* 6896 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bremer Emballagenfabrik und Apparatebau Akt.-Ges. Bremen, Buchtstr. 12. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Hermann Emonts, Delmenhorst; Dr. rer. pol. Heinrich Raschen, Bureauvorsteher Eduard Dirksen, Curt Stiegeler, Heinrich Soost, Bremen. Zweck: Herstell. von Emballagen aller Art u. Bau von Apparaten, der Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: M. 110 Mill. in 10 000 St.-A. zu M. 10 000, 10 Vorz.-A. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilhelm Sander. Aufsichtsrat: Carl Blume, Dir. Wilhelm Kluck, Dir. Georg Meyer, Walter Vieregge, Bremen. Bremer Fahrradfabrik Akt.-Ges., Bremen, Sögestrasse 23. Gegründet. 22./9. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer: Fabrikant Charles Joseph Pegley, Ing. Walter Charles Larcombe, London; Frau Therese Hedwig Irene Hilbig, geb. Kunisch, Paul Höljes, Jos. Platzer, Bremen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern u. Fahrradteilen u. alle damit zusammen- hängenden Handelsgeschäfte. Die Ges. ist- berechtigt, sich auch an anderen gleichen oder ähnl. Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen. Kapital. M. 15 Mill. in 2250 St.-Akt. zu M. 1000, 775 desgl. zu M. 10 000 u. 50 desgl. zu M. 100 000. Urspr. M. 2 250 000 in 2250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 19./1. 1923 um M. 12 750 000 in 775 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 desgl. zu M. 100 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Geb. 1, Masch. 1, Inv. 1, Werkz. 1, Bank-K. 17 379, Debit. 7 363 900, Waren 891 115. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Interims-K. 2 301 828, Hyp. 6000, Kredit. 3 072 051, Gewinn 642 517. Sa. M. 8 272 398. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 570 272, Lohn 840 03 1, Gründungsspes. 695 333, Steuern 577 578, Abschr. a. Geb. 190 823, do, Masch. 271 321, do. Inv. 148 799, do. Werkzeug 4929, Tant. 20 000, R.-F. 225 000, Gewinn 397 517. – Kredit: Waren 3 941 607. Dividende 1922. 0 %. Direktion. Julius Platzer, Bremen; Ing. Paul Gadischke, Flensburg. Aufsichtsrat. André v. Sigmond, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Herm. Heinr. Eduard Storch, Prokurist Adolf Lange, Bremen. *Bremer Feldbahn-Akt.-Ges., Bremen, 65 Obernstr. 41/43. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Franziska Lorch, Rudolf Fritz Schnabl, Dir. Siegfried Jacoby, Prokurist Rudolf Apt, Prokurist Bruno-Heidenfeld, Bremen. Zweck: Herstell., An- u. Verkauf u. Vermietung von Feldbahnmaterial. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Carl Pauer u. Dir. Hans Walter Schay. Aufsichtsrat: Max Victor Wallheimer, Bremen; Chemiker Dr. Eugen Oberländer, Ham- burg; Dir. Albert Rosenberg, Bremen. Bremer Stahlhof Akt.-Ges. in Bremen, Altenwall 23. Gegründet: 15./1. 1898; eingetr. 21./1. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Firma bis 5./2. 1912 Akt.-Ges. Alster mit Sitz in Hamburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dampf- u. Segelschiffen in allg. oder Reihenfahrt u. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art im Interesse des Frachtgeschäfts, sowie der für diesen Zweck etwa nötige Erwerb von Grundstücken. Die Ges. besass 12 erstklassige Segelschiffe mit 29015 t Netto-Reg. u. 53050 t Tragfähigkeit, die 1918 verkauft wurden. Kapital: M. 1 666 000 in 1666 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 3./3. 1898 um M. 850 000 und lt. G.-V.-B. v. 13./10. 1898 um M. 1 250 000 (auf M. 2 500 000), begeben zu pari. Die G.-V. v. 19./5. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 666 000 durch Einziehung einer Aktie zu 66/ 0% u. Zus. legung der übrigen 2499 im Verhältnis 3:2 (Frist bis 30./9. 1905). 22 Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buch- gewinn diente zur Herabschreibung des Wertes der Schiffe und zur Tilg. der Unterbilanz aus 1904 (M. 95 111) sowie zur Deckung des 1905 aus den Reisen zweier Schiffe resultierenden