694 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 500 Mill. in 300 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12. u. 19./9. 1923 um M. 450 Mill. in 300 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 200 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Vors. Ing. Kurt Passow, Hans Henning Rimpau; Stellv. Fritz Heinr. Mus- culus, Ing. Wilfried v. Eisenhart-Rothe. „„ Aufsichtsrat: Dr. jur. Helmuth Behrens, Rechtsanw. Dr. Erich Salomon, Bank-Dir: Carl v. Cleve, Braunschweig; Generalleutnant a. D. Arthur v. Eisenhart-Rothe, Dessau; Geh. Mudizinalrat Prof. Dr. Passow, Berlin. Schuberth-Werke, Akt-Ges Braunschweig. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer: Dir. Fritz Schuberth, Fabrikant Dr. Willi Grotrian-Steinweg, Fabrikant Kurt Grotrian-Steinweg, Carl Eilert, Fabrikbes. Willi Schmalbach, National-Fürgens-Brauerei, Akt.-Ges., Brauerei- u. Handelsges. m. b. H., Braunschweig. Zweck. Herstellung, Vertrieb u. Erwerb von Erzeugnissen der Holz-, Eisen-, Metall- u. Drahtindustrie. (Spiralfedermatratzen, Holzbettstellen mit eingebauter Matratze, Feder- wäscheklammern, Holzstabgewebe für Schnell- und Massivbauten aller Art, Grundplatten für elektrische Zähler- und Schalttafeln, Holzbobsleighs). Kapital. M. 20 000 000 in 1600 Iph.-St.-Akt. zu M. 5000, 900 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 20 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 24./2, 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 000 000 Inh.-St.-Akt. u. Erhöh. des St.-Rechts von 6 auf 9 Stimmen für je M. 1000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.-Aktien = 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt. = 6 St., 1 Vorz-Akt. = 9 St. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Masch. u. Apparate 57.9 Md., Mobil. u. Utensil. 3 547 530, Werkzeuge 1.17 Md., Debit. 11.9 Md., Kassa 70 960 080, Inventur 56.2 Md. – Passiyva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 114 085 157, Kontokorrent 112 Md., Gewinn 14.2 Md. Sa. M. 127 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Material 5.83 Md., Fabrikat.-Unk. 59 Md., Gewinn 14.2 Md. (wird vorgetragen). Sa. M. 79.2 Md. – Kredit: Fabrikat. M. 79.2 Md. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Dir. Fritz Schuberth, Dir. Carl Gerlach, Hauptmann a. D. Werner Zahn. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Wilh. Grotrian-Steinweg, Stellv. Fabrikbes. Wilh. Schalbach, Rechtsanw. Hans Munte, Dr. Kurt Grotrian-Steinweg, Carl Eilert, Braunschweig; Komm.- Rat Max Berger, Leipzig. Voigtländer = Sohn, A.-G. in Braunschweig. Gegründet: 12./1. 1898, eingetr. 20./1. 1898. Zweck: Herstell. von Masch., Instrumenten u. Geräten aller Art u. deren Zubehör auf dem Gebiete der Optik u. Mechanik u. der Handel mit ihnen. Spez. Herstellung von photogr. Objektiven, photogr. Kameras u. Hilfsapparaten, Prismen-Fernrohren, Galileischen u. Theater-Gläsern, Zielfernrohren, sowie die Fabrikation wissenschaftlicher Instrumente, Mikroskope. Personal ca. 1000. Dem Werke sind angegliedert: 1 Klempnerei, Giesserei, Sattlerei, Buchbinderei, Tischlerei u. 1 Werkstätte für Galvanoplastik, Lackieren u. Gravieren. Ateliers für Photographie u. Mikrophotographie vervollständigen die Anlage. Die eigene Kraft- u. Licht-Erzeugungs-Anlage ist ausser Betrieb gesetzt u. Anschluss an das Braun- schweiger Elektrizitätswerk genommen. Die Ges. besitzt das in der Campestr. 7 belegene 2297 qm grosse Fabrikgrundstück, von welchem einschliessl. einer 1905 mit einem Erweiterungsbau besetzten Fläche 1461 qm bebaut sind. Zur ferneren Erweiter. ihres Betriebes erwarb die Ges. 1905 die drei Nachbargrundstücke Campestr. 4–6 (Grösse von 1175 qm). Auf einer Teilfläche von ca. 518 qm ist ein Fabrikerweiter.-Neubau aufgeführt und Anfang Mai 1906 bezogen worden, 1914–1916 ein Fabrikneubau im benachbartfen Gliesmarode errichtet, der 1922 erweitert wurde. In der Kriegszeit hatte die Ges. lohnende Beschäftig. f. Heeres- u. Marinebedarf. Kapital: M. 18 200 000 in 18 200 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill.; über die Wandl. des A.-K, Ausgabe von Vorz-Akt. etc. s. die früheren Jahrg. dieses Handb. Seit 1./10. 1916 war wieder ein einheitl. A.-K. von M. 1 300 000 vorhanden. Erhöht 1918 um M. 500 000. 1920 nochmals Kap.-Erhöh. um M. 900 000. 1921 erhöht um M. 2 300 000 auf M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Aktien sind lt. G.-V. v. 11./10. 1923 in St.-Aktien umgewandelt worden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um M. 13 200 000 in 13 200 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Führung: Braunschweigische Bank- u. Kreditanstalt A.-G.), davon M. 4 500 000 angeboten aen bisher. Aktion. 1:1 vom 21./12. 1923 bis 10./1. 1924 zum Preise von 2½ $ in Dollarschatzanweisungen, Goldanleihe oder Rentenmark. Die übrigen 9100 neuen St.-Akt. hat die Chemische Fabrik auf Aktien (vormals E. Schering) in Berlin übernommen.