M. 2 Mill. in 1000 Aktien zu M. 2000, voll div.-ber. für 1922/23, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank), angeb. zu 110 (3 alte: 2 neue Aktien) bis 1./3. 1923. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: M. 1000 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 34 000, Geb. 75 000, Masch. u. Fabrikeinricht. 10 000, Inv. 1000, Kassa 56.5 Md., Eff. 1, Debit. inkl. Bankguth. 1.30 Bill., Waren 107.3 Md. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Partial-Obl. 7500, Hyp. 52 000, R.-F. 350 000, Spez.-R. 100 000, unerhob. Div. 6050, Delkr. 100 000, Kredit. 1.15 Bill., Div. 280 Md., Vortrag 28.6 Md. Sa. M. 1.46 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 729 Md., Abschr. 4.8 Md., Reingewinn 308 Md. – Kredit: Vortrag 253 621, Waren 1.04 Bill. Sa. M. 1.04 Bill. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 20, 50 %, G.-M. 2 pro M. 1000. C.-V.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1923: – %. Notiert in Braunschweig. Direktion: Iwan Freudenthal und Cortrie. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. W. Hoffmann, Paul Werners, Rechtsanw. Dr. Hähn, Gust. Schmalbach, Braunschweig; Wilh. Wippermann, Hagen i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank, Filiale Braunschweig. Kurt Passow, Akt.-Ges., Braunschweig. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer: Ing. Kurt Passow, Kontreadmiral z. D. Friedrich Musculus, Hans Rimpau, Fritz Heinrich Musculus, Ing. Wilfried v. Eisen- hart-Rothe, Braunschweig. Zweck: Bau von Motorfahrzeugen nebst Zubehör u. Handel damit.